« Finanzierung  |

Aktuelle Aufschläge Hypothekar-Kredite 2025

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 21  22  23  24 
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
29.12.2024 - 2.8.2025
468 Antworten | 103 Autoren 468
53
521
Wie immer um diese Zeit der Themenstart des neuen Threads für 2025.

Da die SWAP-Sätze im Fixzinsbereich volatil sind, können sich die Fixzins-Konditionen jederzeit nach oben und unten verändern.
Ich berichte an dieser Stelle wie gewohnt. 

Hier zum Nachlesen der 2024er Thread:
https://www.energiesparhaus.at/forum-aktuelle-aufschlaege-hypothekar-kredite-2024/75851

Folgende Punkte der seit August 2022 gültigen KIM-Verordnung müssen dabei zumindest bis Auslauf im Juni 2025 zwingend erfüllt werden:

  • Eine maximale Beleihungsquote (LTV) von 90%, wobei den Kreditinstituten ein Ausnahmekontingent von 20% zugestanden wird. Dieses Kontingent ist jedoch recht gering bemessen und wird oftmals für Nachfinanzierungen oder für nachträgliche Bewertungsberichtigungen aufgebraucht.
  • Eine Schuldendienstquote (DSTI) von maximal 40% (Ausnahmekontingent: 10%).
  • Eine Laufzeit von maximal 35 Jahren (Ausnahmekontingent: 5%).
  • Insgesamt dürfen aber bei einem Kreditinstitut maximal 20% aller Kredite eine der Obergrenzen überschreiten.
  • Um Renovierungen und Sanierungen – insbesondere den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger – zu erleichtern, sind Finanzierungen bis zu einer Geringfügigkeitsgrenze von € 50.000 von diesen Vorgaben ausgenommen. 

https://www.fma.gv.at/fma-erlaesst-verordnung-fuer-nachhaltige-vergabestandards-bei-der-finanzierung-von-wohnimmobilien-kim-vo/

Die KIM-V wird per Juni 2025 gestrichen. Um Bestkonditionen zu erreichen, sind die Vorgaben aber durchaus bei den jeweiligen Bankinstituten nötig.

Mögliche Best Case ab-Konditionen österreichweit:

Fixzins-Varianten, Stand 29.12.2024
  •  5J FIX: ab 2,85%, Anschluss variabel 3-Monats Euribor zuzüglich bestens ab 1%
  • 10J FIX: ab 3,05%, Anschluss variabel 3-Monats Euribor zuzüglich bestens ab 1%
  • 25J Fix: ab 3,15%, Anschluss variabel 3-Monats Euribor zuzüglich bestens ab 1%
  • 15, 20, 30 und 35J FIX: individuell
Variante variabel: 
  • Aufschlag ab 1,00% zuzüglich 3-Monats-Euribor

Im individuellen Einzelfall können sich Ausnahmekonditionen ergeben, die die jeweilige Bank meist unter bestimmten Auflagen wie Kontowechsel, Verpflichtung zum Abschluss von Bank- oder Versicherungsprodukten usw. aus geschäftspolitischen Gründen verfolgt oder ein Zeitfenster in einer vielleicht günstigen SWAP-Situation nutzen kann.

Zinsjoker: nicht mehr erhältlich.

Angaben wie gewohnt unverbindlich, da eine konkrete Zusage erst nach Sichtung aller einreichrelevanter Unterlagen und Informationen sowie Genehmigung durch das Risikomanagement der finanzierenden Bank erfolgen kann.

Links für alle wichtigen Versicherungen rund ums Thema Hausbauen: 

https://www.energiesparhaus.at/forum-versicherungen-und-absicherungen-rund-ums-bauen-teil-1/72629

In diesem Sinne wieder auf einen regen Austausch hier im Forum, viel Gesundheit und die besten Konditionen für 2025!

von Gschmackig, georg7887, mani686, Elohtihs, Equity, Dementsprechend, Namor1, Rev3

  •  zasta
15.7.2025  (#441)
Ja das mit der Effektivzinsberechnung kann man eher vergessen - besser Sollzinsatz + alle weiteren Kosten vergleichen

Bei mir hat die BA am ESIS die Ablebensversicherung mit der doch recht hohen Prämie für den Fristenverzicht (die aber nur die ersten 3 Jahre zu zahlen ist) voll auf die gesamte Kreditlaufzeit hochgerechnet - da wurden dann aus 1,125% soll 1,8% Effektiv

 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo zasta, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
15.7.2025  (#442)
Am besten ist den zu bezahlenden Gesamtbetrag zu vergleichen. Wenn jedoch eine RAV Auflage ist, gehören diese Versicherungskosten im EffZi berücksichtigt.
Detto Bankgarantie.

Achtung: der SPK-Sektor und 1. Bank verrechnen die GB-Gebühren separat. Somit fallen diese nicht in den Effektivzinssatz und verwässern so die Vergleichbarkeit.

Somit-->> siehe Eingangssatz.

1
  •  Namor1
22.7.2025  (#443)
Hab heute mit einer lokalen grenznahen Bank in DE telefoniert. Dort habe ich Konto und 2012 mal einen Immokredit gehabt. Alle paar Jahre lasse ich lich zu Zinsen updaten. Zinsen gehen ab 3.3% los. Ich habe dann nicht lange gefragt, da ich aktuell eh nicht kaufen will und da AT AT [Außentemperatur] aktuell attraktiver ist.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo speeeedcat,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aktuelle Aufschläge Hypothekar-Kredite 2025

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
22.7.2025  (#444)
Bei welcher Fixzinslaufzeit?

1
  •  finanzierungsfrage
22.7.2025  (#445)

zitat..
Namor1 schrieb:

Hab heute mit einer lokalen grenznahen Bank in DE telefoniert. Dort habe ich Konto und 2012 mal einen Immokredit gehabt. Alle paar Jahre lasse ich lich zu Zinsen updaten. Zinsen gehen ab 3.3% los. Ich habe dann nicht lange gefragt, da ich aktuell eh nicht kaufen will und da AT AT [Außentemperatur] aktuell attraktiver ist.

dafür 40 Jahre Laufzeit möglich, und viel weniger Prüfung. was die österr. Banken aufführen bzgl. Risikominimierung ist nur noch überbordend. scheint auch so gut genug zu laufen.


1
  •  Namor1
22.7.2025  (#446)

zitat..
speeeedcat schrieb:

Bei welcher Fixzinslaufzeit?

Ich hatte schlechte Zeit als der Anruf kam und war kurz angebunden. Ab 3,3% ginge es los wurde mir gesagt. Da war weder Summe, EK noch Laufzeit irgendwie limitiert. Ich habe den 5 Jahreszeitraum mit 2,9% in AT AT [Außentemperatur] erwähnt, da tat er verblüfft und das Telefonat war schnell zu Ende.

1
  •  LiConsult
  •   Gold-Award
23.7.2025  (#447)

zitat..
finanzierungsfrage schrieb: und viel weniger Prüfung. was die österr. Banken aufführen bzgl. Risikominimierung ist nur noch überbordend.

in den Augen der Aufsicht jedoch latent immer noch zu wenig - daher auch die Ankündigung zur Überprüfung der Einhaltung der Vorgaben aus der ausgelaufenen KIM-V.

btw: aus dem diese Woche erschienen ÖNB-Bericht "Fakten zu Österreich und seinen Banken": Anteil notleidender Wohnimmobilienkredite am Gesamtbestand: 1,3%

zitat..
Namor1 schrieb: Da war weder Summe, EK noch Laufzeit irgendwie limitiert. Ich habe den 5 Jahreszeitraum mit 2,9% in AT AT [Außentemperatur] erwähnt, da tat er verblüfft und das Telefonat war schnell zu Ende.

die Zeiten in denen Deutsche Institute konditionell bedeutende Vorteile hatten, ist schon länger vorbei. Hier wird man auch bei heimischen Banken zufriedenstellend fündig.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo LiConsult, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.7.2025  (#448)
Danke für die Info Namor1. 

zitat..
Namor1 schrieb: Ich habe den 5 Jahreszeitraum mit 2,9% in AT AT [Außentemperatur] erwähnt

Sogar ab 2,65%. Da wäre das Telefonat noch schneller beendet gewesen,😌


1
  •  andi102
  •   Gold-Award
23.7.2025  (#449)

zitat..
LiConsult schrieb:

