|
|
||
Danke für die Info, dass es bei dir funktioniert. Der Hacken ist Standard in der TOR Grid Code von AT AT [Außentemperatur] und müsste deshalb überall gesetzt sein, ausser man nimmt ihm bewusst weg. Bist du 1 phasig, oder hast du eine 3 Phasen Konfiguration? Habe gestern mal ein Firmware Update auf meinen MultiPusen gemacht, war aber nicht so lustig, weil dabei im ganzen Haus der Strom weg war und um dann wieder die richtige Konfiguration einszuspielen nochmal der Strom weg war. Habe es dann aber dann nicht mehr versucht den AUX1 zu brücken. Habe mir gerade das Changelog von der Firmware angesehen und es ist jetzt eine Funktion für Deutschland hinzugefügt worden. Added support for the German §14a EnWG requirement. Battery charging of the system is limited to 4.2kW when the AUX2 input of the L1 phase master is “closed”. Um diese Funktion zu aktivieren muss nur den AUX2 vom L1 schliessen. Bis jetzt habe ich immer nur gehört dass man auf jeden MultiPlus dan AUX1 schliessen muss, ich habe aber nur auf L1 getestet und da ist überhaupt nichts passiert. |
||
|
||
Ist eigentlich schon was durchgerutscht wann es den RS19 zu kaufen gibt? 🧐 |
||
|
||
Hallo Fani, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten |
||
|
||
Habe erst gestern rumgegoogelt, man liest immer Gerüchte vom 2. Quartal 2025...ob das stimmt? Für mich interessanter wär die Niedervoltvariante, dann könnte ich auf 3ph erweitern, meinen WR WR [Wechselrichter]-Zoo ausmisten und gleichzeitig ohne Mehraufwand PV-Betrieb bei Netzausfall bekommen.
|
||
|
||
Hast du keinen Bypass Schalter? Sowas montiert man üblicherweise um für solche Fälle das Haus von Multiplus-ACout auf Direkt-Netz umschalten zu können. |
||
|
||
Was soll der den besser können als die alten? |
||
|
||
![]() |
Ich habe es zum Spielen / Testen nun vorerst ohne Intelligenz gelöst und einfach die typische Ertrags-Kurve der PV hinterlegt. Funktioniert eigentlich erstaunlich gut mit den statischen Werten. ||
|
||
3ph in einem Gerät MPPTs mit 1000V |
||
|
||
Das hätte mir einiges einfacher gemacht 😖 |
||
|
||
Das heisst ich habe auch mit dem Bypass Schalter zwei Stromausfälle, die aber kontrolliert, deshalb ist die Variante sicher besser. Habe auch irgendwo gelesen dass man die MultiPlus einzeilen updaten kann und es dann zu keinen Stromausfall kommt, ob das stimmt kann ich aber leider nicht sagen. |
Doch habe ich, aber bei der Umschaltung kommt es ja auch zu einen kurzen Stromausfall. ||
|
||
Du meinst aber den HS19 mit HV Akku ab 650V. Wirds mit 15kW und 30kW geben. Der RS19 ist die NV Version, dort sollen es weiterhin max. 450V Leerlaufspannung sein und 16s Akkus. |
||
|
||
hi, frage zur eventuellen erweiterung meiner victron anlage ich hab eine 11,4kWp PV mit non-hybrid solaredge wechselrichter. ende 2023 hab ich dann eine einphasigen speicher mit einem victron MP2/5000 und einer no-name/willhaben 14,3kWH 48V batterie nachgerüstet. alles wunderbar, läuft super dahin, in wirklichkeit tuts es eh. so sicher wie das amen im gebet kommt halt irgendwann der wunsch nach erweiterung bzw der nachteil des 1-phasigen be-/entladens. ich hätt gern 30kWh+ und wenn möglich 3-phasig. meine ausgangsbasis ist etwas suboptimal, weil mein speicher erstmal nicht zur erweiterung vorgesehn ist und ich auch nicht genau weiß welches BMS BMS [Batteriemanagementsystem] verbaut ist möglichkeit 1) 1phasig bleiben, nur speicher erweitern - wie stehen die chancen dass ich da "einfach" einen anderen speicher mit anderem BMS BMS [Batteriemanagementsystem] dazukaufen kann, sagen wir hausnummer gobelpower, und dranhängen? oder gibts da seperate komponenten, wo man mehrere 48V blöcke mit unterschiedlichen BMSen dranhängen kann? eher nicht oder 1a) bestehenden speicher verkaufen, neuen/großen/erweiterbaren speicher anfangen 1b) DIY akku laut diversen youtube anleitungen bauen, den bestehenden evtl sogar für die zellen ausschlachten? why not variante 2) erweitern auf victron 3phasig, 2 MPs dazukaufen, kosten dzt ~€800/st. würde halt einiges an platz/verkabelung zusätzlich brauchen und ich erinnere mich dunkel dass man da gleich mal zusätzliches equipment wie shunts/busbars/? braucht, das würd ich wohl einen professionisten machen lassen. löst auch nicht das speicherproblem, außer man würd an jeden MP2 einen akku direkt und einzeln anschließen? wohl eher nicht variante 3) für das gleiche geld wie 2 neue victrons aber deutlich weniger platzbedarf würd ich wohl einen deye 3phasen hybrid WR WR [Wechselrichter] kriegen, also systemwechsel. würd ich prinzipiell attraktiv finden, weiß aber nicht ob/wie der mit dem solardege smartmeter zu integrieren wäre, gibts da erfahrungen? löst auch nicht das problem des speicher erweiterns das ganze projekt ist jetz kein muss oder dringlich, vielleicht hat ja der eine oder andere ideen oder meinungen dazu :) |
