Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten
|
|
||
Jein, offiziell feigegeben ist das nicht (Risiko liegt bei einem selbst) aber es wurde in diesen Thread schon öffter diskutiert. 1) Mein Vorgehen wenn der Soleage in den APS-Mode geht auf 15kW limitieren. (Alternativ Power Source P(V) linear auf 15kW stellen und natürlich ebenfalls P(f) anpassen) 2) Weiters über Sunspec ebenfalls auf 15kW limitieren. So hätte ich zumindest ein Backup (Modbus und die zwei Drähte für APS-Mode) sollte eines Ausfallen gibt trotzem die Leistungsreduzierung. Im GX unter Einstellungen , PV-WR, WR, SE WR WR [Wechselrichter] gibts jetzt tatsächlich den Eintrag "Power limiting support" welcher sich auch aktivieren lässt, aber mehr habe ich noch nicht gefunden, eventuell muss da auch etwas im Soleage eingestestellt werden, ich werde das die Tage mal versuchen. |
||
|
||
ok, wenn dir das eh bewusst ist, dann ist das ok 😉 ich hab ein paar Minuten versucht am Cerbo was einzustellen, hab aber keinerlei Rückmeldung am SE feststellen können. Einzig die CPU-Load des Cerbo ist plötzlich im Bereich 60%, vor dem 3.6er Update waren es um die 25% |
||
|
||
also bei dir am gx gibt es mehr wie den "Power limiting support"? |
||
|
||
Kurze Verständnisfrage: Ganz grob zur Anlage - 3x MP2 5000 - 9kWp auf AC-IN, 12kWp auf AC-OUT1, und 7kWp DC/DC per RS450/100 auf die Busbar - 64kWh Speicher im Endausbau. Im Sommer, vermutlich Mai bis September, pendet der SoC an guten Tagen blos bei 80-100% herum, wenns mal regnerisch/bewölkt ist, dann eben 65-100%. Die Leistung liegt durch die langen Tage früh an, auch wenn ich den DC Ladestrom begrenze, der Speicher ist am frühen Vormittag voll. Danach wird nur noch Überschuss gewandelt, die Garage heizt sich auf, peak Tage lagen jetzt bei 273kWh. Ziel: Vielleicht kommt ja von der Regierung die 60% Kappung, darauf würd ich mich gerne vorbereiten. Victron ist mit Home Assistant verbunden, genauer anschauen möchte ich mir den Schalter "vebus_disablecharge". Erste Überlegung: Speicher darf nur 10:00h - 16:00h geladen werden. Dies wollte ich über das disablecharge erreichen. Doch die Frage dazu - um 10:00h wurden per RS450/100 schon 5kWh erzeugt. Würde ich disablecharge dauerhaft aktivieren, regelt er dann den RS450/100 zurück, und mir entgeht Ertrag, oder können die 3x MP2 den Ertrag von der Busbar weg auch nur zu Überschuss ins Netz Wandeln, ohne dass der Speicher geladen wird? Muss mir die Verträge mit dem EVU und der ÖMAG noch genau durchlesen, aber nächster Punkt wäre dann Setpoint_to_Grid, wo ich dann dauerhaft - auch Nachts - 1kW und mehr einstellen müsste, dass bei tagelang Sommer genug freie Ladekapazität verfügbar ist, damit ich die Ertragsspitze in den Speicher bekomme. Wie seht ihr diese Ideen? Habt ihr ähnliches umgesetzt? RS450 Energie als Überschuss möglich, ohne das der Speicher lädt? Danke fürs Mit-Überlegen! 😉 |
||
|
||
Ich bin gerade dabei mit node-red das DC überschussladen bei bereits 80% zu starten leider derzeit ohne Erfolg. Was funktioniert ist das ich je nach Datum (nur bei Netz) das AC Laden unterbinde |
||
|
||
Also bei mir funktioniert "disablecharge" nicht so wie gehofft, erstens verhindert er nur das von AC Seite in den Akku geladen wird und zweitens verhindert er in der früh das der RS startet, also bei mir bleibt der blockiert. Mach das ganze aber am GX über Node Red. Ich habe das derzeit über "MaxChargeCurrent" 0 oder -1 um AC Ladung zu verhindern und "MaxChargeVoltage" um den Akku nicht auf 100% zu laden in Verwendung. Und deaktiviere das ganze ohne Grid bzw Jahreszeit abhängig. Richtig gut gefällt mir die Lösung aber nicht. |
||
|
||
Ich habe eine externe Logik implementiert zur gezielten Batterieladungs- und Entladungssteuerung über Modbus. Der errechnete GridSetpoint wird alle paar Sekunden erneut zum Victron geschickt. my $batsoc = [vicbat225:soc]; my $totalPVPower = [vicsys100_i2:PVACL1Power] + [vicsys100_i2:PVACL2Power] + [vicsys100_i2:PVACL3Power] + [vicsys100_i2:PVDCPower]; my $totalConsumption = [vicsys100_i2:ACConsumpL1] + [vicsys100_i2:ACConsumpL2] + [vicsys100_i2:ACConsumpL3]; if ($totalPVPower > (2000 + $totalConsumption)) { $_GridSetpoint = ($totalPVPower - $totalConsumption) * (-1) + 2000; # limit battery charge to 2000W, feed the rest to grid } elsif ($batsoc > 30 && [04:00-08:00]) { $_GridSetpoint = -1000; # in the morning (4:00-8:00) feed EEG from battery with 1000W if battery soc sufficient } else { $_GridSetpoint = 0; # dont feed to grid as long battery is not full } Und so sieht der resultierende Batteriestatusverlauf über den Tag aus. Ohne die Ladestrombegrenzung wäre die die Batterie zwischen 9 und 10 schon voll. ![]() |
||
|
||
Hi! Zur Abwechslung mal eine Anlage ohne Kunststoffkanäle ;) 3x MP2-10k 2x RS450/200 88 Platten (Bestand) / 19kW 18x Pytes V5 - ca. 90kWh 1x Fronius Verto 30 / 98 Platten / 45kW An einer 50A Nachzählersicherung! ![]() LG!
|
||
|
||
Endlich mal eine richtige Victron Anlage, hut ab! 😋 Schaut aus, als hättest du viel selber gebaut, schön umgesetzt! Meine DC Leitungen zu den 64kWh Speichern laufen übrigens auch im schönen offenen Gitterkanal wie bei dir, schaut industriemäßig toll aus und hilft gegen Abwärme. 😇 Darf ich dennoch fragen, wieso du dich für Pytes entschieden hast? Ich frag nur, weil ich grad wieder zwei 16kWh Packs für <100EUR/kWh gebaut hab, und nicht nur preislich - auch würdest bei >300Ah Zellen im Eigenbau auf nur 6 anstatt 18 BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kommen, die sind ja jedes für sich eventuell ein Risiko, falls mal was kaputt geht. Schön umgesetzt, gefällt mir sehr gut! 👏👍 |
||
|
||
Weil du das schon so schreibst: Weißt du was davon, dass Kunststoffkanäle verboten sind? Mein Elektriker hat das letztens nebenbei erwähnt. |
||
|
||
Wenn du dynamisch / periodisch den Gridsetpoint immer auf CurrentPVLeistung - currentConsumption * (-1) setzt, dann macht er genau das. Ab Cerbo 3.5x gibts ein neues Modbusregister das man mit hoher Frequenz updaten kann. https://community.victronenergy.com/t/3-50-24-modification-modbustcp-volatile-register-for-gridsetpoint-what-about-mqtt/4816 |
||
|
||
Und auch die Absicherung wäre einfacher. Victron empfiehlt jede Batterie mit einer Sicherung abzusichern, weil auch ein Kurzschluss in einen Akkupack auftretten kann, was bei einer Parallelverschaltung nicht ideal wäre. Hab auch die Pytes V5 über meinen Solateur, aber bei meinen 10 Packs 10x NH00 Sicherungen brauchen schon Platz und treiben die Kosten. Da wären 16 Packs in Serie, wie es beim HS19 möglich sein wird schon interessant. Eine 125A NH00 Sicherung pro 80kWh bei den 100Ah Zellen. |
||
|
||
Es sind je 3 Pytes auf einem Jean Müller NH00-250A Trenner mit 250A / 80VDC NH00 Sicherungen - Telekom kurzschlussfest verkabelt. Hab mich da an die Vorgaben von Pytes gehalten. Die Trenner sind alle auf einer 40x10er Schiene und haben in der Mitte einen Bügel von unten nach oben. Anordnung immer Batterie / MP / Batterie / RS450 / Batterie / MP ... Anlage fährt jeden Tag (ca. 350-400kWh verbrauch pro Tag) auf 10% runter und lädt am Folgetag bis 14:00 voll - dynamisch angepasster Ladestrom - Also DC geht ja direkt alles auf die Batterie, AC Batterieladestrom dynamisch nach Tagesüberschuss um "langsam" bis 14:00 aufzuladen. Dazu gibts noch Mypv Heizstäbe um den PV Überschuss in einen 5000lt. Puffer unterzubringen. |
||
|
||
Pytes Speicher und Victron Material habe ich vom selben Händler erhalten - da gibts auf jeden Fall unterstützung sollte mal was sein. Auch beim Thema Firmware der Speicher bzw. vom LV-Hub hat es sofort Unterstützung gegeben - die alte FW hatte noch so Probleme mit der Ladespannung nach erreichen der 100%... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]