Solekreislauf Ablagerungen
|
|
||
Die Größe richtet sich nach der Ausdehnung der Sole über den Temperaturgang hinweg. Temperaturdifferenz wird irgendwo bei max. 15K liegen, pro 100l Sole (30% Ethanol) sind das geschätzt 0.7l. Der Hub in der Vase wird irgendwo bei 2/3 des Gefäßvolumens liegen müssen, also Füllinhalt der Sole bestimmen und daraus die Vasengröße. |
||
|
||
Hallo tliesin Danke für die Erklärung. Gruß Edgar |
||
|
||
wenn ich richtig rechne, wird das nibe Gefäß mit 3,8 Liter, bei 350 Liter Sole, bei 15 Grad Temperaturdifferenz und 30% Sole zu 64% (2,45 Liter) ausgenutzt und bei 20% Sole zu 43%. |
||
|
||
mit einem ex KNV Servicetechniker, der jetzt selbständig u.a. für KNV aktiv ist telefoniert. Er würde das Kältemodul nicht rausnehmen, weil man bei den flexiblen Rohren schwer einen Spülschlauch montieren kann. Er würde das ganze System spülen. Filterkugelhahn schließen und an die beiden KFEs links und rechts davon zum Spülen mit Wasser verwenden. Bei der Umwälzpumpe ganz unten in der Wärmepumpe ist auch eine Art KFE im Solekreislauf. Wenn man da und beim KFE Seine Vermutun: ein schwarzer Teil rostet. Eher nicht das MAG, weil es so oft verbaut wurde. Den Sauerstoffeintrag über das MAG schätzt er nicht schlimm ein. Teile die der Insti nicht von KNV erhalten hat, waren diese Kugelhähne. 5 Stk davon ![]() ![]() Kann das der Täter sein? Ist doch Messing, oder? Er meint, wenn man den rostenden Teil nicht eindeutig findet, ist man mit Glykol sicherer unterwegs. Sonst kauft man teures Ethanol und kann es bald wieder entsorgen. Ob der WT aus Kupfer oder Edelstahl ist, kann er nicht sicher sagen. Mit Chemie reinigen kann helfen. |
||
|
||
Bin nicht sicher, ob ich alles richtig gelesen habe: 3/4 Zoll = DN20 600 --> 600psi (40bar) CWxxx --> CW617N und CW614N sind Messing 1612 könnte ein Produktionsdatum sein Also mit hoher Wahrscheinlichkeit Messing vernickelt. Rein flächenmäßig werden solche Kleinteile nicht die groben Rostmengen verursachen (schon gar nicht, wenn sie aus Messing sind). Kannst ja zur absoluten Sicherheit einen Magneten dranhalten, der Hebel ist aus Stahl. |
||
|
||
danke @taliesin CWP (cold working pressure ?) steht da und auf der anderen Seite 1512 (Dez 2015 würde passen. Eingebaut im Juli 2017). Dann noch "Made in Italy". Für den Werkstoff sehe ich keinen Hinweis. Nur Optisch. Da kenne ich mich aber zu wenig aus. Der Techniker hat heute gemeint, dass der Täter eher jemand ist, wo das Medium dauernd durchläuft und nicht in einer fast stillstehenden Anbindeleitung (MAG). Denke das muss nicht sein. |
||
|
||
Magnetprobe? Also aus schwarzem Stahl ist das Ding zu 99.9% nicht! Die Durchflutung ist kaum relevant, weil sich Sauerstoff auch über Konzentrationsunterschiede verteilt (Diffusion), außerdem 'pumpt' das MAG mit der Temperaturänderung. |
||
|
||
Test: nicht magnetisch. stimmt, Sole Ein hier minimal 5 grad und im Raum wo das MAG hängt, hat es 22 grad. Die wärmere Sole im MAG wird aufsteigen und in den Solekreislauf kommen. |
||
|
||
So meinte ich das nicht, die Flüssigkeit im Kreis dehnt sich mit der Temperaturschwankung, sprich, wenn die WP WP [Wärmepumpe] läuft sinkt die Soletemperatur, wenn sie stoppt steigt sie, das führt zu einer Lageänderung der Membran und dementsprechend 'pumpt' das MAG. |
||
|
||
Ok, verstehe. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]