« E-Auto  |

3 oder Y?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 198  199  200  201 ... 202 
  •  rocko567
  •   Bronze-Award
31.1.2023 - 16.8.2025
4.022 Antworten | 103 Autoren 4022
130
4152
ich wollte den post eigentlich zu den hardfacts posten, aber irgendwie denk ich, dass da ein eigener thread schon sinn macht:

ich tendiere als firmenauto derzeit stark zum M3, einfach weil unschlagbar effizient und wirtschaftlich. nun hat mein chef bei einem gespräch angemerkt, dass das MY ja eh nur 1k mehr kostet und dafür viel mehr platz hat.
nun bin ich im zwiespalt - weil eigentlich hab ich mich mit dem M3 schon abgefunden. (soll nicht negativ klingen). aber wenn ichs mir aussuchen kann wird der MY natürlich auch wieder interessant.
wie die abrechnung der stromkosten bei fremdladestationen oder zu hause aussieht ist noch nicht geklärt. > ausgehend davon, dass ich den strom zahlen muss (womit ich OK wäre) ist der M3 verbrauchsmäßig attraktiver. arbeitsweg 35 km; möglichkeit des ladens in der arbeit kommt (wallbox angebote liegen vor); möglichkeit des ladens zu hause nur über schuko.

es würde bei beiden varianten auf das kassengestell hinauslaufen (SR, weiß, +AHK).

M3
+++ optik - für mich ganz klar das schönere auto
+++ verbrauch
+++ gefällt der OHL halbwegs
--- evtl. zu tiefes sitzen > für mich als mid-20-er eigentlich egal
--- heckklappe und kofferraumplatz, wird entschärft durch anhänger.

MY
+++ heckklappe. oh ja ein großes PRO
+++ drin schlafen ist bequemer (wenn auch nur 1-2 mal im jahr)
+++ 1,6to zuglast - brauch ich wenn nur im notfall.
--- gefällt der OHL nicht

mich würd jetzt interessieren obs hier wen gibt der vor einer ähnlichen entscheidung gestanden ist. klar- ich weiß absolute first-world-problems. aber wenn ich ein auto 4-5 jahre fahre und meinen geliebten octavia dafür (in gute hände) verkaufen muss/werde will ich mit dem nachfolger auch glücklich werden.


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#3981)

zitat..
Daheimerdinger schrieb: Die fehlenden USS sind für mich aktuell der Hauptgrund warum Tesla bei einem Autokauf ausscheidet, da ich täglich in ein 70er-Jahre-Parkhaus fahren muss.

Ich würde dringend empfehlen, das zu testen. Und zwar mit jedem Auto, das für dich in Frage kommt.


1
  •  Miike
  •   Gold-Award
12.8.2025  (#3982)
Den größten Nachteil sehe ich beim Wendekreis. Der ist beim Y schon eher am oberen Limit. Das habe ich im engsten Parkhaus das ich je besucht habe (Prag) nachteilig bemerkt. Musste bei jeder Auffahrt ins nächste Deck reversieren. Also auch da waren nicht die USS der lmitierende Faktor.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.8.2025  (#3983)
Drum sag ich ja, wenn man regelmäßig in solchen Parkhäusern unterwegs ist, muss man das unbedingt testen. Ich war im Sommer im Parkhaus in Piran (Slo), da hab ich mir mit dem wesentlich kleineren MG ZS schon schwer getan.

1
  •  ck
12.8.2025  (#3984)

zitat..
Daheimerdinger schrieb: Wie gut funktioniert mittlerweile die Vision Only Einparkhilfe (vor allem bei Model Y vor Juniper ohne Stoßstangenkamera)? Kann man sich da schon genau so gut darauf verlassen wir auf Ultraschallsensoren?

Das würde ich bejahen, ich sehe auch den Wendekreis (wie ein Ozeandampfer), als limitierenden Faktor, dagegen wendet die MEB Plattform gefühlt am Stand.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3985)
Eine kleine Zwischenfrage - da ich mich (vage) für die Anschaffung eines gebrauchten Tesla Y interessiere, der mein erstes BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] wäre. Entsprechend ist vieles rund um dieses Thema für mich noch Neuland:

Ich war bei meinen Recherchen erstaunt über die für meine Verhältnisse sehr hohen PS-Angaben. Was zahlt man denn da in der Nuller-Stufe ungefähr an Versicherung, wenn das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] 351 oder 514 PS hat?

