|
|
||
Schaut ja wild aus. Wieso hast du überhaupt aufgemacht? Hattest du einen Verdacht? |
||
|
||
Die Pumpen-Drehzahl und die Spreizung waren zu hoch. Vergleich mit ähnlichen Anlagen und von Jahr zu Jahr. Die Diskussion hier hat ebenfalls geholfen das Problem einzugrenzen. |
||
|
||
Welche Trägerflüssigkeit is drin? Sorry grad noch im anderen Beitrag gelesen. Ethanolgemisch. Könnte es ein Biofilm sein, ist das bräunlich zeugs fest? |
||
|
||
|
||
Spannend. Von welchen konkreten Werten sprechen wir hier? l/min , % Drehzahl |
||
|
||
kann das vom MAG kommen? |
||
|
||
unbeschichtetes MAG, welches rostet? |
||
|
||
ja, ich hab so eins im heizkreis. wenn man da die vorlage raus lässt, kommt extrem rostige brühe raus. (durch die lange anbindung und geringe membranbewegung scheint das aber nicht in den heizkreis zu gelangen) beim solekreis hat man von winter zu sommer schon ordentlich hub auf der membrane. das könnte die brühe in den kreis pumpen. nur so ein gedanke. allerdings sieht das pumpengehäuse oben im bild schon arg mit festen bestandteilen belegt zu sein... was ist das für ein material? kann das pumpengehäuse selbst rosten? wie wird der korrosionsschutz bei ethanol gewährleistet? kann biofilm essigsäure im fertiggemisch erzeugen? |
||
|
||
Wie ist die Verrohrung des Solekreises? Bei mir war da C-Stahl verbaut. Das verträgt sich nicht mit der Ethanol-Sole. Dadurch war ständig das Sieb verlegt und ich hatte jede Menge Ablagerungen. Installateur hat alles getauscht und seit dem ist jetzt Ruhe. |
||
|
||
![]() |
Wir haben ja exakt dasselbe Setup. Jetzt hat es mich auch interessiert und ich habe den Solekreis geöffnet. Befund: Sole klar, Sieb frei. Bei der Gelegenheit wurde gleich noch das Refraktometer hervorgeholt, um die Sole zu messen. ||
|
||
https://www.energiesparhaus.at/forum-erdwaermpepumpe-energiebedarf/62448_2#601802 hier hatte er mal was zur installation geschrieben und auch schon von problemen berichtet. was mir da auffällt: @moef , hast du immer nur luft ins MAG gepumpt? |
||
|
||
Also eins nach dem anderen. Das Pumpengehäuse ist aus EN-GJL-150. Dieser Werkstoff sollte nicht das Problem sein, weil die Kombi aus dieser Pumpe und dem KNV Ethanolgemisch haben viele. Habe jetzt versucht den Belag zu entfernen. Geht mit einem Schraubenzieher relativ einfach. Am Saug-und Druckstutzen klebt auch schon einiges. Es wird vermutlich auch im Wärmetauscher so aussehen. ![]() |
||
|
||
@rabaum Das Solesieb war bei mir nur die ersten Jahre etwas verlegt. Dann kaum mehr. Die Sole beim Sieb ist bei mir auch klar. Die Sole, die ich aus der Pumpe aufgesammelt habe, war bis auf wenige Ablagerungen aus der Pumpe, die mitgegangen sind, soweit klar. @cacer Ja, ich habe einige Jahre nur ../ressources/1x1.png FensterLuft in das MAG gepresst. immer so von 1,0 auf 1,5 bar. War ca. jährlich über ca. 5 Jahre der Fall. Verdächtige sind also: 1) das MAG ![]() ![]() Könnte mal das MAG absperren, die Luft ablasen, das MAG abschrauben und schauen was raus kommt und ob die Membrane in Ordnung ist und ob Ethanol mit dem Stahl des MAG in Berührung kommt oder nur mit der Membrane. Sollte in Eigenregie einfach gehen. Was denkt ihr? Abdichten des Gewindes mit Teflon oder Hanf? 2) die Verrohrung ![]() ![]() erkennt man hier welches Material das ist? Der Insti, der das gemacht hat, hat sich noch nicht gemeldet. |
