Solekreislauf Ablagerungen
|
|
||
@Akani und @taliesin dachte schon meine treuesten Begleiter hier haben mich verlassen. 😄 Es ist noch die alte Füllung drinnen. Gespült wurde nur die Wärmepumpe und nicht die 2 Kollektorkreise. Dadurch kam mehr Leitungswasser rein. Hab berechnet, dass bei 10 Liter mehr Wasser der Gefrierpunkt bei -12 Grad liegt und bei 20 Liter bei -10 Grad. Nun, weiß ich nicht, wieviel ergänzt wurde. Daher muss ich den Gefrierpunkt messen, wenn es mal gegen Null Grad geht. Habe jetzt die Vase unten weggesperrt und so hält der Druck. Sie läuft alle 2 Tage ca. 1 Stunde und macht Warmwasser. Das geht auch ohne Ausdehnungsgefäß. Habe gestern von dyarne gelesen, dass der Druck und der Solefüllstand im Winter steigt, weil sich das Kollektorrohr zusammenzieht. Das Flüssigkeitsvolumen nimmt zwar mit fallenden Temperaturen ab, aber das macht weniger aus, als das sich zusammenziehende Rohr. @Akani was meinst du mit "neu aufrichten"? @taliesin Es gibt in der horizontalen Leitung links und rechts vom Kugelabsperrhahn (blauer Griff am Foto) einen KFE-Hahn. Ich fülle immer in der Emy ganz unten neben der Solepumpe. Dort ist ein Absperrventil und eine Füllanschluß. Habe einen Gardeananschluß montiert. Geht sehr gut. Von unten befüllen treibt die Luft nach oben. Die Kollektorrohre werden dabei abgesperrt. Werde die Vase einfach abnehmen und die undichte Verbindung betrachten. Weiß nicht, ob der Teil ein Gewinde hat oder eingepresst ist. Werd's rausfinden. Dann wird der ph-Wert, die Leitfähigkeit und der Eisengehalt gemessen. Vielleicht kann die Füllung erhalten werden. Das MAG habe ich noch nicht komplett aufgeschnitten. Bei meiner kleinen Flex war das Blatt schon stumpf. Habe bisher gesehen, dass an einigen Stellen zwar ein Rostbelag vorhanden ist, aber der ist abkratzbar und es hat nicht gerostet. An manchen Stellen sieht es aber stark danach aus, dass hier der Hund begraben ist. Werde es ja sehen, ob sich wieder mehr Rostschlamm bildet. An der Leitung nach unten, wo das MAG war, sitzt unten ein Kugelhahn. Wenn Rostschlamm vorhanden ist, wird er sich hier unten sammeln. |
||
|
||
Mach halt mal eine Großaufnahme von dem undichten Teil, wenn du es demontierst, vielleicht sehen wir dann hier mehr. |
||
|
||
Ich meinte damit aufdichten. Ich denke dass die Stelle zwischen dem Rotguss Anschlussstück und dem darin eingeschraubten Teil die Hanfstelle aufgegeben hat |
||
|
||
![]() Hier sieht man den großen Wassertropfen. Der kommt von oben. ![]() ![]() ![]() ![]() Wahrscheinlich ist der innen sichtbare (eingepresste?) Teil undicht. Wozu die beiden Nasen innen da sind, ist mir nicht klar. Kann zur Montage sein oder kann man da was verdrehen? |
||
|
||
lässt man bei ner flachdichtung nicht das teflonband weg? |
||
|
||
war die membrane denn noch dicht? nicht gerissen etc? wenn das wirklich verpresst ist, wirste da nicht viel machen können, wenn es wirklich in der verbindung undicht ist. (vermute ich) |
||
|
||
habe ich gemacht. Wusste nicht wo es undicht ist und habe dann zusätzlich das Teflon verwendet. Denke, es hat nicht geschadet. habe sie beim Aufschneiden beleidigt. Aber habe über das Luftventil noch jede Menge Luft abgelassen und es kam keine Flüssigkeit raus. Dürfte i.O. gewesen sein. ich auch. Auf anderen Beispielen auf Fotos der nibe Vase habe ich den eingepressten Teil noch nicht gesehen. Gibt es da verschiedene Varianten? Erfahrung mit meiner Variante? @dyarne |
||
|
||
![]() https://www.amazon.de/Universal-Stufenschl%C3%BCssel-Sanit%C3%A4r-Heizung-5-stufig/dp/B0BMM3HPQT/?tag=showlowestprice-21 ![]() Sowas |
||
|
||
sehr cool Akani. Danke. In der Mittagspause einen kleinen Gabelschlüssel reingesteckt, der sich an die 2 Nasen anlegt und mit 2 Zangen konnte ich ihn rausdrehen. War sogar mit einer dünnen Teflonlage abgedichtet, aber wahrscheinlich zu wenig. Hatte es zu wenig angezogen, weil ich Angst um das Kunststoffgewinde der Vase hatte. Dafür ging es leicht auf. Also einen Schritt weiter. 🤗 Am Abend alles abdichten. Glaube da sollte Hanf gehen oder ca. 5-7 Lagen Teflon (laut KI ![]() |