(Ich hätte natürlich eine Muster-Rechnung auf durchblicker.at probiert, aber ganz am Ende wollten sie dann noch Telefonnummer und Email-Adresse, und darauf hatte ich keine Lust.)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo MissT, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo MissT, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#3986)
Rechne mal grob mit 180€ monatlich in der Stufe 0, inklusive Vollkasko mit rund 500€ Selbstbehalt.

1
  •  robits
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#3987)
Model Y SR 2023
Vollkasko mit Selbstbehalt 350-700 je nach Schaden
Stufe 0 bzw 000 oder so 😅
103,- monatlich, exkl. Motorbezogene
inkl. Mitarbeiterrabatt dank meiner Frau

Würde bei dir also alles incl. wsl auch so bei den von Tom genannten 180,- monatlich rauskommen. 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3988)
Wir sind beim SR (220kW, aber im Typenschein 88kW) jetzt ca 1700€/Jahr Volkasko und Steuer zusammen. Also 140€ im Monat... Ich glaube das Allradmodell kostet ca 30-40€ mehr im Monat wegen der höheren Steuern.

Die 180€ sind also sogar für den Allradler realistisch...

1
  •  Daheimerdinger
13.8.2025  (#3989)
Aktuell werden die Versicherungspreise für Tesla immer höher. Auf Durchbklicker haben sich da die Preise in den letzten drei Jahren für Tesla-Vollkasko fastverdoppelt. Ein MY LR versichert dir inkl. Steuer und Haftpflicht kein Versicherer mehr unter €200 pro Monat. Zumindest habe ich keine bessere Versicherung gefunden. Hier dürften die Versicherer aus Erfahrungswerten die Preise angepasst haben. Ein Vergleichbarer ID4 Allrad kostet im Jahr fast €1000 weniger. Bei Teslas ist auch die Haftpflicht deutlich teurer, d.h. statistisch gesehen, dürften Teslafahrer mehr Unfälle verursachen. Vielleicht wird es künfig alle starken Elektroautos treffen. Aber für Tesla dürfte die Datenlage der Versicherer am besten sein.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3990)
Ich glaub eher dass die Reperaturkosten durch die Alukarosserie höher ausfallen. Aber ja, dürfte gut angezogen haben. Muss man von Dall zu Fall abwägen,  dafür gibt's kein Zwangsservice das jedes Jahr auch gut Geld (und Zeit) kostet.

1
  •  stefan4713
13.8.2025  (#3991)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Ich glaub eher dass die Reperaturkosten durch die Alukarosserie höher ausfallen. Aber ja, dürfte gut angezogen haben. Muss man von Dall zu Fall abwägen,  dafür gibt's kein Zwangsservice das jedes Jahr auch gut Geld (und Zeit) kostet.

in anderen foren hab ich auch gelesen, dass die völlig überteuerten rep. kosten aber auch die vielen schäden am glasdach eine rolle spielen
daher werden vermehrt (in deutschland) verträge gekündigt, gar nicht mehr angeboten oder eben sehr teuer

ich hab jetzt bei meinem "alten" M3 von 2020 knapp € 200,-- pro jahr versicherung (standard, keinerlei kasko) - die neue e-autosteuer fällt bei diesem fahrzeug natürlich höher aus


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3992)
Hallo liebe MissT, anbei zur Orientierung:

zitat..
MissT schrieb: Eine kleine Zwischenfrage - da ich mich (vage) für die Anschaffung eines gebrauchten Tesla Y interessiere, der mein erstes BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] wäre. Entsprechend ist vieles rund um dieses Thema für mich noch Neuland:

Ich war bei meinen Recherchen erstaunt über die für meine Verhältnisse sehr hohen PS-Angaben. Was zahlt man denn da in der Nuller-Stufe ungefähr an Versicherung, wenn das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] 351 oder 514 PS hat?

