« Heizung, Lüftung, Klima  |

Solekreislauf Ablagerungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5  6  7  8 
  •  moef
  •   Gold-Award
2.5. - 17.6.2025
150 Antworten | 17 Autoren 150
8
158
Hallo Zusammen,

jetzt habe ich die Sole-Pumpe meiner KNV/nibe F1255-6 PC mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 2 x 300m DN32 getauscht. Die alte sah so aus:


_aktuell/20250502277820.jpg


_aktuell/20250502354831.jpg

Baujahr 2017. 27.000 Betriebsstunden.
Eingefüllt wurde das Original KNV Ethanol Gemisch.
Ersetzt durch eine Grundfos UPM XL 25-90. Die neue hat eine geringfügig höhere Kurve. Erkennung der nibe Steuerung problemlos.
Die Pumpengeschwindigkeit der neuen ist doch etwas geringer. Bei gleicher Verdichter-Drehzahl (34 Hz) und Solekreis-Temperaturspreizung (8 Grad) läuft jetzt die neue Pumpe bei ca. 40% und die alte hat 60% Pumpendrehzahl benötigt.
Ich fürchte der WT ist verlegt.
nebenbei: Grundfos bringt ab Juli eine ALPHA2 GO 25-90.  Die ist dann normal im Handel erhältlich und kann hier ebenso verwendet werden. Die kann per App super eingestellt und ausgelesen werden. Und es kann das jeweilige originale Verhalten (Pumpenkennlinien) der alten Pumpe per App aufgespielt werden. Das nur so nebenbei. 

Also in der alten Pumpe ist jede Menge - was ist das? Magnetitschlamm? Erde wohl nicht.  Im Kugelffilterhahnsieb war in den ersten Jahren etwas gröberes Zeugs von diesen Ablagerungen. Seit 4 Jahren fast nichts mehr.  Jetzt wohl nur mehr das feinere Zeugs.
 
Die extern verbauten Armaturen sollten alle in Messing sein. 

Was ist die Ursache?
Was kann man tun?

Danke an die großartigen Experten hier. 

Moef
 

  •  cacer
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#21)

zitat..
cacer schrieb: dann hätten wir den schuldigen: der insti...

zitat..
moef schrieb: 2x gekratzt. Messing, würde ich sagen. 

zitat..
Pedaaa schrieb: der kanns nicht sein, der hats immer schon so gemacht 😜

ok, zu früh "gefreut". dann ziehe ich die anschuldigung zurück.


zitat..
Brombaer schrieb: Wäre denn eine Vase eine zukünftige Lösung ? Neben anderen Vorteilen ist Rost bei dem Ding kein Thema und man sieht auch sofort wie es mit dem Solestand aussieht.

ist oft die beste lösung.

gibt aber situationen, wo man ein MAG braucht.
dafür gibts auch welche aus edelstahl und welche mit echter blase. (da ist die vorlage nur innerhalb der blase und die luft außen rum.


zitat..
johnnypiloto schrieb: So hat C-Stahl bei einer Soleleitung nach 10 Jahren ausgesehen...

das ist krass 😮


zitat..
moef schrieb: Also ist das MAG der aktuell einzig Verdächtige? 

hast du noch bilder vom aufbau, wo man die ganze verrohrung ohne isolierung sieht?


zitat..
moef schrieb: Habt ihr Werte für die F1x55:  Verdichter Hz, deltaT Sole, WQ-Pumpendrehzahl. Würde gerne rausfinden, wie verdreckt mein Kreislauf ist.

müsste ich mal einen kreis wegschalten.
mit den 3x300m liege ich meist bis ca.35hz bei 1%, bei spreizung von 2,1K bei 20hz bis 3K bei um 35hz.
das ganze auch im winter bei sole 3/0
jetzt bei sole 9/6 wohl noch entspannter.
bei WW WW [Warmwasser] um 55hz mit AUTO pendelt sich die pumpe am ende bei 17% ein.
ich fahre aber glycol, niedrig dosiert, mit zusätzlich 1L korrosionsschutz und wie gesagt: 3 kreise.