||
|
||
Nach dem PUmpentausch ca. 40%, also immer noch viel. Die neue Pumpe UPMXL 25-90 ist etwas stärker, als die alte UPM GEO 15-85. Interessant auch, dass nibe schreibt, dass mit einer anscheinend eigenen Installateursoftware beim Pumpentausch, diese einzugeben ist. VErmutlich kennt die Software die UPMXL noch gar nicht. Und es sollte egal sein, außer dass im nibe Menü, die falsche Pumpe angzeigt wird. Geregelt wird ja mit dem PWM Signal. In meinem Fall auf fixe Spreizung. Andere fahren bei 34 Hz und 8 Grad Spreizung unter 10% ich glaube sogar bei 1%. |
Ich hatte bei 34 Hz und 8 Grad Spreizung eine Pumpendrehzahl von 60%. ||
|
||
das flamco hab ich auch drin. (allerdings 12l) was war denn nach 5 jahren? plötzlich kein verlust mehr? könnte sein, daß nur das schraderventil undicht war. du pumpst auf 1,5bar (die solevorlage wird dabei rausgedrückt), das ventil verliert luft (kollektor drückt wieder ins MAG), du pumpst wieder auf (vorlage geht wieder richtung kollektor). wenn das ding wirklich innen roh ist und rostet, pumpt man sich natürlich die suppe damit immer ins system. und klassisch wieder kein kappenventil verbaut...🤬 damit hätte man den inhalt sehr schnell überprüfen können. so ist es nervig. ja, kannst absperren, druck am ventil unten ablassen und abschrauben. je nach material würde ich hanf nehmen. aber lass erstmal weiter brainstormen. wie der WT aussieht ist natürlich jetzt die frage. gibts da irgendeinen trick, den ohne ausbau zu prüfen? rohrmaterial kann ich nicht erkennen. sieht irgendwie schwarz aus? oxidiertes kupfer, oder eisen? kratz mal dran. |
||
|
||
Das Silber graue ist doch verzinkter Stahl?! |
||
|
||
dann hätten wir den schuldigen: der insti... |
||
|
||
der kanns nicht sein, der hats immer schon so gemacht 😜 |
||
|
||
Wäre denn eine Vase eine zukünftige Lösung ? Neben anderen Vorteilen ist Rost bei dem Ding kein Thema und man sieht auch sofort wie es mit dem Solestand aussieht. |
||
|
||
![]() So hat C-Stahl bei einer Soleleitung nach 10 Jahren ausgesehen... |
||
|
||
![]() ![]() 2x gekratzt. Messing, würde ich sagen. Also ist das MAG der aktuell einzig Verdächtige? Solevase montieren wird in Betracht gezogen. Habt ihr Werte für die F1x55: Verdichter Hz, deltaT Sole, WQ-Pumpendrehzahl. Würde gerne rausfinden, wie verdreckt mein Kreislauf ist. Quasi eine Herzkatheter-Untersuchung und ob Stents notwendig sind. Das Herz selbst hätte ich ja schon getauscht. ![]() |
||
|
||
ok, zu früh "gefreut". dann ziehe ich die anschuldigung zurück. ist oft die beste lösung. gibt aber situationen, wo man ein MAG braucht. dafür gibts auch welche aus edelstahl und welche mit echter blase. (da ist die vorlage nur innerhalb der blase und die luft außen rum. das ist krass 😮 hast du noch bilder vom aufbau, wo man die ganze verrohrung ohne isolierung sieht? müsste ich mal einen kreis wegschalten. mit den 3x300m liege ich meist bis ca.35hz bei 1%, bei spreizung von 2,1K bei 20hz bis 3K bei um 35hz. das ganze auch im winter bei sole 3/0 jetzt bei sole 9/6 wohl noch entspannter. bei WW WW [Warmwasser] um 55hz mit AUTO pendelt sich die pumpe am ende bei 17% ein. ich fahre aber glycol, niedrig dosiert, mit zusätzlich 1L korrosionsschutz und wie gesagt: 3 kreise. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]