──────..
finanzierungsfrage schrieb: und viel weniger Prüfung. was die österr. Banken aufführen bzgl. Risikominimierung ist nur noch überbordend.
───────────────

in den Augen der Aufsicht jedoch latent immer noch zu wenig - daher auch die Ankündigung zur Überprüfung der Einhaltung der Vorgaben aus der ausgelaufenen KIM-V.

btw: aus dem diese Woche erschienen ÖNB-Bericht "Fakten zu Österreich und seinen Banken": Anteil notleidender Wohnimmobilienkredite am Gesamtbestand: 1,3%

──────..
Namor1 schrieb: Da war weder Summe, EK noch Laufzeit irgendwie limitiert. Ich habe den 5 Jahreszeitraum mit 2,9% in AT AT [Außentemperatur] erwähnt, da tat er verblüfft und das Telefonat war schnell zu Ende.
───────────────

die Zeiten in denen Deutsche Institute konditionell bedeutende Vorteile hatten, ist schon länger vorbei. Hier wird man auch bei heimischen Banken zufriedenstellend fündig.

Die hohen immopreise sind ein baustein der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit im lande. Die Wohnimmobilien ziehen unweigerlich andere sparten nach oben. Was rechtfertigt es, dass mein haus trotz nutzung und alterung in 15 jahren um 100% teurer wurde? Nichts!! Die jungen werden jetzt nach und nach als Konsumenten ausfallen, weil sie voll mit den raten beschäftigt sind. 

Und die lieben Statistiken, 1,3% npl finde ich sehr viel, weil in den letzten jahren große bewertungsreserven aufgebaut wurden und in der laufzeit auch spielräume entstanden sind. Der Tourismus beginnt zu schwächeln, siehe kärnten, kein wunder bei den immopreisen (siehe erster absatz). Das kann man nur mehr schwer verdienen.


1
  •  LiConsult
  •   Gold-Award
23.7.2025  (#450)
zwar der falsche Thread, jedoch nur ganz "kurz" zur Info:

zitat..
andi102 schrieb: Was rechtfertigt es, dass mein haus trotz nutzung und alterung in 15 jahren um 100% teurer wurde?

so sieht es mit mehr oder weniger allen Realwerten aus - siehe Gold, Aktienindizes, etc. auf All-time-high. Gründe für den sich in gesuchten Lagen befindenden Immosektor quer durch Ö: hohe Inflation, zwischenzeitige im historischen Kontext deutlich tiefere Finanzierungszinsen, Einbruch Baubewilligungen, dadurch künftiger Einbruch Neubauten, Bevölkerungsentwicklung, finanzielle Potenz der Verkäufer und Kreditnehmer, etc., etc. - alles nichts Überraschendes - eher Logisches. weitere Details aber unter https://www.energiesparhaus.at/forum-preisentwicklung-bei-eigentumswohnungen/68764

zitat..
andi102 schrieb: Und die lieben Statistiken,

offizielle Zahlen - ÖNB (die Zahlen werden von den Banken eingemeldet und unterliegen keiner Interpretationsmöglichkeit oder der Phantasie des Erstellers - siehe unten)

zitat..
andi102 schrieb: 1,3% npl finde ich sehr viel, weil in den letzten jahren große bewertungsreserven aufgebaut wurden und in der laufzeit auch spielräume entstanden sind.

nein - der Anteil notleidender Kredite im Wohnimmokreditbereich war auch in den Jahren/Jahrzehnten vor der KIM-V ähnlich, egal ob hohe oder niedrige Zinsen, Gesamtkreditlaufzeit 30Y oder 40Y, variabler Anteil an der Neukreditvergabe 80% oder 30%, etc.. 


_aktuell/20250723229658.png
Die Reduktion notleidender Kredite entsteht definitionsgemäß keinesfalls durch die Bildung von Bewertungsreserven. Ein Kredit ist dann notleidend, wenn er droht, nicht zurückgezahlt werden zu können bzw. wenn der Kreditnehmer mit der Ratenzahlung mehr als 90 Tage im Verzug ist (dafür gibt es ausreichende regulatorische Leitfäden). Das kann man auch nicht durch Laufzeiterweiterung verbessern. Wenn Zahlungsschwierigkeiten drohen oder gar nicht mehr gezahlt wird, lässt sich das flächendeckend nicht mit einer Verlängerung der Laufzeit beeinflussen.

zurück jedoch zum eigentlichen Thread-Thema:

durch die gestiegenen SWAP-Sätze kann es sein, dass sich 

zitat..
LiConsult schrieb: 10Y ab 2,95%

als auch 25Y ab 3,39% vermutlich bald ändern

1
  •  LiConsult
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#451)

zitat..
LiConsult schrieb: durch die gestiegenen SWAP-Sätze kann es sein, dass sich

zitat..
__________________
Im Beitrag zitiert von LiConsult: 10Y ab 2,95%
als auch 25Y ab 3,39% vermutlich bald ändern

ab 28.07. gibt es 10Y fix ab 3,05% und 25Y fix ab 3,49%
5Y fix sind nach wie vor ab 2,65% möglich

1
  •  PLMA
25.7.2025  (#452)
Hallo,

Ich plane die Sanierung eines älteren Mehrfamilienhauses (3 Einheiten) und habe dazu ein konkretes Finanzierungsangebot erhalten, bei dem auch ein Sanierungsdarlehen des Landes OÖ einbezogen ist.
 
Rahmendaten (Bankangebot):
 
  • Hauptkredit: ca. 294.000 €
  • Sollzins: 3,25 % fix bis 30.06.2040
  • Effektivzins: 3,59 %
  • Laufzeit: bis 2060 (35 Jahre)
  • Rate (nur Hauptkredit): 1.216 €/Monat (netto)
  • Zinssatz ab 2040: EURIBOR 3M + 1,25 %
  • Sondertilgungen bis 10.000 €/Jahr während der Fixzinsphase möglich (ohne Vorfälligkeitsentschädigung)
 
 
Zusätzlich:
 
  • Ein zweites Darlehen (ca. 50.000 €) vermutlich als Bauspardarlehen
  • 12.500 € vom Land OÖ retour(Sanierungsförderung für bis zu 3 Wohneinheiten), welche die Rückzahlung zeitweise reduzieren
 
 
Meine Fragen ans Forum:
 
  • Wie ist dieses Angebot im aktuellen Marktumfeld einzuschätzen? Besonders in Bezug auf Zinsen, Laufzeit und Flexibilität?
  • Einige andere Banken konnten diese Kombination mit dem Landesdarlehen nicht abbilden. Woran kann das liegen? Gibt es typische Hürden oder Einschränkungen bei geförderten Sanierungen?
  •  
     
    Freue mich sehr auf eure Erfahrungen und Einschätzungen!
    Vielen Dank! 😊 

    1
    •  shamrock
    25.7.2025  (#453)
    Hallo.

    Wir sind bald mit dem Rohbau fertig, doch durch die gestiegen Kosten für das Dach und einige andere Materialien würden wir um 20k-30k aufstocken wollen. Den Kredit haben wir mit 3,39% bekommen.
    Wird das heutzutage noch gemacht und wenn ja zu welchen Konditionen?

    1
    •  LiConsult
    •   Gold-Award
    25.7.2025  (#454)

    zitat..
    shamrock schrieb: würden wir um 20k-30k aufstocken wollen. Den Kredit haben wir mit 3,39% bekommen.
    Wird das heutzutage noch gemacht und wenn ja zu welchen Konditionen?

    Bei einer Kreditaufstockung beurteilt die Bank (wie bei der Neukreditaufnahme) die bonitätsrelevanten Details (Einkommensituation, Rückzahlungsfähigkeit) ebenso wie den Belehnwert der besicherten Immobilie. Daraus ergibt sich dann die Kondition für die Aufstockung, die abhängig von der Zinsbindung niedriger oder eben auch höher ausfallen kann (das hängt natürlich auch von den Möglichkeiten jener Bank ab, die das Objekt finanziert hat). Eine allgemeingültige Aussage betreffend die Zinskondition kann somit nicht getroffen werden.

    zitat..
    PLMA schrieb: Wie ist dieses Angebot im aktuellen Marktumfeld einzuschätzen? Besonders in Bezug auf Zinsen, Laufzeit und Flexibilität?

    Die Fixzinskondition ist für diese Fixzinsperiode gut - wird jedoch teuer erkauft mit dem vergleichsweise hohen Aufschlag (1,25%) in der variabel verzinsten Anschlussphase.

    zitat..
    PLMA schrieb: Einige andere Banken konnten diese Kombination mit dem Landesdarlehen nicht abbilden. Woran kann das liegen? Gibt es typische Hürden oder Einschränkungen bei geförderten Sanierungen?

    das liegt an der technischen Gestaltung des jeweiligen Kreditproduktes der konkreten Bank. Dass einige andere Banken diese Konstruktion nicht abbilden können, wundert mich nicht.

    zitat..
    PLMA schrieb: Sondertilgungen bis 10.000 €/Jahr während der Fixzinsphase möglich (ohne Vorfälligkeitsentschädigung)

    das ist geltende Gesetzeslage


    1
    •  Lu1994
    •   Silber-Award
    25.7.2025  (#455)

    zitat..
    shamrock schrieb:

    Hallo.

    Wir sind bald mit dem Rohbau fertig, doch durch die gestiegen Kosten für das Dach und einige andere Materialien würden wir um 20k-30k aufstocken wollen. Den Kredit haben wir mit 3,39% bekommen.
    Wird das heutzutage noch gemacht und wenn ja zu welchen Konditionen?

    Müsst ihr wirklich aufstocken, oder geht's mit Landesdarlehen nicht auch? Da muss zwar auch die Bank zustimmen, dass ihr das zusätzlich und nicht als Substitution aufnehmt aber es wäre jedenfalls deutlich billiger als Nachfinanzieren


    1
    •  Sparfratz
    •   Silber-Award
    25.7.2025  (#456)
    Ich würd auch nicht aufstocken wenn's irgendwie geht - paar Sachen halt erst nach und nach machen. Konditionen sind ziemlich sicher schlechter.

    1
    •  Immoma
    27.7.2025  (#457)
    Wohnungskauf 
    210.000€ auf 35 Jahre mit 3,5% fix 
    Rate ~ 890€
    Pönalfreie Rückzahlungen möglich

    Ist das gut oder noch abwarten?

    1
    •  Zwosti
    •   Bronze-Award
    27.7.2025  (#458)

    zitat..
    Immoma schrieb:

    Wohnungskauf 
    210.000€ auf 35 Jahre mit 3,5% fix 
    Rate ~ 890€
    Pönalfreie Rückzahlungen möglich

    Ist das gut oder noch abwarten?

    Was ist der Zinsanteil bei der Rate?


    1
    •  Hausbau2024
    27.7.2025  (#459)
    Hallo zusammen,
    wie ist dieses Angebot (Endverhandelt einzuschätzen)
    270k für 2,99% Sollzins fix auf 10 Jahre. Danach Aufschlag von 0,95 auf 3 Monats Euribor.
    Kontoführungsgebühren sind 46,30€ alle 3 Monate. Effiktivzins ist 3,19% aktuell. 

    Danke!


    1
    •  finanzierungsfrage
    27.7.2025  (#460)

    zitat..
    Hausbau2024 schrieb:

    Hallo zusammen,
    wie ist dieses Angebot (Endverhandelt einzuschätzen)

    270k für 2,99% Sollzins fix auf 10 Jahre. Danach Aufschlag von 0,95 auf 3 Monats Euribor.
    Kontoführungsgebühren sind 46,30€ alle 3 Monate. Effiktivzins ist 3,19% aktuell. 

    Danke!

    welche Bank? :O 


    1
    •  Hausbau2024
    27.7.2025  (#461)

    zitat..
    finanzierungsfrage schrieb:

    ──────..
    Hausbau2024 schrieb:

    Hallo zusammen,
    wie ist dieses Angebot (Endverhandelt einzuschätzen)

    270k für 2,99% Sollzins fix auf 10 Jahre. Danach Aufschlag von 0,95 auf 3 Monats Euribor.
    Kontoführungsgebühren sind 46,30€ alle 3 Monate. Effiktivzins ist 3,19% aktuell. 

    Danke!
    ───────────────

    welche Bank? :O

    Eine Raiffeisenbank in OÖ.
    Die Konditionen sind gut, würde aber gerne noch Wissen ob noch etwas rauszuholen ist.


    1


    Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
    Einloggen

     Kostenlos registrieren [Mehr Infos]