||
|
||
Wenn du Teflon verwendest legst bei 1/2" 9lagen, 3/4" 13lagen und bei 1" 17 lagen auf. Außerdem Teflon ist anfällig, ein kleiner Ruck zurück- garantiert undicht. Nimm lieber Hanf, oder bei Sole https://www.amazon.de/Gewindedichtfaden-Gewindedichtung-Rohrgewinde-Anschlussst%C3%BCcke-Kunststoff/dp/B0010YLI0G/?tag=showlowestprice-21 ![]() |
||
|
||
Hallo Akani heißt das, dass bei Sole beides möglich ist? Hanf mit Fermit oder der oben genannte Gewindedichtfaden? Danke und Gruß Edgar |
||
|
||
jetzt ist die Verbindung dicht mit Hanf. Ja, den Gewindedichtfaden nehme ich beim nächsten mal. Hat Hanf bei Sole Nachteile? Wie ist der Gewindedichtfaden bei Kunststoff? Oben sitzt bei mir ein 1" Kugelhahn. Derzeit mit Teflon eingedichtet, aber sicher keine 17 lagen. Sind die Kugelhähne richtig Lufdicht? Benötige noch ein Luftventil über dem 1" Kugelhahn. Gibt es da was fertiges? Oder in einen Stopfen ein Loch bohren und ein Ventil einsetzen. Gibt welche zum Einschrauben und welche mit Gummi. Letzteres kenne ich vom Fahrrad mit Tubeless. Da muss aber der Sitz passen. |
||
|
||
https://www.amazon.de/Bkemkri-Luchtcompressor-Hochwertiger-Luftkompressorventil-F%C3%BCllventile/dp/B0DBDMWYSW/?tag=showlowestprice-21 ![]() ich denke du meinst Dieses, richtig? Dieses wurde mir empfohlen Gruß Edgar |
||
|
||
schaut gut aus. Und wo dreht man das Ventil rein? Habe über der Vase einen 1" Kugelhahn. Darüber einen Stopfen einschrauben, bohren und ein Gewinde reinschneiden? Welches? |
||
|
||
Es gibt auch Reduzierstücke von 1" auf 1/4". |
||
|
||
Bei mir ist die Sole nur mit dem Dichtfaden gemacht. Hanf sollte auch funktionieren. Danke @ Plus, sind die, die ich dir auch empfehlen hab. Richtig, und da rein das Autoventil mit Gewinde |
||
|
||
Wir haben Viega Sanpress u. Inox Verschraubung mit Schrader Ventil von Amazon verbaut. Reduzierung und Ventil mit Dichtfaden eingeschraubt. ![]() |
||
|
||
Die Kombination Hanf und Sole ist kein Problem, bei meiner Solarthermie das einzige, das nach 10 Jahren noch dicht war. Bei den Flachdichtungen ist Vorsicht angesagt! Bei mir waren die Gummidichtungen hinüber, teils durch die Temperatur von über 100°C, teils aber auch durch die Sole. Ich verwende kein Teflonband mehr. Ein falsches Ruckerl --> undicht. Dichtfaden oder Hanf, bei Wasser eigentlich fast nur Hanf, bei Luft den Dichtfaden (z.B. bei der Vase oben). |
||
|
||
Endlich Heizsaison, und ich kann Feintuning-Tips dieses Forums anwenden. Und um im Thema zu bleiben, biete ich den ersten Filtercheck nach 12 Monaten mit der Nibe S1256-8 auf 185m Tiefenbohrung zur Ansicht. ![]() ![]() Kein Biofilm, keine Späne, nur etwas eingewehtes Gras vom letzten Jahr, würde ich sagen. Grüße aus Schweden. Ingo |
||
|
||
Moin Ingo danke für die Bilder. Ich bin gerade dabei, bei mir die gleiche Wärmepumpe incl. lK 521 einzubauen. Warum Gras vom letzten Jahr 🤔, standen die Bohrungen offen? welche Sole fährst du, Ethanol? Wenn ja in welcher Konzentration? Gruß Edgar |
||
|
||
Pius, die Anlage ist vor einem Jahr gebaut worden und hat seitdem noch keinen Blick in die Filter bekommen. Und im Detail sieht es nach Pflanzenfasern aus, und fühlte sich auch so an. Reingeweht... so wie man sich vorstellen kann, was mal eben in die auf dem Grundstück für die Installation bereitliegende Rohrrolle hineinwehen könnte, wenn der Nachbar zügig am gemähten Sommerweg vorbeirauscht. Um mal ein Bild zu geben 😀 Die Sole ist auf Ethanolbasis 28% - wobei ich jetzt nicht mehr erinnere, ob ich das im Angebot oder Handbuch gelesen habe. Der Betrieb ist von Nibe selbst aktiviert worden und an mich herangetreten. Ich unterstelle eine vorgabengerechte Solemischung. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]