1
  •  moef
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#22)

zitat..
cacer schrieb: welche mit echter blase. (da ist die vorlage nur innerhalb der blase und die luft außen rum.

d.h. mein Teil hat keine echte Blase und der Stahl kommt mit dem Ethanol Gemisch in Kontakt? 

zitat..
cacer schrieb: hast du noch bilder vom aufbau, wo man die ganze verrohrung ohne isolierung sieht?

leider nein. War bei der Montage nicht dabei.

zitat..
cacer schrieb: mit den 3x300m liege ich meist bis ca.35hz bei 1%, bei spreizung von 2,1K bei 20hz bis 3K bei um 35hz.

d.h. mein System hat viel mehr widerstand. Da der Widerstand von Jahr zu Jahr mehr wurde, wird logischerweise dieser braune Schlamm nicht nur in der Pumpe sein, sondern auch in vielen anderen Teilen. Die engsten Durchgänge sind wohl im Wärmetauscher. 
Ich meine, das System funktioniert noch, eben mit etwas verringerter Effizienz. Trotzdem sollte man über Maßnahmen nachdenken. 
Ersatzwärmetauscher gefunden: https://oresundsvvs.se/produkter/reservdelartillbehor/reservdelar-bergvarmepumpar/nibe-vaxlare-24-plattor/   495,- Euro inkl. Versand.  2-5 Tage Lieferzeit aus Schweden.
 
 


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#23)

zitat..
moef schrieb: d.h. mein Teil hat keine echte Blase und der Stahl kommt mit dem Ethanol Gemisch in Kontakt? 

ich glaub die mit dem klemmring in der mitte haben immer nur ne membrane dort eingeklemmt.
auf der wasserseite sind die blank oder lakiert/beschichtet.

sind halt die billigsten.

wenn das MAG wirklich ursächlich sein sollte, dann eins aus edelstahl nehmen, oder auf Vase umrüsten, was sicher aufwändiger wäre.

die ursache muss aber eindeutig geklärt sein, sonst bringts auch nix.
alle fittinge/anschlüsse müssen auch ausgeschlossen werden.

dann bleibt die frage, ob man den wärmetauscher prüfen kann? (auch wenn es sehr wahrscheinlich ist, daß dort mehr verstopft ist. kenn ich mich aber garnicht mit aus)

edit:
hier der alte hund hat ein paar vergleiche vom durchfluss:
https://www.energiesparhaus.at/forum-rgk-laeuft-er-wie-vorgesehen-druckverlust-entlueften-siebreinigung/56316_1

1
  •  moef
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#24)
Das verbaute MAG:
https://flamco.aalberts-hfc.com/de/catalog/druckausdehnungs-systeme/membran-druckausdehnungsgefasse-mag-fur-heizungs-solar-und-kuhlanlagen/contraflex/contraflex-8-80-3-6-bar/26163/groups/g+c+p+a+nr+view
Laut Datenblatt: 
- Geeignet für die Zugabe von bis zu 50% Frostschutzmittel auf Glykolbasis.

Edelstahl MAG kosten ca. 200-300. Vase maximal hundert. Wenn man die Vase günstig einbauen kann, ist das wahrscheinlich günstiger und besser.
 

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#25)
Ja, dann kann man selbst einfach Sole nachfüllen und den Druck einstellen ohne Insti anrufen.

1
  •  moef
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#26)

zitat..
cacer schrieb: hast du noch bilder vom aufbau, wo man die ganze verrohrung ohne isolierung sieht?

Was ich noch fragen wollte.  
Die Vase soll auf der Sole-Ein Seite am höchsten Punkt montiert werden.  Bei mir ist auf der Sole-Aus Seite ein Enlüfter recht weit oben gesetzt. 
Muss die Vase nur am höchsten Punkt der Sole-Ein Seite montiert werden, oder auch über dem höchsten Punkt Sole-Aus ?


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#27)
ich mein die vase (also offenes ausdehnungegefäß) soll höchster punkt auf quellenseite sein.
bei mir ging das nicht, weil das grundstück ansteigt, der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist am ende minimal höher als der keller.

hinterfragt hab ich das damals nicht.

kann die vase nicht auch gleichzeitig entlüftungsmöglichkeit sein?
dann könnte man den entlüfter raus nehmen und dort die vase setzen?
aufsteigende luft sammelt sich dann erkennbar in der vase.

1
  •  moef
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#28)

zitat..
cacer schrieb: ich mein die vase (also offenes ausdehnungegefäß) soll höchster punkt auf quellenseite sein.

also soll auch die Sole Aus Seite nicht über der Vase liegen? 
Der Kollektor im Garten liegt bei mir tiefer. 
Im nibe Installateurbuch steht:
Bringen Sie das Niveaugefäß an der höchsten Stelle des Wärmequellensystems am Eingangsrohr vor der Wärmequellenpumpe an. Montieren Sie das beiliegende Sicherheitsventil unter dem Niveaugefäß. Montieren Sie das Absperrventil für das ausströmende
Wärmequellenmedium so nahe an der Wärmepumpe wie möglich. Montieren Sie den mitgelieferten Filterkugelhahn in der Eintrittsleitung des Wärmequellenmediums.


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
4.5.2025  (#29)

zitat..
moef schrieb: also soll auch die Sole Aus Seite nicht über der Vase liegen? 

Ja, sicher. 
Denn das 


zitat..
moef schrieb: Wärmequellensystem

beinhaltet ja alles auf Soleseite. 
(wie zwingend das ist, kann ich nicht sagen) 

Es soll also vor der WP WP [Wärmepumpe] an warmer Seite eingebaut werden. (weil die Solepumpe dort Unterdruck erzeugt) 




1
  •  Akani
5.5.2025  (#30)
Da hab ich mich sauber verschaut.
Ist ja doch eine CU Installation mit Rotguss Übergängen.
Hat die Leitung dort geschwitzt? Oder ist da was undicht? 

1
  •  moef
  •   Gold-Award
5.5.2025  (#31)

zitat..
Akani schrieb: Hat die Leitung dort geschwitzt? Oder ist da was undicht?

Vermutlich war die Isolierung undicht und  die Leitung hat etwas geschwitzt. 

Hast du eine Idee wie man den Dreck aus dem System kriegt und den Zustand des Wärmetauschers prüfen kann?

Die Frage ist jetzt, ob ich gleich Sanieren soll oder es weiter laufen lasse. 


1
  •  Akani
5.5.2025  (#32)
Alles Reinigen, Sole füllen und Spülen. 
Evtl läßt sich hier was erkennen.
Danach schau wie deine Pumpe wieder läuft, Werte vom neuzustand hast du 

1
  •  moef
  •   Gold-Award
6.5.2025  (#33)
mal herumgefragt:
Der Insti sagt, seine Verrohrung ist aus Kupfer. Das MAG ist von KNV. Den Kollektor habe ich selbst verlegt. Seine Schlussfolgerung - es kann nur der Kollektor Schuld sein.  Haha. 
Das Rohr ist vom Muggi in Abstimmung mit KNV. 
Kann man das Zeugs in der Pumpe und das Wasser chemisch analysieren? Kann man sicher, ich weiß. Die Frage ist mehr ob es Sinn macht und wer das macht.
Nächste Stellen die befragt werden: KNV, Muggi, @dyarne    emoji   Letzter kann mich gerne zwecks schnellerer Kommunikation anrufen. 

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
7.5.2025  (#34)

zitat..
moef schrieb: Habt ihr Werte für die F1x55:  Verdichter Hz, deltaT Sole, WQ-Pumpendrehzahl.

Hab hier noch einen aktuellen Betriebspunkt für dich:
2 x DA 32 x 300 m
Grundfos UPM Geo 25-85
VL/RL 27/25, 20 Hz, Sole 8/4, 12% WQ

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
7.5.2025  (#35)
Voll der Spaßvogel :( Aber das ist ja nix Neues, Schuld sind immer erst mal die anderen ...

