« E-Auto  |

3 oder Y?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 203  204  205 
  •  rocko567
  •   Bronze-Award
31.1.2023 - 7.9.2025
4.096 Antworten | 105 Autoren 4096
134
4230
ich wollte den post eigentlich zu den hardfacts posten, aber irgendwie denk ich, dass da ein eigener thread schon sinn macht:

ich tendiere als firmenauto derzeit stark zum M3, einfach weil unschlagbar effizient und wirtschaftlich. nun hat mein chef bei einem gespräch angemerkt, dass das MY ja eh nur 1k mehr kostet und dafür viel mehr platz hat.
nun bin ich im zwiespalt - weil eigentlich hab ich mich mit dem M3 schon abgefunden. (soll nicht negativ klingen). aber wenn ichs mir aussuchen kann wird der MY natürlich auch wieder interessant.
wie die abrechnung der stromkosten bei fremdladestationen oder zu hause aussieht ist noch nicht geklärt. > ausgehend davon, dass ich den strom zahlen muss (womit ich OK wäre) ist der M3 verbrauchsmäßig attraktiver. arbeitsweg 35 km; möglichkeit des ladens in der arbeit kommt (wallbox angebote liegen vor); möglichkeit des ladens zu hause nur über schuko.

es würde bei beiden varianten auf das kassengestell hinauslaufen (SR, weiß, +AHK).

M3
+++ optik - für mich ganz klar das schönere auto
+++ verbrauch
+++ gefällt der OHL halbwegs
--- evtl. zu tiefes sitzen > für mich als mid-20-er eigentlich egal
--- heckklappe und kofferraumplatz, wird entschärft durch anhänger.

MY
+++ heckklappe. oh ja ein großes PRO
+++ drin schlafen ist bequemer (wenn auch nur 1-2 mal im jahr)
+++ 1,6to zuglast - brauch ich wenn nur im notfall.
--- gefällt der OHL nicht

mich würd jetzt interessieren obs hier wen gibt der vor einer ähnlichen entscheidung gestanden ist. klar- ich weiß absolute first-world-problems. aber wenn ich ein auto 4-5 jahre fahre und meinen geliebten octavia dafür (in gute hände) verkaufen muss/werde will ich mit dem nachfolger auch glücklich werden.


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

  •  Miike
  •   Gold-Award
7.9.2025 11:12  (#4081)

zitat..
tomsl schrieb: Hätten die Teslas jetzt schon 800V würde das von dir ganz anders klingen.

Ich bin ja immer erstaunt wieviel andere über die eigene Person wissen... 

Wir waren im Sommer gemeinsam mit 3 anderen Familien an der Adria. 2 Verbrenner, 2 BEVs. Am schnellsten war einer der beiden Verbrenner mit exakt 10 Stunden Reisezeit zu Hause. 45min später wir mit unserem Y LR AWD, mit nur 25% Akkustand bei Abreise. Mit 800V und etwas größerem Akku wäre ich dann ungefähr gleich schnell angekommen als der schnellste unserer Truppe.

Hin- und Rückfahrt, voll beladen mit Gebäck und 5P, mit einem Gesamtverbrauch von 19,x kWh. Und das bei einem Fahrttempo - wo es möglich war - von 140 bis 150. Ja ich weiss, 150 darf man nicht. 

Einige wenige können wohl vom 800V profitieren. Bei Tesla müsste die gesamte Ladeinfrastruktur getauscht werden. Glaube wohl kaum, dass bei den 125KW und 250KW Supercharger Säulen das Auto wesentlich schneller fertig wäre.

Für mich fällt das mittlerweile in die Kategorie "Schwa**vergleich". Ob ich 10h oder 10h45min unterwegs bin, ist mir richtig egal.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
7.9.2025 11:36  (#4082)
Stand der Technik ist 800V (bringt halt Vorteile), Tesla gehts nicht mit, nicht mehr, nicht weniger.

Und sogar alle, ja noch recht wenige, Ladestationen der Adhoc Map in Österreich, sind 300kW+.

1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
7.9.2025 11:38  (#4083)
natürlich ists ein Nachteil wenn die Karre langsamer lädt als andere. 
Obs ein relevanter Nachteil ist muss jeder persönlich entscheiden.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
7.9.2025 11:41  (#4084)
Das kann ich aber auch bei jeder anderen Plattform (zb. MEB <3) gegenüber den Teslas sagen, aber da wars dann immer die super überlege Ladeleistung der Teslas. 
Das Fanboy gehabe kann ich nicht verstehen.

1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
7.9.2025 11:42  (#4085)
ich glaub für den Kontext solltest meinen letzten Post lesen, weil ich eigentlich grad von der anderen Seite her argumentiere als du es liest (glaub ich zumidnest)


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
7.9.2025 11:45  (#4086)
Hast recht, sorry.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
7.9.2025 12:50  (#4087)

zitat..
MRu schrieb:

──────..
tomsl schrieb:

Hätten die Teslas jetzt schon 800V würde das von dir ganz anders klingen.
───────────────

Wenn ich meine Mann gestern richtig verstanden habe gibt es die passende Infrastruktur dazu aber eh noch quasi nicht / eher selten wo. 

Was bringt mir also (jetzt) ein iX3, der in 10 min fast 400km laden kann, wenn's dafür keine passende Ladesäule gibt? 

Auf willhaben gibt es schon die ersten gebrauchten Junipers mit ein paar Tausend Kilometer, teilweise teurer angeboten als ein Neuwagen. 🤡
Bin gespannt was sie da tut in den nächsten Monaten, zu einem gebrauchten Launch-Modell in Top-Zustand würde ich ggf. nicht nein sagen.

In Mitteleuropa gibt's zumindest schon viele 300kW Säulen. Und flach oder nahezu flach mit 300kW laden, ist was anderes als beim Tesla der dann über 50% schon schnell unter 150kW abfällt und vielleicht 120kW Schnitt schafft am Hub 10-->80%.

Klar kann man mit den Pausen gut leben aber der Stand der Technik ist es nicht mehr, genau wie vor 3-4 Jahren die 80kW von Hyundai/Kia langsam angefangen haben altmodisch zu wirken.

1
  •  ck
7.9.2025 13:39  (#4088)

zitat..
MalcolmX schrieb: Klar kann man mit den Pausen gut leben aber der Stand der Technik ist es nicht mehr, genau wie vor 3-4 Jahren die 80kW von Hyundai/Kia langsam angefangen haben altmodisch zu wirken.

Die 80 kW von Kia/Hyundai waren aber für die "Lebensrealität" des durchschnittlichen Autofahrers zu wenig und haben genervt. Bei 10-80% <30 Min sollte das für die meisten Anwendungsfälle ausreichend sein. Ich merke es immer wieder, dass der Engpass auf der Langstrecke nicht das Auto sondern die (Mit)Reisenden sind, schnelleres Laden ist (maximal) "nice to have", aber zahlen würde ich dafür nichts.


1
  •  thez
7.9.2025 13:39  (#4089)
Klar wäre 800V irgendwann wünschenswert. In 5 Jahren wirds der neue Standard sein aber aktuell noch ziemlich egal... Aber die Deutschen holen ordentlich auf siehe Mercedes CLA/GLC auf MMA Plattform oder eben der neue iX3 auf der "neuen Klasse".
Da muss man sich schon überlegen ob man sich einen Juniper oder einen Deutschen holt. Preislich natürlich Tesla noch immer ungeschlagen. Vorallem mit den aktuellen Leasingkonditionen.

Nachdem wir bald wieder eine Zweitwagen brauchen und wieder leasen werden ists mir halt lieber 2 Teslas in der Garage zu haben für insgesamt ~800€ im Monat als einen Mercedes/BMW für die fast gleiche Summe.

Grundsätzlich ist für mich persönlich das Schnellladen/Reichweite kein Verkaufsargument weil unsere Kilometerleistung pro Jahr mit einem Auto schon nur knapp über 10.000km liegt. Also knapp 200km in der Woche. Das laden wir bei Bedarf einfach "langsam" an der Wallbox zuhause rein. Mit einem Zweitauto wirds sogar eher in Richtung 5000-8000km pro Jahr pro Auto gehen.

1
  •  christoph1703
7.9.2025 13:43  (#4090)
Sehr subjektives Thema. Wir sind mit 40kW Ladeleistung noch immer vollauf zufrieden. Die schwindende Reichweite von nur noch geschätzten 140km ist gelegentlich nervig, aber auch nicht der Hauptgrund für eine Neuanschaffung.

Aber ganz objektiv wird Leistungselektronik bei 800V auch schon deutlich aufwändiger und teurer. Läuft dann der Motor auch mit 800V? Sollte er für maximale Effizienz, aber das bringt wieder andere Probleme. Also es steckt schon mehr dahinter als nur die Akkuzellen anders zu verschalten.
Und am Ende ist die Spannung auch eigentlich egal, es zählt die Leistung. Die ändert sich nur durch andere Zellen und/oder größere Kapazität.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.9.2025 14:07  (#4091)

zitat..
christoph1703 schrieb: Und am Ende ist die Spannung auch eigentlich egal

höhere Spannungen haben schon ihre Vorteile, auch neben dem "doppelte Spannung = halber Strom"

zB sind die Motoren eigentlich Induktivitäten, um (schnell) ein Magnetfeld aufzubauen brauche ich (schnell) hohe Ströme, und nachdem dI/dt = U/L baut sich bei höherer Spannung schneller der gewünschte Strom auf.

Ja, die Leistungselektronik wird komplexer (SiC-MOSFETs) aber das ist beherrschbar (Lokomotiven arbeiten auch mit 600 - 1500 V)


1
  •  sudo
7.9.2025 14:09  (#4092)

zitat..
thez schrieb: Nachdem wir bald wieder eine Zweitwagen brauchen und wieder leasen werden ists mir halt lieber 2 Teslas in der Garage zu haben

Wolltest du nicht noch vor ein paar Monaten deinen Tesla verkaufen? Hast das nur überlegt oder auch aktiv versucht zu verscherbeln?


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo rocko567,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 3 oder Y?

