projekt haussanierung - doku / sammlung / bilder / fragen
|
|
||
@Fadergeschmack ja - ich nehme auch an dass der horiztontale balken die zugkräfte des dachstuhls aufnimmt. und ja - es wären dann in summe 7 deckenträme die die funktion des einen trägers ablösen würden. und wie weiter oben schon geschrieben hab ich diese extra überdimensioniert. die befestigung seitlich werde ich dann statisch abklären. wobei bei der anzahl wahrscheinlich eine lange spax pro tram ausreichen würde 🙃 ich mess dann daheim mal die spannweite.... denn die 5 m träme liegen parat. damit steht und fällt das vorhaben. |
||
|
||
Als Designelement in Szene setzen 🙂 |
||
|
||
das 'projekt 310' (das wäre die fertige raumhöhe in dem raum) lebt. die spannweite zwischen den fusspfetten beträgt 4.40 - somit habe ich links und rechts je 30 fürs auflager über. ein paar fragen bleiben. wie gehe ich mit der strassenseitigen schräge um, was passiert mit der schrägen verbindung (bild1), die fusspfette links sitzt etwas tiefer wie rechts. das müsste ich ausgleichen. ich glaub um einen statiker komm ich nicht herum. auch wenn meine maßnahme definitiv eine statische verbesserung wiird... ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
In dem Zuge schau dir auch an wie du das Dämm-Detail am Auflager lösen wirst. Eventuell macht es Sinn, statt die Stufe mit Ziegel auszumauern dort Kalziumsilikatplatten oder ein anderes Dämm-Material für Innen-Dämmungen anzubringen, um dort die Schwachstelle zu entschärfen. Weiters würde ich mir noch überlegen, wie die höhere Decke in Zusammenhang mit dem aktuellen Fenstersturz wirkt und ob das im Gesamtbild zusammen passt. Wir haben bei uns selber spontan auch den Spitzboden komplett offen gelassen und es wirkt schon cool und war die beste Idee. In dem Zuge haben wir dann auch den Spitzboden komplett gedämmt und nutzen diesen als Technik-Dachboden. Dort laufen die ganzen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre, Stromleitungen etc. Eventuell wäre das auch bei dir eine Idee um ebenerdig den Platz besser nutzen zu können? |
||
|
||
So hab ichs mir gedacht Rausschmeißen, hast dann viele neue Pfettenzangen. Gutes Argument, hätte ich fast vergessen. Aber wird nicht Außen WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] gemacht, dann schließt es Außen mit der Dachdämmung ab und alles liegt in der Gebäudehülle |
||
|
||
Also wenn der Höhenunterschied der beiden Mauerbänke nicht höher als 1/4 vom Träger ist, würde ich mit einer Ausklinkung im Träger selbst arbeiten. Hierzu würd ich auch eine Querzugverstärkung einsetzen. ![]() (Quelle Bild: https://www.spax.com/de-de/spax-in-der-praxis/holzbau/querzugverstaerkung.html) Der Diagonale Balken hat sicher eine ähnlich Funktion, sodass die Mauerbank nicht nach außen wandert. Hier könntest du die Straßenseitige Mauerbank auf die ersten 2 bis 3 Deckenträger verbinden. Dadurch würde eine Raster entstehen. Das Dämmdetail ist sicher schwieriger zu lösen. Die Verschalte Seite des Daches wird vermutlich einfacher als die Ziegeluntersicht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]