projekt haussanierung - doku / sammlung / bilder / fragen
|
|
||
ich mal wieder mit ein paar abbruchfotos vom aktuellen stand. viele innenwände stehen nimmer. 😎 |
||
|
||
|
Die wichtigsten sind wohl noch da 🤪 Stützt die eine Stütze nur Luft? |
||
|
||
|
haha nein, die drei stützen stützen einen überleger. der wird später noch untermauert. wir wollten nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich abbrechen... hier am foto sieht mans besser: schaut a bisslerl wild aus - stimmt. aber wenn wir den rechteb überleger abgebrochen hätten, wär der linke (neu eingesetzte) gleich mitrunter gekommen. war zeitplantechnisch bissl käse aber aus fehlern lernt man 😅. die ytong wand wird auch fallen (müssen) btw. braucht wer einen austria email boiler? (günstig!) |
||
|
||
|
Aus der anderen Richtung gesehen machts mehr Sinn. Bei deiner Doku bekomm ich auch Lust auf eine Sanierung 😄 |
||
|
||
|
du bist jederzeit herzlich eingeladen 🤪 |
||
|
||
|
Wenn meine eigene Baustelle mal "fertig" ist, vielleicht 😉 |
||
|
||
|
frage an die erfahrenen maurer: wir haben hier ein loch im kamin. das gehört vorm winter verschlossen. wie würdet ihr das am besten tun? oder jemanden kommen lassen? alles was nach innen runter fällt kann über das putztürdl wieder herausgeholt werden 😂 |
||
|
||
|
Wird der wieder verwendet? Wenn nicht, einfach so wie den Quer laufenden Schacht zumauern. |
||
|
||
|
ach das hätt ich dazu sagen sollen - ja; wird sporadisch für den kachelofen verwendet. brauch ich den rauchfangkehrer dafür? |
||
|
||
|
Würde ich mit ihm abklären. Der sagt dir was er haben möchte, dann setzt es so um. Denke aber mit Backstein vermauern, fertig. |
||
|
||
|
laut RFK: zumauern mit vollziegel und normalem mörtel - danach kommt er und schaut kurz drüber bzw. fährt einmal mit der kamera rein ob alles passt - erledigt. für alle die ein ähnliches thema haben bzw. für die es interessant sein könnte. |
||
|
||
|
👍 passt wunderbar |
||
|
||
|
wie würdet ihr sinnvollerweise eine schalung für das aufzubetonierende betonkranzl herstellen? an die wand nageln tu ich mir schwer. weil das is so eine mischwand mit steinen, und allem möglichen, dass ich mir nicht vorstellen kann dass das hält. erläuterung: auf die bestehende mauerkrone will ich ein betonkranzl betonieren, dass die neue decke 15-20 cm höher liegt. das holz dafür wird heute geliefert. quasi da wo jetzt die oberkante von den alten balken ist, soll später die unterkante der neuen balken sein. ps: während dem schreiben habe ich eine idee: schalsteine? raufstellen und ausfüllen? das muss ja mehr als genug halten. wird eh verputzt, sieht eh keiner |
||
|
||
|
Kommt die Decke vorher alles raus? Schalzwingen? Kommt draufan ob du Platz hast dafür. Sonst Durchbohren und mit Zugankern fixieren. |
||
|
||
|
ja - die decke kommt vorher komplett raus. schalzwingen gehen nicht, weil ich nur von einer seite (der innenseite, dazukomme) müsste ich auf skizzieren, die wand hat so eine zweistufige mauerkrone. (unten sitzt die derzeitige decke, oben der dachstuhl. somit ist die hinterseite, quasi verlorene schalung. hoffe das war verständlich; zuganker wäre eine idee - aber ich weiß nicht ob das nicht overpowered dafür ist. was sagst du zu meiner schalstein idee? statisch muss das alles überhaupt nichts können; alles was ich mache wird besser als der derzeitige zustand. danke! |
||
|
||
|
Die Frage ist, kriegst du da eine halbwegs ebene Fläche hin für die Schalsteine? Wie schaut die Wand oben aus, hält da überhaupt der Beton oder wär eine Anschlussbewehrung evtl noch sinnvoll? Wär blöd, wenn das ganze Ding irgendwann mal runterkommt. Während du betonierst, musst du dann noch aufpassen, dass sich nichts verschiebt. Ich glaub ein paar Schaltafeln mit Gewindestangen durch die Wand schrauben ist weniger mühsam. Gehen da nicht eh schon Löcher durch, entlang der Linie da oben? |
||
|
||
|
ich weiss was du für löcher meinst.... das sind die ehemaligen dübellöcher für die trockenbauprofile ehemals. die hab ich gewaltsam herausgerissen haha. ebene fläche ... naja ned wirklich. ich hab noch eine andere idee: in der längsachse halbierte schalsteine? sodass nur die vorderkante als schalung fungiert - hinten sowieso die bestehende wand. da könnt ich alle paar centimeter einen anker reindübeln, dass mir das betonkonstrukt nicht nach unten kommt. warum sträub ich mich gegen schaltafeln? einerseits hab ich keine, sie sind teuer; andererseits glaub ich, dass mir das dann zu weit nach vorne kommt. die frage die ich mir generell stelle ist, ob es einen betonrost in der form überhaupt braucht. oder einfach punktauflager betonieren, dort wo die träger aufliegen sollen.... |
||
|
||
|
Die neuen Träger am Dachstuhl anliegen/aufliegen ( also auf dem stück Wand auf dem auch der Stuhl kranz liegt). Dann die Schalungan den neuen Balken befestigen dann ausbetonieren |
||
|
||
|
Größere Dübel und passt schon 😅 Für den Aufwand bist mit Schaltafeln sicher besser dran, die kannst auch wiederverwenden 🙂 Wenn Geld das Problem und Optik egal ist, machs mit OSB. Zumindest einmalig geht das auch. Schalsteine ausrichten ist in meiner Erfahrung schon auf einem glatten Untergrund mühsam. Da oben, und dann auch nur halbe Schalsteine, die dir von selber schon runterkippen... Also ich würds nicht machen wollen 😬 Aber du kannst ja mal einen Schalstein holen und das ausprobieren. Dann weißt du obs geht oder nur mühsam ist und kannst dich dann entscheiden. Evtl mit Mörtel raufkleben, damit sie zumindest mal halbwegs halten? Und dann mit Ankern fixieren. |
||
|
||
|
interessante idee. das müsst ich mir mal vom dachboden oben aus anschauen ob ich da mit der höhe hinkomm. der dachstuhl hat nämlich diagonal verlaufende träger, da soll dann kein konflikt entstehen. ich vermute die wirken als horizontales fachwerk. ja wär auch eine idee, dass ich es einfach dann mal ausprobieren werde sobald die alte decke herausen ist. noch ein thema. die neuen balken sind heut gekommen. die sind sauschwer. irgendjemand hat mich hier mal gewarnt, dass die balken schwer werden... stimmt ... aber dimensionierung reduzieren wollte ich aus statischen gründen nicht. muss ich mir jetzt überlegen wie ich die da hochgewuchtet bekomme. wahrscheinlich mit mehreren leuten und leitern. |
||
|
||
|
Sowie dein Bild ist, grün Deckenträger einfach bis an braun Dachstuhl anschließen, dann sollte der Neue Balken leicht aufliegen oder mit Genagelten Balkenschuhen. Die neuen Balken kannst oben Abschlägen, die sind dann eh betoniert. Ums Betonierte würd ich beim Balken noch dachpappe Auflagen. Wohles gelingen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]