  •  christoph1703
7.9.2025 14:17  (#4093)

zitat..
Benji schrieb: zB sind die Motoren eigentlich Induktivitäten, um (schnell) ein Magnetfeld aufzubauen brauche ich (schnell) hohe Ströme, und nachdem dI/dt = U/L baut sich bei höherer Spannung schneller der gewünschte Strom auf.

Man kann auch den Motor anders wickeln. Ohne es jetzt zu wissen, vermute ich, dass die Motoren grob auf die volle Akkuspannung ausgelegt sind und nicht deutlich darunter. Sonst wären die Inverterverluste unnötig groß.
Wir reden hier ja nicht von Schrittmotoren.


1
  •  Miike
  •   Gold-Award
7.9.2025 14:17  (#4094)
Tesla kann 800V grundsätzlich ja, ist immerhin im Cybertruck verbaut. Der schleift aber auch eine 123kWh Batterie durch die Gegend. Tesla betonte mal, dass die 800V Technik für Fahrzeuge mit hohem Leistungsbedarf wie den CT oder Tesla Semi sinnvoll ist, während der Vorteil bei kleineren Modellen wie dem M3 oder Y geringer ausfällt. Tesla hat mal davon gesprochen, dass eine Umstellung auf 800V exorbitante Kosten mit sich bringen würde, ohne dass der Nutzen für kleinere Fahrzeuge proportional wäre.

Ich bin überzeugt davon, dass 9 von 10 Käufern es egal ist ob die Karre 800V kann oder nicht. Am Ende ist es eine wirtschaftliche Entscheidung.

Ich habe kein Problem damit 5-10min länger zu laden. Vielleicht dankt es mir am Ende sogar die Batteriegesundheit. Jedenfalls schätze ich es sehr, mit gut 30ct ohne Abbo jederzeit und überall in Europa im Supercharcher Netzwerk laden zu dürfen. 

Auch bei unseren Reisen, ist der Mensch (bei uns sind das 5!) der limitierende Faktor (Essen,Trinken,WC,Einkauf) und nicht die Ladegeschwindigkeit. Alles was Richtung 150kW Ladeleistung geht, ist absolut praxis- und alltagstauglich. Ich hätte keinen Benefit von der 800V Technik.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.9.2025 14:26  (#4095)
wird jetzt etwas OT OT [Off Topic], aber:

zitat..
christoph1703 schrieb: Man kann auch den Motor anders wickeln. Ohne es jetzt zu wissen, vermute ich, dass die Motoren grob auf die volle Akkuspannung ausgelegt sind und nicht deutlich darunter. Sonst wären die Inverterverluste unnötig groß.

Die Motoren sind schon so gewickelt, dass sie zur Akkuspannung passen – aber sie sehen nie stumpf die volle Spannung, sondern nur das, was der Inverter draus macht. Mit steigender Drehzahl wächst die Gegen-EMK (der Motor erzeugt selbst eine Gegenspannung), und da hilft die höhere Systemspannung: Strom schneller in die Wicklungen drücken und Verluste klein halten.

zitat..
christoph1703 schrieb: Wir reden hier ja nicht von Schrittmotoren.

Nein, aber das Prinzip ist das selbe: Auch Schrittmotoren werden gern mit hohen Spannungen betrieben, aus genau diesem Grund: dI/dt = U/L


1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
7.9.2025 14:47  (#4096)

zitat..
MalcolmX schrieb:

──────..
MRu schrieb:

──────..
tomsl schrieb:

Hätten die Teslas jetzt schon 800V würde das von dir ganz anders klingen.
───────────────

Wenn ich meine Mann gestern richtig verstanden habe gibt es die passende Infrastruktur dazu aber eh noch quasi nicht / eher selten wo. 

Was bringt mir also (jetzt) ein iX3, der in 10 min fast 400km laden kann, wenn's dafür keine passende Ladesäule gibt? 

Auf willhaben gibt es schon die ersten gebrauchten Junipers mit ein paar Tausend Kilometer, teilweise teurer angeboten als ein Neuwagen. 🤡
Bin gespannt was sie da tut in den nächsten Monaten, zu einem gebrauchten Launch-Modell in Top-Zustand würde ich ggf. nicht nein sagen.
───────────────

In Mitteleuropa gibt's zumindest schon viele 300kW Säulen. Und flach oder nahezu flach mit 300kW laden, ist was anderes als beim Tesla der dann über 50% schon schnell unter 150kW abfällt und vielleicht 120kW Schnitt schafft am Hub 10-->80%.

Klar kann man mit den Pausen gut leben aber der Stand der Technik ist es nicht mehr, genau wie vor 3-4 Jahren die 80kW von Hyundai/Kia langsam angefangen haben altmodisch zu wirken.

schön wärs mit 120kW von 0 - 80% 

hab nur mal kurz meine Ladekurve vom M3P gerechnet von 0 - 70% und komm auf grad mal 128kW also wird 0 - 80% nochmal erheblich niedriger sein. von 70 auf 80% sind beim M3P mit LG Akku 7,4Min bei 75kWh.

Also ja kann man so schon sagen, das ist nicht mehr Stand der Technik.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Leaf ZE1 - Wallbox PV Überschuss