Ringgrabenkollektor - was ist die Alternative?
|
|
||
Aber der will ja sicher auch Geld dafür haben, oder wo läge der Vorteil? Das klingt interessant. Wie funktioniert das? Tiefenbohrung, und dann nochmal 400m dranschweißen, oder werden in die Bohrung dann 200m eingebracht (bei angenommen 100m Bohrung) und dann die restlichen 200m als RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegt oder wie? Zahlt sich das kostenmäßig aus? Die "Fixkosten" der TB bleiben ja. Er hat gemeint, bei 180m müssen wir 2x90m machen. Ich meine, er hat was gesagt von 120-140m maximal. Da wären wir bei 40W pro Meter (was seine Annahme in meinem Ort war) auf 4,8-5,6kw. Ich gehe davon aus, dass wir auf eine Heizlast bei NAT inkl. Lüftungsverlusten auf rund 5-5,5kW Heizlast kommen werden. |
||
|
||
120-140m klingen super. Wärmepumpe Sole Aus -> ca. 130-160m Rohr für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] -> Tiefenbohrung mit 120-140m Tiefe -> 10m zurück zur Wärmepumpe Sole Ein. So damit du auf ca. 400m bist. Ein kleinerer Bund hat 200m. Bei deinen 5-5,5kW reichen auch 300m Gesamtrohrlänge. Würde einfach schauen, wieviel RGK RGK [Ringgrabenkollektor] du einfach unterbekommst. Der Installateur schweißt den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] an die Tiefenbohrung und dann wird das Rohr verlegt und ins Haus gezogen. Am besten per RDS abdichten. Wir sicher günstiger sein als 5600 Euro. |
||
|
||
Also zuerst RGK RGK [Ringgrabenkollektor], dann TB, nicht umgekehrt? Das wäre dann aber mit einer Simplex-Sonde, oder? Was ich jetzt nur noch immer nicht ganz verstanden habe (sorry) - gehen wir mal von 120m TB aus: 120m TB = ca. 240m Rohrlänge Und du meinst, dann nochmal 200m Rohr für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und die Leitung ins Haus dranschweißen? Also ein 15m langer Graben würde sich ausgehen, da würden die Slinkies dann halt vermutlich sehr eng liegen. Beim Trenchplanner kann ich nur 300m auswählen, aber die Entzugsleistung scheint unabhängig von Rohrdurchmesser und -länge immer gleich zu sein, ca. 1,5kW. Das würde mit 120m TB dann in etwa 6,3kW ergeben. Wäre das so in etwa sinnvoll? Die TB kann eh gleich neben dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sein, da sie ja tiefer liegt? https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=iv14YKL4JRxarXXANlmN |
||
|
||
Genau, weil das Rohr nur die Maximalleistung der WP WP [Wärmepumpe] bestimmt. Die Entzugsleistung hängt ausschließlich vom Graben ab. |
||
|
||
Wie kann ich mir das genau vorstellen? Also für welche WP WP [Wärmepumpe] brauche ich wieviel Länge oder Durchmesser? Gibts da eine Tabelle oder Rechner? |
||
|
||
Die WP WP [Wärmepumpe] hat eine Pumpe, diese muss für die Rohrlange passen, also Hydraulik. Die Iefe der gesamten Bohrmeter oder die Grabenlänge ergibt die Leistung oder auch die Wärmemenge/-Kälte die entzogen werden kann |
||
|
||
Im Trenchplanner gibst du die Leistung der WP WP [Wärmepumpe] an. Dann werden dir die passenden Rohre angezeigt. |
||
|
||
Alles klar, danke! Vielleicht ist ja Hybrid wirklich eine Lösung, die finanziell nicht exorbitant teuer wird. Wenn kein alleiniger RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in Eigenleistung möglich ist, ist Erdwärme halt teurer, zumindest initial. Angeblich sollen ja SWP länger leben als LWP LWP [Luftwärmepumpe], und günstiger sind die LWPs ja auch nicht unbedingt. |
||
|
||
Wenn ich einen Hybridkollektor RGK RGK [Ringgrabenkollektor]/TB anstrebe... 400m Gesamtleitungslänge, bei 120m Bohrung (=240m), bleiben ca. 160m für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Sollte das dann für die TB eine Simplexsonde sein oder geht Duplex auch? DA32 oder DA40 (sowohl für RGK RGK [Ringgrabenkollektor] als auch TB)? |
||
|
||
Simplex, Duplex wirst hydraulisch nicht sauber luftfrei bekommen |
||
|
||
Hier ein schön dokumentiertes Beispiel einer Hybridquelle: https://www.energiesparhaus.at/forum-tb-oder-rgk-wieso-nicht-beides-doku-ueber-lewurms-erdquelle/72579 |
||
|
||
Wirklich schön dokumentiert, dankeschön! Wenn mal die genaue Heizlast vom Haus steht, wird man sehen. Klar ist, wir werden keine 180m TB brauchen. Ich gehe mal von 5,5-6kW alles in allem aus, d.h. bei einem COP von 4 bräuchten wir 4,8kW, sprich 120m (40W/m), plus etwas Reserve, dann wären es 140m. Im Idealfall wäre das mit einer Bohrung zu machen, dann spart man sich Verteilerschacht auch noch, allerdings, soweit ich das verstanden habe, wollen die meisten nicht tiefer als 100m pro Bohrung gehen. Jedenfalls ist fraglich, ob der Aufwand für einen Hybrid mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sich auszahlt, Material, Bagger usw kostet ja auch was, oder ob man dann doch nochmal 2-3000 Euro für die mehr Bohrmeter zahlt. Viel günstiger würde der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wohl auch nicht kommen, wenn überhaupt. Mittlerweile das günstigste Angebot für 2x90 Duplex 32mm habe ich um ca. 15k komplett mit Verteilerschacht, Grabungsarbeiten, ... also sollten 2x70 oder im Idealfall 1x140m nochmal etwas günstiger kommen, ich schätze mal 12k und das kommt dann in einen vernünftigen Bereich... |
||
|
||
Hm, wo ist mehr Aufwand zu suchen? Denn alleine schon der Verteilschacht ist bei der Hybridquelle nicht notwendig, und natürlich auch nicht die 2-3000m für mehr Bohrmeter. Der Bagger steht vor Baubeginn ja sowieso schon da... Der Sinn und Zweck einer Hybridquelle ist ja, dass die TB nicht mehr so umfangreich sein muss - dann reicht vielleicht auch 1x100m, wobei das natürlich in Abhängigkeit des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] noch genauer ausgerechnet werden muss. Dann dürfte die Einsparung schon größer sein. Den Satz verstehe ich nicht. |
||
|
||
Ich schreibe momentan noch aus meinem gefühlten Fleckerlteppich aus Halbwissen (ich lese halt hier herum, aber "the whole picture" hab ich noch nicht). Aber fürn RGK RGK [Ringgrabenkollektor] brauche ich ja auch Material, Zeit, und eben den Bagger (die bewegten Massen muss ich ja auch zahlen), und ich kann nicht abschätzen, ob das nicht auch alles in allem 2000 oder 3000 Euro kostet, wie etwa 40-60 Bohrmeter (= 1,6-2,4kW) mehr. Soweit ich weiß (s.o.), wird die Heizlast vom Haus gedeckt zum einen von der Wärmequelle (z.B. TB mit 120m=4,8kW) und zum anderen von der elektrischen Leistung der WP WP [Wärmepumpe]. Wenn ich jetzt von einem COP von 4 ausgehe (1 Teil elektr. Leistung, 4 Teile Quelle), würde ich auf 6kW Heizlast, die ich damit decken kann, kommen. Ist das nicht richtig? |
||
|
||
Also wenn die Ersparnis tatsächlich nur 2-3k wären wenn du weniger bohrst würde ich sagen lass es bleiben und bohr tiefer Planung vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] + Material bist auf über 2k und dann noch Baggerstunden + du musst das Zeug auch verlegen Bei quasi keiner Ersparnis würde ich mir den Aufwand nicht antun |
||
|
||
Das war eben auch mein Gedanke :) Aber schauen wir mal, wenn die Heizlast tatsächlich feststeht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]