Das MAG kann man sicher aus Interesse aufschneiden (z.B. mit ner Flex).

1
  •  moef
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#36)

zitat..
Brombaer schrieb: Das MAG kann man sicher aus Interesse aufschneiden (z.B. mit ner Flex).

hat knv tatsächlich das MAG zur F1255 beigelegt?

Ich habe vor, es mal abzuschrauben und schauen wie der Inhalt aussieht. 

danke rabaum. Manche fahren bei 20 hz zwar 1%, aber bei mir waren es bei 20 Hz und 8 ! Grad Spreizung 22%. Mit der neuen Pumpe muss ich es erst ansehen.
 


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#37)

zitat..
moef schrieb: Manche fahren bei 20 hz zwar 1%

Aber keine F-Maschinen am 2-Kreiser oder?
Das wird eher bei der S sein, die eine UPML 25-105 verbaut haben.


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#38)

zitat..
rabaum schrieb: Aber keine F-Maschinen am 2-Kreiser oder?
Das wird eher bei der S sein, die eine UPML 25-105 verbaut haben.

ich mein, wenn die f1x55 6 bei 1% läuft, wird ne s1x55 eher bei 10-20% laufen, weil die pumpe weiter runter kann.
so meine ich das damals beobachtet zu haben, als die s-serie neu war.

zitat..
moef schrieb: bei mir waren es bei 20 Hz und 8 ! Grad Spreizung 22%. Mit der neuen Pumpe muss ich es erst ansehen.
 

das ist viel.
aus der hüfte sollte dein 2-kreiser an der "f" eher um 20% bei 20hz und 3-4K spreizung schaffen. (bei aktuell warmer sole.
richtung 0/-3 im winter kann da auch deutlich mehr anliegen.(je nach auslegung)

gab ja mehrere zweikreiser, die eher hohen druckverlust hatten und die solepumpe mehr akkern musste.
teilweise half ne siebreinigung und bei anderen war die ursache nicht zu erkennen.

zitat..
Brombaer schrieb: Das MAG kann man sicher aus Interesse aufschneiden

da reicht vermutlich den verpressring aufzutrennen und die zwei hälften zu trennen? 


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#39)

zitat..
cacer schrieb: ich mein, wenn die f1x55 6 bei 1% läuft, wird ne s1x55 eher bei 10-20% laufen, weil die pumpe weiter runter kann.

Wie meinst du das? Weil die Pumpe weiter runter kann?

F-Serie: Grundfos UPM Geo 25-85
S-Serie x55: UPML 25-105
S-Serie x56 neu: UPM 25-75


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#40)
Hab ich auch so im Kopf. Der Arbeitsbereich ist eben anders.
Da wo die F-Serie Pumpen mit 1% laufen, brauchen ähnliche Quellen mit der S1x55 eher so 15% für ähnliche Ergebnisse. (ohne dabei aber mehr Strom zu verbraten) 

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#41)

zitat..
rabaum schrieb: Wie meinst du das? Weil die Pumpe weiter runter kann?

 

zitat..
Pedaaa schrieb: Der Arbeitsbereich ist eben anders.
Da wo die F-Serie Pumpen mit 1% laufen, brauchen ähnliche Quellen mit der S1x55 eher so 15% für ähnliche Ergebnisse. (ohne dabei aber mehr Strom zu verbraten) 

genau.
1% bei der alten pumpe ist von stromverbrauch und pumpleistung wie um 15% bei der S-pumpe.

mit "weiter runter kann" meinte ich also, daß die auch geringere förderleistung erlaubt.
egal, was auf der bezeichnung steht.

jetzt müsste man wissen, was die neue autauschpumpe bei moef so verbraucht.
anhand des stromverbrauchs der pumpe könnte man rückschlüsse ziehen.

peddaaa und janri hatten ja graphen dazu erstellt. damit könnte man vergleichen.
link müsste ich suchen.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]