Solekreislauf Ablagerungen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jetzt im Fall von Luft oder Stickstoff? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Diffusionskoeffizienten von Luft und Stickstoff in EPDM-Membranen sind sehr ähnlich, etwa 2 * 10^-9 m²/s. Die Flussraten sind aber sehr klein, weil ja an der Membran kaum Differenzdruck vorhanden ist, d.h. das Wasser und die 'Luft' haben den gleichen Druck. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sodala, das Probestück für meine erstes Lehrjahr als Installateur funktioniert. ![]() ![]() Also einmal Sole-Aus-seitig das Ortswasser angeschlossen und in der WP WP [Wärmepumpe] unten bei der Solepumpe habe ich ebenfalls Gardena Fittige montiert. Dort ist auch ein Absperrventil montiert. Das wars's. Die Spülung kann beginnen. Was wird gespült? Sole-Aus Seite bis zu der Absperrung, die sich vor der Technikraum-Bodenplatte befindet und wo es zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] weitergeht. Also vom Foto ca. 1 m nach unten. Dann fliesst das Wasser zum Wärmetauscher (der wo die Sole und der Kälteträger die Wärme austauschen), dann wird das Umschaltventil für die Kühlung passiert, dann geht's schon unter der Solepumpe wieder raus. Was kam raus? ![]() Zunächst das im blauen Behälter, aber bald immer klarer. Dann in die andere Richtung gespült und wieder ein brauner Schwung. Das ganze 3-4x. Jetzt kommt nicht mehr viel. Alles mit Ortswasser aufgefüllt, schätze 5-10 Liter. Dann die Sole-Pumpe auf kontinuierlich gestellt um a bissl zu durchmischen und eventuell Luft zu entfernen. Dazu ist ein Entlüftertopf fein. Morgen mache ich Warmwasser mit den definierten Paramtetern und beobachte, ob die Sole-pumpe weniger Mühe hat. Das ist mein Erfolgsometer. ![]() Das Zeug im blauen Behälter schwimmt teilweise auf. Das war nur beim ersten Schwung so. Ist das normal oder kann z.B. etwas Fettiges enthalten sein? Ich lass es mal über Nacht stehen. Der nächste Tag beginnt ![]() ![]() Ein erster Test ergab bei 29 Hz, abgesperrtem MAG und 5 Grad Spreizung 36% Pumpendrehzahl. Zum Vergleich, vor der Spülung gestern war ich bei sonst gleichen Parametern, aber 6 Grad Spreizung bei 46%. Also schon ein Erfolg. Damit läuft sie jetzt sogar besser als im vor 5 Jahren (da war sie 3 Jahre alt). Werde nochmals spülen. Dann auch versuchen den Wärmetauscher für die Kühlung zu spülen. Ich hoffe das geht, in dem ich auf Kühlung umstelle. Damit ändert das Umschaltventil die Stellung und die Sole sollte umgeleitet werden. In der Stellung nehme ich sie komplett vom Strom und dann wird gespült. Dann nehme ich noch einmal den Pumpenkopf der UPM4XL runter und prüfe sie auf braune Sauce. Die Planung für die Montage der Vase ist fast fertig. Fittinge kaufen, Presszange ausborgen. Die Montage fällt dann in das 2. Jahr meiner Installateurlehre. ![]()
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hallo moef, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Solekreislauf Ablagerungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Du kannst das Ventil für die Kühlung auch einfach händisch drehen. Dazu einfach das Rad ein Stück heraus ziehen, in Stellung bringen. Dann wenn du gespült hast wieder in die Stellung bringen in Dr das Handrad wieder einrastet |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sieht eher nach bakteriellem Belag aus (wild guessing mode on). Top Arbeitsvorbereitung übrigens! 20er Gösser Blister sicherheitshalber griffbereit ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
@Pedaaa Der getrocknete Rost ist nicht magnetisch. Die Farbe ist rotbraun. Es sollte sich um Hämatit und nicht um Magnetit handeln. Ein magnetischer Abscheider wird nicht viel nutzen. Gibt ja die Pneumatx Zeparo mit und ohne Magnet. z.B. https://haustechnik-binder.de/de/heizung/schlammabscheider/pneumatex-schlammabscheider Spirovent wird mancherorts gelobt. Ist ja jetzt mit der Österr. Fa. eder fusioniert. Die Grosshändler haben auch Eigenmarken. Bei diesen Modellen mit 1" Anschluß ist meistens angegeben bis 2 m3/h. Die UPM4XL fördert bis ca. 4 m3/h, wobei sie meistens, vor allem wenn meine Sanierung klappt, selten über 2 m3/h fördern wird. Also sollte das schon gehen. Der Druckverlust ist bei den kleineren Modellen natürlich etwas höher, aber sollte rund 0,5 m betragen (Pumpenförderhöhe 9 m). Oder sind hier Feinfilter mit sinnvoller? Es gibt 50 bis 200 mü Maschenweite. @taliesin dein Beitrag #124 Womit würdest du die Sole filtern? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In dem Beitrag meinte ich die entnommene Sole. Da wird Absetzen eh am besten funktionieren. Sonst würde ich trotzdem einen magnetischen Abscheider nehmen, weil die Feinfilter halt auch immer zusetzen. Wenn du kein Problem mit Wartung dieser Filter hast, dann ginge das natürlich auch. Nach der Entfernung aller Eisenteile im Kreis wird sich das Problem ja hoffentlich entschärfen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei der Spülung habe ich die entnommene Sole durch Ortswasser ergänzt. Habe die Menge mit 10 Liter geschätzt. Bei vorher 30 Vol% und 330 Liter gesamt, lag der Gefrierpunkt bei -14°C und nachher bei 26% und -12°C. Wenn ich noch einmal 10 Liter durch Ortswasser austasuche bei der nächsten Spülung, bleiben noch ca. 23% und ein Frostschutz bis -10°. Also irgendwann macht Sole auffangen, absetzen lassen und wiederverwenden Sinn. Warum einen magnetischen Abscheider, wenn das Zeug nicht magnetisch ist? Mit Wartung eines Maschenfilters habe ich grundsätzlich kein Problem. Wenn es mal soweit sauber ist, sollte der Filtereinsatz entfernbar sein. Gibt es eine Empfehlung für einen Maschenfilter? Sicher auch schwer die Maschenweite zu schätzen. Der Versuch bei der Spülung den ersten Schwung mit einem Damenstrumpf zu filtern, war negativ. Der war zu grob. Da blieb nix hängen. Erfolge gibt es bereits:
