Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten
|
|
||
Nein hat er nicht. |
||
|
||
Sicher ? |
||
|
||
Ja zu 1000% sie haben gemeinsam eine andere Firma. |
||
|
||
Hat irgendjemand hier einen Lynx Distributor im Einsatz und bemerkt, dass die Pluskabel recht warm werden? Ich komme bei 70A auf ungefähr 35°C, seit ich in meinen Power In Sicherungen eingebaut habe. Davor war die Erwärmung deutlich geringer mit nur einer Verbindungsstelle und der Schiene als Kühlkörper. |
||
|
||
Die Sicherung hat auch Verluste und wird das Kabel so zusätzlich erwärmen? Mit einer Wärmebildkamera sollte das schnell zu analysieren sein. |
||
|
||
Genau so hab ichs auch überhaupt bemerkt. Ich kann nur nicht sicher sagen, ob es an den Verbindungen oder an der Sicherung liegt und hätte gerne gewusst, ob noch jemand so große Unterschiede beobachtet. Also ungefähr 15K mehr auf Plus als auf Minus. |
||
|
||
Hier sind ja auch ein paar Selberbastler am Start. Wie habt ihr das gemacht bezüglich Meldung an den Netzbetreiber? Ich bin auch am Überlegen meine PV um ein Victron ESS zu erweitern, aber der Eletriker der mir das damals bei meiner PV gemacht hat steht für sowas nicht mehr zur Verfügung. |
||
|
||
AC seitig meld ich nix |
||
|
||
Ok, verstehe. Darf ich kurz fragen welches Setup du daheim hast? 1-phasig oder 3-phasig? Und wie angebunden? |
||
|
||
Anderen Elektriker suchen? Die gibts ja eh wie Sand am Meer. Irgendeiner wird sich schon finden, ders für Summe X abnimmt. Nicht melden wäre für mich keine Option, das ist zu leicht nachweisbar. Vor allem bei Schieflast. |
||
|
||
Denke mir auch dass, vor Allem bei einer 1-phasigen Installation, für den Netzbetreiber ganz leicht zu erkenne wäre... Muss das nur gemeldet werden oder brauche ich da auch eine Freigabe vom Netzbetreiber? Immerhin erhöht sich dadurch ja auch die installierte Wechselrichter-Leistung, oder? |
||
|
||
Genau. Ich weiß es nur bei Netz NÖ, da bekommst du auf jeden Fall einen neuen Vertrag - ggf. mit Umstellung auf Leistungsmessung. Nur wenn du einen DC-gekoppelten Speicher meldest, bleibt dir das erspart. |
||
|
||
Hallo beim Deye Wechselrichter funktioniert das schon alles, alle schnittstellen. bei Inselbetrieb müssen nur zwei Fi-Schalter in Serie geschalten werden mit 100mA Type S/A lauft Vorschrift ÖVE -EN 8101 https://deye.com/de/product-category/inverter/hybrid-inverter/ https://www.elektroshopwagner.at/product_info.php/info/m7826_Deye-SUN-SG05LP3-EU-SM2-Hybrid-Wechselrichter--3-phasig.html?srsltid=AfmBOopDTtqw2OjWX63xkCWLUQdI_j-MIQlXlUXEXcxB3LonGxMispVE https://image.schrack.com/produktkataloge/p-infopv-7.pdf gruß andi |
||
|
||
Danke, habe ich natürlich auch schon überlegt. Leider passt der Deye nicht zu meinen vorhandenen PV-Strings (bis zu 950 V). |
||
|
||
Die HV Hybrid WRs von Deye unterstützen höhere String Spannungen (bis 1000V) als die LV Hybrid WRs von Deye. |
||
|
||
hallo Hab eine Frage zu den Akkus mit 48 Volt DC , ich habe zwei Akkus mit Li-Ionen 48 Volt DC mit je 5 kWh und einen mit 15 kWh und jeder eine eigene BMS BMS [Batteriemanagementsystem]. Kann ich auf diese Gleichspanungsschiene 48 Volt noch einen Akku mit 30 kWh mit LiFe Po anschließen? ist doch die gleiche Spanung, diese Akku sind sehr günstig. und die Landespanung und entladespannung sind nahezu gleich? Wir möchte die alten Li Ion Akku weiter verwenden, die waren vor Jahren sehr teuer und sind noch sehr gut. gruß andi |
||
|
||
Welchen Spannungsbereich hat der Li-Ionen 48 Volt Akku von leer bis voll und welchen Spannungsbereich haben die anderen Akkus, insbesondere der LiFePo? |
||
|
||
hallo der neue Akku LiFe Po hat bei 8000 Zyklen eine Ladespannung bis 56 Volt, Erhaltungsspanung von 54 Volt und eine Minimalespanung von 46 Volt dann schaltet das BWS aus; beim Li Ion Akku der schon älter ist haben wir bei 6000 Zyklen eine Ladespanung von max. 56,8 Volt, eine Erhaltungsspanung von 55 Volt und eine Minimalespanung von 47 Volt Ich bin der Meinung das ich alle 3 Akku auf die DC- Schiene natürlich mit sicherung NH 160Ampere klemmen kann? oder spielt hier die Innenwiederstände von den einzellen Zellen eine großere Rolle? gruß |
||
|
||
die haben aber komplett unterschiedliche Ladekurven, oder ? LFP zum Beispiel ist in der Mitte extrem flach |
||
|
||
Prinzipiell ist das egal solange die minimale und maximale Spannung jedes Akkublocks eingehalten werden. Und ja man sollte auch beachten dass sich die Ladeströme ja nach Ladezustand unterschiedlich aufteilenen können. Aber eines ist sicher wenn die maximalen Ladeströme derzeit zu keinem Zeitpunkt die Akkublöcke überlasten, dann wird das nach dem zusätzliche 30er noch weniger ein Problem sein. (Könnze eher ein Problem sein wenn man schon 15 und 30 hat und noch einen 5er dazuschließt.) |
||
|
||
das ist korrekt - die Ladeströme verteilen sich dann aber eher "zufällig" - darauf muss man bei der Auslegung halt achten nicht dass du mit 200A reinfährt in der Erwartung dass die sich sauber zu je 1/3 auf die drei Akkus aufteilen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]