Zusammenfassung: Solekreislauf Ablagerungen | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

Solekreislauf Ablagerungen (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  moef
  •   Gold-Award
2.5. - 17.6.2025
Zusammenfassung aus 150 Antworten von 17 Autoren
8
Hallo Zusammen,

jetzt habe ich die Sole-Pumpe meiner KNV/nibe F1255-6 PC mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 2 x 300m DN32 getauscht. Die alte sah so aus:


_aktuell/20250502277820.jpg


_aktuell/20250502354831.jpg

Baujahr 2017. 27.000 Betriebsstunden.
Eingefüllt wurde das Original KNV Ethanol Gemisch.
Ersetzt durch eine Grundfos UPM XL 25-90. Die neue hat eine geringfügig höhere Kurve. Erkennung der nibe Steuerung problemlos.
Die Pumpengeschwindigkeit der neuen ist doch etwas geringer. Bei gleicher Verdichter-Drehzahl (34 Hz) und Solekreis-Temperaturspreizung (8 Grad) läuft jetzt die neue Pumpe bei ca. 40% und die alte hat 60% Pumpendrehzahl benötigt.
Ich fürchte der WT ist verlegt.
nebenbei: Grundfos bringt ab Juli eine ALPHA2 GO 25-90.  Die ist dann normal im Handel erhältlich und kann hier ebenso verwendet werden. Die kann per App super eingestellt und ausgelesen werden. Und es kann das jeweilige originale Verhalten (Pumpenkennlinien) der alten Pumpe per App aufgespielt werden. Das nur so nebenbei. 

Also in der alten Pumpe ist jede Menge - was ist das? Magnetitschlamm? Erde wohl nicht.  Im Kugelffilterhahnsieb war in den ersten Jahren etwas gröberes Zeugs von diesen Ablagerungen. Seit 4 Jahren fast nichts mehr.  Jetzt wohl nur mehr das feinere Zeugs.
 
Die extern verbauten Armaturen sollten alle in Messing sein. 

Was ist die Ursache?
Was kann man tun?

Danke an die großartigen Experten hier. 

Moef
 

In der Diskussion wurde ein Problem mit einer Heizungsanlage erörtert, das auf eine zu hohe Pumpen-Drehzahl und Spreizung zurückzuführen sein könnte. Teilnehmer äußerten Bedenken über die Trägerflüssigkeit, mögliche Biofilme und Ablagerungen im System. Verschiedene Materialien in der Verrohrung und das Material des Behälters wurden zur Sprache gebracht. Hinweise auf Rost in unbeschichteten Behältern führten zu Überlegungen über mögliche Lösungen, wie das Überprüfen des Membranspeichers (MAG). Erfahrungswerte und frühere Probleme wurden geteilt, um Gemeinsamkeiten im Setup und mögliche Fehlerquellen zu identifizieren.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen