Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten
|
|
||
https://www.es-systeme.at/ |
||
|
||
ja schade, wenns wenigstens 800V wären. Aber 600V hat so gut wie jeder normale String. |
||
|
||
Dafür halt 4 statt 2 Tracker. |
||
|
||
4 Tracker bieten andere auch, aber erst ab 30kW... Mal sehen welche Vorteile er sonst hat, wie die Kaskade mit 2 HS19 funktioniert, wie der Eigenverbrauch ist und natürlich ob der Preis sich im Rahmen hält. Auch ob die PV Eingangsstromstärke große Module oder parallele Strings unterstützt. War beim MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 450 auch ein Nachteil. |
||
|
||
so hat man halt 4x 600V statt nur 2x 1000V. |
||
|
||
ist aber für eine Bestandsunrüstung trotzdem unpraktisch, da sind Strings im Bereich 600-800V durchaus die Regel. Das erreiche ich schon z.b. mit meinen 14 Heckert-330W-Modulen auf der Garage. Mit den 2x15 285W-Modulen auf dem Hausdach würde es sich gerade so noch ausgehen... |
||
|
||
Sehe ich es richtig, dass für die Integration in ein Victron-System aktuell der go-e charger die ideale Wallbox ist oder gibt es noch bessere Alternativen? |
||
|
||
Was verstehst du unter "Integration"? Anzeige oder auch Steuerung? Anzeige: ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Mit Integration meine ich, dass ein Überschussladen möglich ist bzw. die Ladeleistung vorgegeben werden kann via Victron / Node-Red. Idealerweise kann dabei auch via Node-Red gesteuert werden, ob Energie aus dem Akku entnommen werden darf. Funktioniert das bei deinem Setup? |
||
|
||
keine Ahnung, mache das über eine separate externe Steuerung (Siemens Logo), nicht über Node-Red. |
||
|
||
ist das eine Lösung "von der Stange" oder geht das nur mit etwas Bastlerei ? |
||
|
||
Die Anzeige der go-e im Victron-System ist ein GitHub-Projekt: https://github.com/vikt0rm/dbus-goecharger |
||
|
||
Hat es für dich einen erwähnenswerten Mehrwert gegenüber der goE-App abgesehen von der Anzeige im VRM Portal ? |
||
|
||
Ohne sie persönlich zu kennen, würde ich vermuten, dass die Victron-WB sich gut integrieren lässt 🙂 |
||
|
||
Doe go-e-App brauche/verwende ich trotzdem, um z.B. eine maximale Energiemenge vorzugeben (geht nicht im VRM) oder auch mal die Ladung händisch zu stoppen oder den Strom zu verstellen (könnte man auch über VRM machen). Außerdem kann ich dort die geladenen Energiemenge je Auto ablesen. Dazu hat jedes Auto einen RFID-Chip zugeordnet bekommen. |
Nö, war ein wenig Spieltrieb, die Vorgehensweise mit GitHub mal durchzuspielen, um dann alles kompett im VRM zu sehen. Nur reine Anzeige. ||
|
||
ok, ich hab das eh auch mit virtuellen Wechselrichtern und Smartmetern gemacht, war dann aber froh als Victron das alles über NodeRed selbst integriert hat Für mich wärs eventuell interessant wenn man automatisch Stromüberschuss regulieren könnte, aber dann bleib ich wohl bei meinen NodeRed-Flows |
||
|
||
Ich habe es jetzt endlich geschafft. Wichtig ist das der SolarEdge WR WR [Wechselrichter] nicht am Zähler hängt und nach dem Löschen braucht es auch noch einen Neustart (Stromlos machen) aber jetzt funktioniert die Regelung und der GX gibt den SE die maximale Leistung vor, dies funktioniert auch bei Netz wenn das Einspeiselimit erreicht ist und der Akku voll ist. Was noch nicht funktioniert bzw. ich nicht gefunden habe, ist ein Limit im Inselbetrieb also das der GX das an den SE sendet, aber eventuell kommt das noch. |
||
|
||
also kannst du das dynamisch regeln am GX wenn du magst ? |
||
|
||
Entweder manuell über Node Red oder am GX kann ich dynamisch aktivieren, dann regelt der GX den SE. Und das bei Netz und auch ohne Netz, die Frequenzregelung bleibt als Backup aber die dynamische Leistungsregelung ist deutlich schneller. |
||
|
||
Ist speziell dann wichtig wenn der SE mehr Leistung hat, als man einspeisen darf. Und natürlich wenn man es mit der 1:1 Regel nicht so genau nimmt ^^ |
||
|
||
Ich habe Interesse an einer Victron Anlage. Bestehend derzeit ist eine 11,1kWp Anlage mit einem Fronius Gen24 10 ohne Smartmeter. Ich möchte gerne einen 48V Akku (wahrscheinlich Felicity) einbinden, da die HV Speicher zu teuer und damit unwirtschaftlich sind. Mein derzeitiger Plan wäre 3 Stk Multiplus II 3000 einzusetzen, eine Sammelschiene für die Batterie, NH Trenner für die Trennung der einzelnen Multiplus zur Sammelschiene (+ und - notwendig?). Als GX Gerät einen Raspberry (oder über den bestehenden Smart Home Server). Als Smartmeter wird derzeit der Smartmeter vom Netzbetreiber ins SmartHome System eingelesen. Die Werte könnte ich also bereitstellen für die Regelung der Multiplus. Folgende Fragen habe ich: 1.) NH Trenner für + und - der Batterie notwendig, oder reicht nur + abzusichern? 2.) Welche Kabel werden noch zusätzlich gebraucht? 3.) Wenn der SmartHome Server oder ein Raspberry als GX fungiert, brauche ich dann noch einen Adapter für die Kommunikation mit den Victrons? 4.) Priorität 2 wäre, dass ich auch ein Backup bereit stellen könnte. Soviel ich gelesen habe, könnte dabei auch der Fronius im Falle eines Netzausfalls betrieben werden? Dass das Netz dabei getrennt sein muss ist mir bewusst. Wo genau muss dabei der Fronius dann im Backup Betrieb an den Victrons angeschlossen sein? 5.) Reicht die Regelung mit dem bestehenden Smartmeter vom Netzbetreiber aus, oder soll hier ein Victron Smartmeter (oder was anderes?) eingebaut werden? Wäre die Regelung schneller mit dem Victron Smartmeter? Stichwort Induktionskochplatte? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]