|
|
||
Würde mich auch interessieren. Zusätzlich habe ich die Frage, wie ihr das Einspeiselimit optimiert. Bei meiner Froniusanlage (anderes Haus) hinterlege ich ein Zeitprogramm mit 0W maximaler Batterieladung während der Mittagsspitze. Wenn ich ans Einspeiselimit komme, wird automatisch der Rest in die Batterie geladen. Ab 15:00 habe ich derzeit die Begrenzung wieder deaktiviert und die Batterie wird vollgeladen. Wie kann ich das bei Victron umsetzen? Was ist, wenn mein Cerbo mal ausfällt? Liefert der Fronius WR WR [Wechselrichter] dann mit voller Leistung, oder schaltet er ab? Das Einspeiselimit beträgt nur die Hälfte von der WR WR [Wechselrichter] Leistung. Mein Elektriker hat mir genau dafür einen Fronius Smartmeter empfohlen... Aber keine Ahnung, ob die nicht pingpong spielen. |
||
|
||
Laut ESS-Handbuch 4.3.14 steht folgendes: Verwenden Sie keinen Fronius Smart Meter zur Exportbegrenzung, wenn er Teil eines Victron ESS-Systems ist. Weitere Details darüber, wann ein Fronius Smart Meter verwendet werden kann und wann nicht, wird hier erklärt. Würde dann beim Fronius einstellen, wenn die Modbusverbindung unterbricht, dass er sich auf die Einspeiseleistung begrenzt oder ganz ausschaltet. ![]() |
||
|
||
jop, der Fronius wird komplett über Victron gesteuert. Ein Fronius SM ist hier unnötig, den könntest nur verbauen, wenn du dessen Daten im Fronius SolarWeb irgendwie noch zusätzlich verarbeiten willst. (mit VRM ist Solarweb aber eigentlich ohnehin auch schon überflüssig) ja, soll so eingestellt werden, dass er die Produktion einstellt, bei Signal-Verlust ja, bei Netzausfall gibts keine Modbus-Regelung des Fronius mehr, dann wird nur mehr über die Frequenz geregelt
|
||
|
||
MultiPlus 48/5000/70-100 ist der jetzt stärker beim Durchschleifen als der Victron Energy MultiPlus-II 48/5000/70-50? |
||
|
||
Gibt es eine Möglichkeit im Victron Cerbo über einen digitalen Eingang den Systemmodus zu schalten ? ChatGPT hat mich da offenbar auf eine falsche Fährte geführt und erklärt mir was, das gar nicht existiert. Aber zur Sicherheit frag ich hier nochmal nach 😊 Gibts das ? Bei mir endet es bei Punkt 4, weil ich keine "Funktion" habe und demzufolge danach auch keinen Systemmodus. Option A – Direkt am GX Touch Display: Set system mode ) |
||
|
||
Diese "Funktion" hab ich jetzt auch nicht gefunden (über die Remote-Konsole). |
||
|
||
Was habt ihr eigentlich bei Sollwert Netz eingestellt? Ich hatte -250W, aber mit dieser Einstellung drosselt er dann meinen Fronius WR WR [Wechselrichter] am AC-Out, wenn die Batterie 100% hat, anstatt ins Netz einzuspeisen. Jetzt habe ich den Sollwert Netz auf -3000W geändert, jetzt speist er ein. Zur Info ich habe Dynamic EES aktiviert. Meine Victron Anlage hat im Augenblick nur einen Fronius WR WR [Wechselrichter] mit 5KWp am AC-Out. |
||
|
||
Ist Überschusseinspeisen für AC aktiviert? (Unter EES; Netzeinspeisung) |
||
|
||
Dynamic ESS würde ich wieder deaktivieren. aber wirst auch selber drauf kommen. |
||
|
||
Ja ist aktiviert. Im Sommer ist es wahrscheinlich besser es zu deaktivieren, aber da ich einen variablen Stromtarif habe, wäre es schon optimal wenn es richtig funktionieren würde. Bei meiner letzten Stromrechnung hatte ich einen Energiepreis von 4 ct/kWh. Verstehe nicht warum Victron das Dynamic ESS nicht richtig zum laufen bringt. |
||
|
||
Drosselt über Frequenzerhöhung (Gridcode MG50) oder über Leistungsreduktion via Modbus? Einspeisebegrenzung in den ESS Einstellungen aktiviert? |
||
|
||
Frequenzerhöhung kann im Netzbetrieb nicht funktionieren. Vielleicht liegt da das Problem? |
||
|
||
Ich denke die Drosselung passiert über Modbus. Nein ist nicht aktiviert. |
||
|
||
Die 3.6 ist da 😍 https://www.victronenergy.com/blog/2025/06/10/introducing-venus-os-3-60/ |
||
|
||
Danke für die Info, habe soeben upgedated, mal schauen was sich verbessert hat. |
||
|
||
PV Inverter limiter support Support for managed PV inverters on GX devices has been expanded to include zero feed-in and dynamic ESS power control on any PV inverter that supports Sunspec™ information models 123 or 704. Equipment from SMA, SolarEdge, Kostal and Enphase has already been confirmed, and we encourage users to test other inverters that state support for Sunspec™ 123 or 704 in their firmware. Bedeutet das, dass ein SolarEdge WR WR [Wechselrichter] jetzt auch direkt über den Bus geregelt werden kann? |
||
|
||
Liest sich so, bei Huawei würde es mich interessieren. |
||
|
||
bei mir funktioniert das eher mal nicht ... nicht "von der Stange" Update ist durch, Rest läuft einwandfrei, aber der SE sieht genauso aus wie vorher ob eine Feed-In Limit was bewirkt kann ich nicht sagen - ich sehe keinen Parameter vom SE der sich geändert hätte oder diesbezüglich was aussagen würde - mal schaun wenn morgen die Sonne kommt |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]