Hallo zusammen,
grundsätzlich dachte ich mir, ich verzichte auf Erdwärme und wir machen einfach eine
LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. Irgendwie liebäugle ich aber doch immer mehr wieder mit Erdwärme. Leider sieht es nach durchlesen des
RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-FAQ und einigen
RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Threads für mich immer mehr so aus, als ob mein Grundstück mit der geplanten Bebauung dafür allerdings nicht geeignet ist :(
Gibt es gute und günstige Alternativen, wenn man Erdwärme möchte? Oder bleibt dann nur die Tiefenbohrung? In welchen Preisregionen wird man sich da heutzutage in etwa bewegen?
Oder dann doch lieber
LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]?
Ist alles noch nicht ganz fix, aber es werden wohl 5-6kW Spitzenheizlast bei Normaußentemperatur.
Danke!
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über die Möglichkeiten der Grundstücksnutzung und der Installation eines Erdkollektors teilen die Teilnehmer ihre Überlegungen zur Flächen- und Tiefenverlegung. Ein Teilnehmer hebt hervor, dass bei begrenztem Platz vertikale Verlegung sinnvoll sein könnte. Die Leistung des Kollektors wird als kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit und mögliche Setzungen. Ein Keller wird ausgeschlossen, was die Optionen einschränkt. Fragen zur Dimensionierung und Leistungsfähigkeit des Kollektors werden offen diskutiert, wobei Unsicherheiten in den technischen Details bestehen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen