Solekreislauf Ablagerungen
|
|
||
Die Größe richtet sich nach der Ausdehnung der Sole über den Temperaturgang hinweg. Temperaturdifferenz wird irgendwo bei max. 15K liegen, pro 100l Sole (30% Ethanol) sind das geschätzt 0.7l. Der Hub in der Vase wird irgendwo bei 2/3 des Gefäßvolumens liegen müssen, also Füllinhalt der Sole bestimmen und daraus die Vasengröße. |
||
|
||
Hallo tliesin Danke für die Erklärung. Gruß Edgar |
||
|
||
wenn ich richtig rechne, wird das nibe Gefäß mit 3,8 Liter, bei 350 Liter Sole, bei 15 Grad Temperaturdifferenz und 30% Sole zu 64% (2,45 Liter) ausgenutzt und bei 20% Sole zu 43%. |
||
|
||
mit einem ex KNV Servicetechniker, der jetzt selbständig u.a. für KNV aktiv ist telefoniert. Er würde das Kältemodul nicht rausnehmen, weil man bei den flexiblen Rohren schwer einen Spülschlauch montieren kann. Er würde das ganze System spülen. Filterkugelhahn schließen und an die beiden KFEs links und rechts davon zum Spülen mit Wasser verwenden. Bei der Umwälzpumpe ganz unten in der Wärmepumpe ist auch eine Art KFE im Solekreislauf. Wenn man da und beim KFE Seine Vermutun: ein schwarzer Teil rostet. Eher nicht das MAG, weil es so oft verbaut wurde. Den Sauerstoffeintrag über das MAG schätzt er nicht schlimm ein. Teile die der Insti nicht von KNV erhalten hat, waren diese Kugelhähne. 5 Stk davon ![]() ![]() Kann das der Täter sein? Ist doch Messing, oder? Er meint, wenn man den rostenden Teil nicht eindeutig findet, ist man mit Glykol sicherer unterwegs. Sonst kauft man teures Ethanol und kann es bald wieder entsorgen. Ob der WT aus Kupfer oder Edelstahl ist, kann er nicht sicher sagen. Mit Chemie reinigen kann helfen. |
||
|
||
Bin nicht sicher, ob ich alles richtig gelesen habe: 3/4 Zoll = DN20 600 --> 600psi (40bar) CWxxx --> CW617N und CW614N sind Messing 1612 könnte ein Produktionsdatum sein Also mit hoher Wahrscheinlichkeit Messing vernickelt. Rein flächenmäßig werden solche Kleinteile nicht die groben Rostmengen verursachen (schon gar nicht, wenn sie aus Messing sind). Kannst ja zur absoluten Sicherheit einen Magneten dranhalten, der Hebel ist aus Stahl. |
||
|
||
danke @taliesin CWP (cold working pressure ?) steht da und auf der anderen Seite 1512 (Dez 2015 würde passen. Eingebaut im Juli 2017). Dann noch "Made in Italy". Für den Werkstoff sehe ich keinen Hinweis. Nur Optisch. Da kenne ich mich aber zu wenig aus. Der Techniker hat heute gemeint, dass der Täter eher jemand ist, wo das Medium dauernd durchläuft und nicht in einer fast stillstehenden Anbindeleitung (MAG). Denke das muss nicht sein. |
||
|
||
Magnetprobe? Also aus schwarzem Stahl ist das Ding zu 99.9% nicht! Die Durchflutung ist kaum relevant, weil sich Sauerstoff auch über Konzentrationsunterschiede verteilt (Diffusion), außerdem 'pumpt' das MAG mit der Temperaturänderung. |
||
|
||
Test: nicht magnetisch. stimmt, Sole Ein hier minimal 5 grad und im Raum wo das MAG hängt, hat es 22 grad. Die wärmere Sole im MAG wird aufsteigen und in den Solekreislauf kommen. |
||
|
||
So meinte ich das nicht, die Flüssigkeit im Kreis dehnt sich mit der Temperaturschwankung, sprich, wenn die WP WP [Wärmepumpe] läuft sinkt die Soletemperatur, wenn sie stoppt steigt sie, das führt zu einer Lageänderung der Membran und dementsprechend 'pumpt' das MAG. |
||
|
||
Ok, verstehe. |
||
|
||
langsam wird's ernst und die Planungen werden immer konkreter 😁 Habe getrockenten Rostschlamm mit einem Magneten geprüft. Null magnetisch. Es soll sich daher nicht um Magnetit, sondern um Hämatit handeln. Kaufe diese Woche den Spülanschluß für die Sole-Aus seite. Montage in Eigenregie wird versucht. Dann mit Wasser spülen. Schauen was rauskommt. Eventuell ein T-Stück basteln und mit Luft reingehen. Wenn nichts geht, eventuell mit Zitronensäure. Amseisensäure empfehlen auch manche. Dann die paar Liter einfach mit unserem Leitungswasser (12°dH) auffüllen und wieder in Betrieb gehen. Schauen ob die UWP langsamer läuft. Eine nibe Vase steht schon zu Hause. Viele Installteure entsorgen diese.... daher kostenlos. Die Montage der Vase versuche ich selbst. Presszange ausleihen, Fittinge kaufen und ich probiere es. Die Installateure urlauben oder die freut's nicht. Vermutlich wegen Reichtum geschlossen... Heute WW WW [Warmwasser] mit abgesperrtem MAG gemacht. Der Druck fällt dabei von 1,4 bar auf 0,8 bar. So lange er einige Zehntel bar beträgt, sollte es kein Problem geben. Dabei lief die UWP bei 39 Hz und 7 Grad fixem deltaT mit 52% am Ende. Mit MAG mit ca 56%. Gibt's dafür eine Erklärung? Einige Installteure empfehlen einen Magnetabscheider. Lustig, bei nichtmagnetischem Hämatit... Wenn ich noch mit der aktuellen Sole weiter fahre, kann ein ca. 200 m Filter Sinn machen, um die gröberen Teilchen rauszufischen. Optisch ist derzeit in der Sole nicht viel Verschmutzung zu sehen. Der Rostschlamm setzt sich gut ab und die Flü darüber wird klar. In meinem nächsten Leben werde ich Installer ![]() |
||
|
||
Hallo moef, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Solekreislauf Ablagerungen |
||
|
||
Hämatit entsteht bei relativ großen Mengen Sauerstoff im Wasser, Magnetit bei sehr geringen, letzteres ist der erwünschte Zustand. Hämatit ist (typisch) rostbraun, Magnetit schwarz. Der Magnetabscheider hilft also hauptsächlich bei Magnetit. Hämatit ist zwar magnetisierbar, aber das hilft hier nicht. Hämatit sollte man aber sowieso nicht im Heizungswasser haben! |
||
|
||
Eventuell 'federt' die Wassersäule mit MAG stärker, das könnte der Pumpenregler mit einer niedrigeren Drehzahl beantworten. Ist aber eine eher wilde Hypothese. |
||
|
||
mit MAG läuft die Pumpe schneller. |
||
|
||
Ja auch das. Ich weiß ja nicht welchen Modus du eingestellt hast, aber der Differenzdruck entspricht einer Kraft, diese Kraft komprimiert den Luftpolster im MAG, die Luft federt zurück, die viskose Reibung im Rohr wirkt ihr drehzahl-also-strömungsgeschwindigkeits-abhängig dagegen. Die Füllmenge (Sole) hat eine Massenträgheit, alles zusammen bildet ein Masse-Feder-System mit Reibung. Dieses System muss der Regler stabil beherrschen. Da jedes System anders ist (Reibung, Masse, Feder) wird der Regler entweder fix (konservativ) eingestellt, oder automatisch 'getuned', dabei ergeben sich unterschiedliche Regelabweichungen oder sogar leichte Oszillationen. |
||
|
||
Wunderbar und völlig anders beschrieben, als ich das kenne. Bin ja seit 28 Jahren für die Pumpenindustrie tätig. Muss deine sehr individuell und authentischen Formulierungen mal weitergehen. Geregelt wird in diesem Fall auf fixe Differenztemperatur von derzeit 7 Grad (ca. 10 auf 17). Das MAG und das Manometer sind ca. 2 Meter vor der WP WP [Wärmepumpe] montiert. Am Saugstutzen der Umwälzpumpe sollte ein Unterdruck entstehen und damit sollte die Membrane und die Hämatit-Sauce etwas aus dem MAG gehoben werden und nach dem WW WW [Warmwasser] Takt wieder absinken. Hätte angenommen, dass der Drick mit MAG höher ist weil die saugende Wirkung durch den Luftpolster ausgeglichen wird. Das langsamere laufen der Pumpe ist damit noch nicht erklärt. Kann mit MAG mehr Sauce in den Kreislauf kommen und mehr Widerstand erzeugen? Woher kommt der Sauerstoff? Es ist jeweils vor und nach der Wärmepumpe ein Entlüfter verbaut. Sie waren in den 8 Jahren (damit eventuell vorhandene Luft rausgeht) meistens geöffnet (kleine Kunststoffschraube). Diese sollten ja nur Luft raus lassen. Kann hier der Sauerstoffeintrag passiert sein? |
||
|
||
Groß entlüften sollten immer verschlossen sein. Diese nur zum Be- und Entlüften öffnen. Ja die lassen auch Luft rein. https://www.sbz-monteur.de/gut-zu-wissen/pumpeneinbau-egal-wo So sieht das mit Pumpe und MAG Saug und Druckseitig aus |
||
|
||
Das ist die Frage aller Fragen, mein Verdacht wäre Diffusion durch das Solerohr, wenn die Entlüfter zu sind. Grundsätzlich nur, wenn der Außendruck höher als der Innendruck ist. Hochsitzende und pumpensaugseitige Entlüfter sind da am gefährdetsten. Also ja, deswegen einen Schieber vor den Entlüfter bauen und den nur wenn nötig öffnen. |
||
|
||
die waren eben offen. Möglich, dass der saugseitige Entlüfter defekt ist. Werde ihn bald demontieren und testen. Schieber vor dem Entlüfter - danke, wird umgesetzt. Heute meinte jemand, dass die Membrane des MAG sich bei zu viel Luftdruck und zu wenig Flü sich an die Wand im MAG oben anlegt und das eine Ursache für Korrosion des MAG sein kann. Heute die Fittinge für den Sole-Aus seitigen Spülhahn gekauft. Spricht etwas gegen Rotguss? Vermutlich wird morgen Abend schon der WT gespült. Zunächst nur mit Wasser. |
||
|
||
Rotguss wird in der Trinkwasserinstallation eingesetzt (wenn bleifrei!), das passt. Der Sauerstoff im Wasser ist Ursache für die Korrosion. Das MAG wird typisch mit Stickstoff gefüllt, weil Sauerstoff auch über die Membran diffundiert (der Stickstoff auch, nur wirkt der nicht korrosiv). Dieser Eintrag ist aber so gering, dass er normalerweise kein Problem darstellt. |
||
|
||
Jetzt im Fall von Luft oder Stickstoff? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]