||
|
||
Grundsätzlich kannst du LiFePO4 beliebig parallel schalten für mehr Kapazität. Du kannst dich aber nicht einfach so drauf verlassen, dass sich die Ströme gleichmäßig aufteilen. Im Zweifelsfall ist die zulässige Maximalleistung durch die schwächste Batterie beschränkt, bis das Gegenteil bewiesen ist. Wenn die Batterien unterschiedliche Innenwiderstände haben, kannst du die eventuell durch unterschiedlich lange Leitungen angleichen - da sollte man aber wirklich ganz genau wissen, was man tut, sonst ist Feuer am Dach (oder wo auch immer die Akkus stehen). Laut Victron verboten, die müssen verbunden sein. Die Lynx Busbars sind super, das zahlt sich schon aus für eine saubere Verkabelung. Wir haben gleich 3 montiert - eine für die Akkus, eine für die Multiplusse und eine für MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker]. Ich würde bei Victron bleiben. Wenn du bei den 5000er MP-II bleibst und noch 20 kWh dazustellst, bist du wahrscheinlich auf der sicheren Seite, was die Maximalleistung angeht. |
||
|
||
Hi Die Antwort ist der Battery Safty Controller BSC! Der managed und überwacht die einzelnen BMS BMS [Batteriemanagementsystem] und gibt an Victron über Can eine Battery weiter. Mir taugt der BSC extrem. Kann über Mqtt auch alle einzelwerte auslesen und vieles ist einstellbar. Z.b. einzelne Ladeströme der Batterien https://github.com/shining-man/bsc_fw ist jetzt über aliexpress bestellbar https://de.aliexpress.com/item/1005007096164253.html?gatewayAdapt=glo2deu |
||
|
||
Hat schon mal jemand im VRM selbst eine Alarmregel erstellt und diese Alarmregel selbständig - z.B. über NodeRed - ausgelöst ? Ich suche gerade irgendeinen Paramter den ich für sowas nutzen kann. |
||
|
||
Hallo! Wie kann man dann zB eine Anlage abregeln, die nur Hoymiles als Inverter hat. Geht das mit dbus und openDTU? Oder muss man dann einen SChütz einbauen und lassen die das zu? MFG Andi |
||
|
||
Ich weiß, das wird dir jetzt nicht weiterhelfen, aber meine gewachsene Anlage hat inzwischen 6 einzelne Wechselrichter, 4 davon sind Mikrowechselrichter von Hoymiles. Nur mit Victron wars mir nicht möglich, die Hoymiles zu bedienen, also nutze ich im Bedarfsfall Home Assistant. Im Screenshot siehst du, dass du einen Hoymiles HMT 1600 beispielsweise gut regeln/abdrehen kannst. Automatisierung dafür ist flott erstellt, Datenpunkte gibts ja genug über openDTU - MQTT. Bei mir gehts zB um ein 20kVA Limit, sollte ich da was erreichen, werden Hoymiles retourgefahren - wurde getestet - funktioniert. Ganz ohne Schütz, und Home Assistant war sowieso vorhanden. ![]() |
||
|
||
ah ok. wie schaut das dann aus wenn man mehrere batterien mit unterschiedlichen BMS BMS [Batteriemanagementsystem] dran hängen hat, rechnet victron das irgendwie zusammen auf eine gesamtkapazität oder hab ich dann einfach 2 seperate speicher im UI und überall? wenn einfach beide über CAN bus gechained sind? interessant, danke. seh ich das richtig dass dann dieses eine gerät über CAN bus am victron hängt und mehrere batterien über serielle ports an dem BSC? gibts da standard kabel dazu? |
||
|
||
Wie die Kommunikationsseite bei Victron ausschaut, kann ich dir nicht sagen, da ich nur einen Typ mit BMS BMS [Batteriemanagementsystem] habe. Vermutlich wirds aber als mehrere BMS BMS [Batteriemanagementsystem] angezeigt. |
||
|
||
Der BSC hat mehrere Serielle eingänge (klemmen bzw eine RJ45 Buchse) Dort werden die einzelnen Batterien angeschlossen. Sollte es schon ein Pack mit 2 (z.b. Seplos BMS BMS [Batteriemanagementsystem]) Batterien geben, können diese in serie an den BSC angeschlossen werden. Im BSC kann dann Lade/Enladestrom je pack, gesamt Strom, CVL und CCL bzw. DCL eingestellt werden. Verringern des CCL wenn die Batterien drifften bzw ab einer einzel Zellspannung Hier noch der link zum deutschen wiki https://bsc-org.github.io/bsc/devices/bms/
|
Ja, der BSC ist für Victron eine Batterie
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]