« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ringgrabenkollektor - was ist die Alternative?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  tomarse
5.6. - 12.7.2025
96 Antworten | 15 Autoren 96
2
98
Hallo zusammen,

grundsätzlich dachte ich mir, ich verzichte auf Erdwärme und wir machen einfach eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. Irgendwie liebäugle ich aber doch immer mehr wieder mit Erdwärme. Leider sieht es nach durchlesen des RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-FAQ und einigen RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Threads für mich immer mehr so aus, als ob mein Grundstück mit der geplanten Bebauung dafür allerdings nicht geeignet ist :(

Gibt es gute und günstige Alternativen, wenn man Erdwärme möchte? Oder bleibt dann nur die Tiefenbohrung? In welchen Preisregionen wird man sich da heutzutage in etwa bewegen?

Oder dann doch lieber LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]?

Ist alles noch nicht ganz fix, aber es werden wohl 5-6kW Spitzenheizlast bei Normaußentemperatur.

Danke!

  •  christoph1703
7.6.2025  (#41)

zitat..
tomarse schrieb: Sollte der sich mit Wasser füllen, wird es schwer zu sehen sein, ob er unter der Wasseroberfläche stabil bleibt oder nicht 🙂 Und das Rohr wird vermutlich aufschwimmen?

Das merkst du schon, keine Sorge. Und das Rohr wiegt schon einiges. Du musst ja nicht den ganzen Kollektor versenken, wenn der 30cm im Wasser steht, ist das auch schon ein Gewinn.


zitat..
jakobneuh schrieb: man kann das meiner Meinung nach nicht so verallgemeinern mit der Standfestigkeit des Grabens.
Ich finde es auch nicht unbedingt ratsam den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zwanghaft so tief zu graben

Nein, auf keinen Fall. Aber vorher ausloten, was möglich ist. Es kann nämlich durchaus sein, dass der Boden trotz Wasser wochenlang senkrecht steht und nicht einbricht. Wenn das nicht der Fall ist, könnte man auch noch abwarten, ob sich das Wasser saisonal ändert. Und wenn sich da auch nichts abzeichnet, dann muss man entweder sehr breit abböschen oder zähneknirschend aufgeben.


1
  •  tomarse
7.6.2025  (#42)

zitat..
christoph1703 schrieb: Das merkst du schon, keine Sorge. Und das Rohr wiegt schon einiges. Du musst ja nicht den ganzen Kollektor versenken, wenn der 30cm im Wasser steht, ist das auch schon ein Gewinn.

Absolut - wenn das Wasser allerdings auf 1,5m ist und ich aber den vertikalen auf 2,5 runterlegen muss, um die Leistung zu kriegen, siehts natürlich anders aus ;) Wenn ich ihn weiter oben mach (2m ist Minimum für vertikal), geht es sich laut Trench Planner eher nicht aus mit der Entzugsleistung.

zitat..
christoph1703 schrieb: sehr breit abböschen

Ich glaube, das wäre in dem Fall keine Option - da käme so viel Aushub/Aufwand zusammen bei 2,5m Tiefe. Aber ja, bevor wir es nicht definitiv wissen, ist alles Spekulation :)


1
  •  seebser
  •   Bronze-Award
8.6.2025  (#43)
Bei ausreichend großem Bagger fällt das nicht so sehr ins Gewicht, und wenns wirklich ein platzproblem gibt, einfach auf 2x baggern.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
8.6.2025  (#44)
Hi

zitat..
tomarse schrieb: Absolut - wenn das Wasser allerdings auf 1,5m ist und ich aber den vertikalen auf 2,5 runterlegen muss, um die Leistung zu kriegen, siehts natürlich anders aus ;) Wenn ich ihn weiter oben mach (2m ist Minimum für vertikal), geht es sich laut Trench Planner eher nicht aus mit der Entzugsleistung.

habts das Wasser auch berücksichtigt im Trench planner?

Oder ist das nur temporär?

LG

1
  •  christoph1703
8.6.2025  (#45)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Oder ist das nur temporär?

Davon würde ich immer ausgehen. Wer weiß was in 30 Jahren sein wird...


1
  •  tomarse
8.6.2025  (#46)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

habts das Wasser auch berücksichtigt im Trench planner?

Oder ist das nur temporär?

LG

Hab gar nicht gesehen, dass es da eine Option gibt, aber beim Grundwasser würd ich mich nicht drauf verlassen, schon gar nicht wenns so Schichtenwasser ist, dass es immer so sein wird 😉

Es ist halt leider wirklich supereng auf dem Grundstück mit der geplanten Bebauung, und selbst wenns der Boden hergibt (also kein Wasser bzw. stabil), wirds knapp. Der vertikale Graben oben am Plan kommt von Energiebezugsbereich auf jeden Fall unters Haus und ein bisschen zum Nachbarsgrundstück. Nicht ideal.

Ach ja, das helle im Boden auf unter 1,5m könnte auch Löss sein - solls im Weinviertel sehr viel geben, und das könnte eine wasserführende Schicht sein. Und angeblich nicht ideal fürn RGK RGK [Ringgrabenkollektor] laut ChatGPT, angeblich gabs in Foren mehrere Berichte von Geländehebungen bei RGKs im Weinviertel mit Lössböden, wo die Künette wieder mit dem gleichen Material hinterfüllt wurde. Ich selber hab die Postings nicht gesucht und 100% vertrau ich ChatGPT auch nicht, wollts nur mal hier einbringen, was die Experten dazu sagen 😉


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
8.6.2025  (#47)
ChatGPT hat mir auch die Vorteile eines parallelen Pufferspeichers für WP WP [Wärmepumpe] erklärt. 🙈 Tja, shit in - shit out. 😉

Ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird auf Auslegungstemperatur -3°C/0°C gerechnet, da hebt sich nix.


1
  •  tomarse
8.6.2025  (#48)
Also wenn sowas passiert, dann war der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unterdimensioniert?

Ich hab hier schon öfter was gelesen davon, dass man gerade das auffrieren beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nutzen kann, weil beim Übergang flüssig/gefroren nochmal Energie freilässt?!

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
8.6.2025  (#49)

zitat..
tomarse schrieb: Also wenn sowas passiert, dann war der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unterdimensioniert?

Im HausTechnikDialog Forum gibt's einen alten Thread wo jemand einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (absichtlich) extrem unterdimensioniert und wo es dann tatsächlich zu Hebungen kommt (finde den Thread gerade nicht mehr...). Warm ist es trotzdem geworden 😄  Sonst ist mir kein Fall bekannt.  Der Trechplaner hat genug Reserven einkalkuliert.
 
 

zitat..
tomarse schrieb: Ich hab hier schon öfter was gelesen davon, dass man gerade das auffrieren beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nutzen kann, weil beim Übergang flüssig/gefroren nochmal Energie freilässt?!

Im Phasenübergang von Wasser auf Eis steckt nochmal so viel Energie drinnen wie von 80°C auf 0°C, ist also wesentlich in der Auslegung.

1
  •  tomarse
8.6.2025  (#50)

zitat..
lewurm schrieb: Der Trechplaner hat genug Reserven einkalkuliert.

Mir würde es auch um passive Kühlung gehen, deswegen hätte ich die Quelle gerne lieber überdimensioniert, dass Ende des Sommers noch Reserven zum Entfeuchten und Kühlen da sind 😉


zitat..
lewurm schrieb: Im Phasenübergang von Wasser auf Eis steckt nochmal so viel Energie drinnen wie von 80°C auf 0°C, ist also wesentlich in der Auslegung.

Aber was genau friert da? Die Sole kann's ja nicht sein, und wenn das Erdreich trocken ist...?




1
  •  christoph1703
8.6.2025  (#51)

zitat..
tomarse schrieb: und wenn das Erdreich trocken ist...?