habe Werte nach 1,5 Betriebsjahren; 2,5 / 3,5 / 5 / 7 / 8 Jahren. Jetzt bin ich wieder am Stand von ca. 2,5 Jahren (etwas mehr als 2 Heizsaisonen). Den Zustand nach 1,5 Jahren habe ich deutlich nocht nicht. Daher wird noch Rostschlamm drinnen sein. Den Original-Wärmetauscher bekommt man um ca. 500 Euro. Wie schwierig ist der Einbau? ist der geschraubt, gelötet oder anders? Es gibt vor dem WT im Kältekreislauf Wartungsanschlüsse. Das ist dann etwas für die Lehrabschlussprüfung der Kältetechnikerlehre. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hämatit ist paramagnetisch, die Abscheideraten sind deutlich geringer aber nicht Null. Der magnetische Abscheider hat sehr starke Magneten und ist in der Lage Hämatit zu magnetisieren (und anzusaugen), das dauert aber. ... so die Theorie, probiert habe ich das aber noch nie. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geht net 😟 Das Modell ARA561 ![]() Rausziehen geht. Handrad abnehmen auch: ![]() Aber es lässt sich auch mit einiger Kraft nicht drehen. Kühlung über die WP WP [Wärmepumpe] aktiviert. Der Stellmotor rattert, es ist ist keine Bewegung ersichtlich. Ich meine aber, dass sich etwas getan hat, weil der Heiungs-VL um einige Grade kühler wird, als der Rücklauf. Der Stellmotor springt immer wieder kurz an. Wenn man die Kühlung wieder abstellt, läuft der Stellmotor wieder länger, vielleicht 1 Minute. Aber wieder keine Bewegung sichtbar. Drauf steht 90° in 120 Sekunden. Das sollte ja nur ein Umschalter sein und kein Mischer, der verschiedene Stellungen und Mischverhältnisse einnehmen kann. Rätselhaft. Dachte schon, dass das Ventil durch den Schlamm blockiert ist. Kann aber nicht ganz sein. Lediglich der Versuche des Nachjustierens ist seltsam. Wozu das? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Soweit ichs im Kopf hab, kann man die internen Mischer auch im Zwangsmodus per Display verstellen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der sollte aber schon händisch verstellbar sein. Eindrücken und drehen, oder nur ein Stück raus ziehen und drehen. Ist ein Mischventil, sollte aber nur auf/zu fahren. Funktioniert wie ein Umschsltventil |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls sich jetzt jemand fragt, was der Unterschied ist. In erster Linie die Kückenkontur: ![]() Bild Honeywell ZR Mischer Ein Mischerküken mit angepasster Kontur für einen relativen linear Durchfluss über den Drehwinkel. Beim Umschaltventil ist die Kontur einfach ein Rechteck (im Bild unten ist das auch so). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
müsst ma nur noch wissen was die Abkürzungen im Zwangsmenü bedeuten. Einiges durchprobiert, nix spricht das Ventil an. Kühlung aktiviert. Vorlauf und Rücklauf beobachtet. Nach einigen Minuten fast ident. Kann nur bedeuten, dass das Kücken in der Heizstellung verbleibt. Die 6 Nm reichen offenbar nicht. Aberrrrr, nach einigem manuellen Hin und Her per Handrad, hat es sich doch bewegt. Zuerst nur wenige Winkelgrade, dann aber komplett die ca. 90°. Immer wieder die Kühlung Aus- und Eingeschalten um den Stellmotor zu aktivieren. Am Ende hat der Motor es selbst geschafft. Heizungsvorlauf geht einge Grad unter den Rücklauf. Vielleicht möchten wir die Kühlung diesen Sommer doch noch aktivieren. Bisher eben nicht. Was war das? Das Ventil kann eigentlich nur gesteckt sein. Nehme an, der Rostschlamm hat das Ding verklebt. Beim Spülen kann es noch schlechter geworden sein, weil der Schlamm bei meiner Spülung gegen das Ventil gedrückt wurde. Es ist anzunehmen, dass im Kühl-Wärmetauscher Schlamm steckt. Werde versuchen ihn zu spülen. Eventuell wird auch das Esbe Umschaltventil ausgebaut und gereinigt. Hab aber noch keine Ahnung, ob das einfach ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kommst von vorne schon halbwegs gut ran. Sauerei wirds halt mit der Sole im Kältemodul. Sollten aber Entleerungen drin sein an tiefster Stelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entleerung ist vorhanden. Pumpenkopf abnehmen geht damit gut. Beim esbe Ventil ist die Frage, ob der Stellmotor einfach ab geht und wie das Ventil in den Leitungen verschraubt ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Soweit ich das weiß sollten es Verschraubungen sein. Nur das kücken vom Mischer bekommst nicht raus. Wenn er aber leichtgängig ist sollte der schon passen. Evtl mal mit Bremsenreiniger ausspülen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]