Erdreich ist nie trocken. Ein bisschen Feuchtigkeit ist immer da und die gefriert. Mit Grundwasser hast du halt den Jackpot.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.6.2025  (#52)

zitat..
tomarse schrieb: Mir würde es auch um passive Kühlung gehen, deswegen hätte ich die Quelle gerne lieber überdimensioniert, dass Ende des Sommers noch Reserven zum Entfeuchten und Kühlen da sind 😉

Um auf Nummer sicher zu gehen gibt es immer noch Hybridquellen.

Es soll ja auch WP WP [Wärmepumpe] geben, welche schon passiv und aktiv kühlen können. 😉

Auf jeden Fall würde ich bei absehbar knapper Auslegung die RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung schon in professionelle Hände legen.


1
  •  tomarse
9.6.2025  (#53)

zitat..
christoph1703 schrieb: Erdreich ist nie trocken. Ein bisschen Feuchtigkeit ist immer da und die gefriert. Mit Grundwasser hast du halt den Jackpot.

Wenn ich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eingegraben bekomme, dann ja :)




1
  •  tomarse
9.6.2025  (#54)

zitat..
christoph1703 schrieb: Erdreich ist nie trocken. Ein bisschen Feuchtigkeit ist immer da und die gefriert. Mit Grundwasser hast du halt den Jackpot.

Wenn ich ihn tief genug eingegraben bekomme, ja :)


zitat..
ds50 schrieb: Um auf Nummer sicher zu gehen gibt es immer noch Hybridquellen.

Hybrid im Sinne von? RGK + Tiefenbohrung?


zitat..
ds50 schrieb: Es soll ja auch WP WP [Wärmepumpe] geben, welche schon passiv und aktiv kühlen können.

Das stimmt, sind aber, soweit ich bis jetzt gesehen habe, bei Solewärmepumpen nur wenige. Das, und dazu noch die Tatsache, dass Entfeuchtungslösungen über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] für gute Entfeuchtungsleistung doch besser kühle Soletemperaturen benötigen.


zitat..
ds50 schrieb: Auf jeden Fall würde ich bei absehbar knapper Auslegung die RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung schon in professionelle Hände legen.

Sowieso, bei Heizen/Kühlen mag ich nicht spekulieren ;) Wer macht sowas? Arne? Und was kostet das?




1
  •  Akani
9.6.2025  (#55)
Im EFH sind die Kosten überschaubar für eine Planung, dann gleich flow 30 für Heiz und Kühlflächen auch auslegen lassen. Dann kannst der Heizi nicht ver........

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.6.2025  (#56)

zitat..
Akani schrieb:
...dann gleich flow 30 für Heiz und Kühlflächen auch auslegen lassen. Dann kannst der Heizi nicht ver........

schreibt der 'Heizi' der selber zuhause RGK RGK [Ringgrabenkollektor] & eine flow30 auslegung  hat... 😍

zitat..
lewurm schrieb: Im HausTechnikDialog Forum gibt's einen alten Thread wo jemand einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (absichtlich) extrem unterdimensioniert und wo es dann tatsächlich zu Hebungen kommt (finde den Thread gerade nicht mehr...).
Im Phasenübergang von Wasser auf Eis steckt nochmal so viel Energie drinnen wie von 80°C auf 0°C, ist also wesentlich in der Auslegung.

das war quasi der ansatz einer 'geocollect auslegung', also auf -8°. crink hat das nachher simuliert um den trenchplanner auch in solchen außerstellaren regionen zu validieren. majen hat seinen experimentalkollektor hinterher mit einem graswurzelkollektor 'saniert'.

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/145052/Grabenkollektor-auf-Mini-Grundstueck-Erfahrungen-und-Daten?

2
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.6.2025  (#57)

zitat..
tomarse schrieb:
Und angeblich nicht ideal fürn RGK RGK [Ringgrabenkollektor] laut ChatGPT, angeblich gabs in Foren mehrere Berichte von Geländehebungen bei RGKs im Weinviertel mit Lössböden, wo die Künette wieder mit dem gleichen Material hinterfüllt wurde. Ich selber hab die Postings nicht gesucht und 100% vertrau ich ChatGPT auch nicht, wollts nur mal hier einbringen, was die Experten dazu sagen 😉

daß KI noch in der lernphase ist und oft viel blödsinn erzählt...


zitat..
ds50 schrieb: ChatGPT hat mir auch die Vorteile eines parallelen Pufferspeichers für WP WP [Wärmepumpe] erklärt.

der ultimative kompetenztest... 😂


zitat..
tomarse schrieb: Absolut - wenn das Wasser allerdings auf 1,5m ist und ich aber den vertikalen auf 2,5 runterlegen muss, um die Leistung zu kriegen, siehts natürlich anders aus ;) Wenn ich ihn weiter oben mach (2m ist Minimum für vertikal), geht es sich laut Trench Planner eher nicht aus mit der Entzugsleistung.

2,70 ist minimum für vertikal. nicht alles was man im werkzeug einstellen kann ist auch relevant bzw sinnvoll.

bei 1,5m wasserstand ist senkrecht keine optuion, aber waagrecht... 

RGK im wasser verlegen ist immer speziell, aufregend, individuell, führt dann aber zu sehr guten ergebnissen...


_aktuell/20250609800032.jpg

_aktuell/20250609155168.jpg

_aktuell/2025060943079.jpg

_aktuell/20250609638432.jpg




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.6.2025  (#58)

zitat..
tomarse schrieb:
...die WP WP [Wärmepumpe] geben ja meistens bei B0/W35 an, wenn jetzt aber die Sole, wie vom Trenchplanner berechnet, Minusgrade hat, dann erreiche ich die Heizlast nicht mehr? Und inwiefern muss Leistung RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit Heizlast und WP WP [Wärmepumpe] zusammenpassen?

1) der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wird auf - gewichtet - +5° sole-ein ausgelegt, damit man bei der effizienz auf augenhöhe mit Tiefenbohrungen liegt.

2) wir legen den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 2-dimensional aus...

_aktuell/2025060987819.jpg
-> den RingGraben als solaren wärmetank auf den bedarf des gebäudes für eine heizperiode, auf energie, auf kWh

-> die hydraulik nach der gewählten wärmepumpe (volumenstrom, restförderhöhe), auf leistung, auf kW

in der dreierkette quelle-wp-senke soll die wp der schwächste teil sein, dann hat man ein stabiles, effizientes system.

in der praxis sieht man meist das gegenteil, das nennt sich dann kuhschwanzheizung: die wp ist die fette kuh, die hydraulik der zarte kuhschwanz...


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.6.2025  (#59)

zitat..
christoph1703 schrieb:
──────..
Nächstes Jahr kann ich dann hoffentlich schon von unserer aktiven Deckenkühlung ohne BKA BKA [Betonkernaktivierung] berichten.

bin gespannt. gibt mittlerweile auch kühlelemente die man in die kondensation fahren darf...


1
  •  tomarse
9.6.2025  (#60)
Hi Arne,

danke für die Infos.

zitat..
dyarne schrieb: 2,70 ist minimum für vertikal. nicht alles was man im werkzeug einstellen kann ist auch relevant bzw sinnvoll.

Dann wirds ggf. umso schwieriger.


zitat..
dyarne schrieb: bei 1,5m wasserstand ist senkrecht keine optuion, aber waagrecht... 

Waagrecht sieht auf meinem Grundstück aber irgendwie schlecht aus. Die Entzugsflächen überlappen sich gegenseitig, gehen teilweise unters Haus und Terrasse und zu den Nachbargrundstücken...


_aktuell/20250609505951.png

Vertikal wärs noch irgendwie so halbwegs ok:


_aktuell/20250609695407.png




1
  •  christoph1703
9.6.2025  (#61)

zitat..
dyarne schrieb: bei 1,5m wasserstand ist senkrecht keine optuion

Meinst du weil das Rohr schwimmt, weil man nichts sieht, oder was anderes? Wenns ein guter Lehmboden ist, dann könnte der schon einen Tag halten und die anderen Probleme bekommt man auch irgendwie in den Griff, wenn man wirklich will. Aufwändig ist es aber sicher.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]