Annahmen: Haftflicht Stufe -3 inkl. Freischadenbonus, Alter über 23 Jahre. Kein SB in der Haftpflicht (auch nicht bei Fahranfängern)
Kaskopluspaket, E-Pluspaket (beide ohne SB):


_aktuell/20250813166658.jpg


_aktuell/20250813807693.jpg

Model Y 75kWh RWD, Listenneupreis 48.000 €, EZ 2023, 125 kW Dauerleistung: 
Haftpflicht, Kasko mit durchgehendem SB iHv. 500 €, Kleingläser: ohne SB, inkl. Kasko- und E-Plus-Paket sowie grober Fahrlässigkeit, Insassen und Assistance inkl. 7 Tage Leihwagen: 199,73 € monatlich (inkl. motorbez. Steuer iHv. 50,77 €)

Model Y 75kWh Base, Listenneupreis 55.000 €, EZ 2023, 88 KW Dauerleistung:
Haftpflicht, Kasko mit durchgehendem SB iHv. 500 €, Kleingläser: ohne SB, inkl. Kasko- und E-Plus-Paket sowie grober Fahrlässigkeit, Insassen und Assistance inkl. 7 Tage Leihwagen: 188,76 € monatlich (inkl. motorbez. Steuer iHv. 28,83 €)

Model Y Long Range AWD 79kWh, Listenneupreis 56.000 €, EZ 2023, 153 kW Dauerleistung:
Haftpflicht, Kasko mit durchgehendem SB iHv. 500 €, Kleingläser: ohne SB, inkl. Kasko- und E-Plus-Paket sowie grober Fahrlässigkeit, Insassen und Assistance inkl. 7 Tage Leihwagen: 226,72 € monatlich (inkl. motorbez. Steuer iHv. 63,97 €)

Lg

2
  •  Miike
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3993)
Ich zahle für unseren Y Long Range AWD mit 153kW Dauerleistung aktuell 148€ monatlich, Vollkasko mit Steuer. Aber seit Ewigkeiten in der 00er Stufe und "Haus und Hof" dort seit Ewigkeiten versichert.

zitat..
MissT schrieb: Ich war bei meinen Recherchen erstaunt über die für meine Verhältnisse sehr hohen PS-Angaben. Was zahlt man denn da in der Nuller-Stufe ungefähr an Versicherung, wenn das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] 351 oder 514 PS hat?

Relevant für die Berechnung der Steuer ist nicht die eben von dir angeführte Spitzen- sondern die Dauerleistung, welche im jeweiligen Typenschein steht. 

Wenn Leistung keine Präferenz hat oder du den AWD nicht brauchst, dann würde ich definitiv zu einem der beiden RWD Varianten greifen.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3994)
Da bist jetzt aber weit weg, Miike:
https://durchblicker.at/autoversicherung/vergleich/ergebnis?calcid=0f34237e6c786bfb800535e3af7f1f555601e769

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3995)
Ich hab mir dieser Tage auch ein Offert fürs M3 Highland rechnen lassen vom "Haus und Hof Versicherer". Lieg mit der Prämie auch deutlich unterm Durch blicker Offert.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3996)
Durchblicker und Co kannst vergessen.
Laut durchblicker.at hätte mein MG irgendwie 900€ Vollkasko gekostet ohne Steuer, tatsächlich zahlen ich 550€.

1
  •  micsch
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#3997)
Da hatte ich wohl noch Glück, Zahle aktuell 860 Euro Kasko (SB um die 800) + Hapftplicht für das Model Y SR. 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
13.8.2025  (#3998)
Mit mehr Selbstbehalt geht die Prämie immer ordentlich runter.
Finde ich grundsätzlich auch sinnvoll... wirklich weh tut ja nur ein Schaden der vielleicht einmal im Leben eintrifft. 

1
  •  Amateure
13.8.2025  (#3999)
Ich bin mit meinem M3H SR Ez 06/25 bei der Zurich und zahle knapp 78 Euro im Monat mit Vollkasko mit 1000 Euro SB. Exklusive der Versicherungssteuer, also die 360 Euro oder so jährlich kommen noch dazu. 
Und das obwohl wir mit dem Auto eigentlich in der 9er Stufe gestartet wären (da erstmalig ein zweites Auto im Haushalt), die 0er Stufe haben wir "geschenkt" bekommen dafür, dass wir mit der Rechtsschutz zu ihnen gewechselt sind (Dauerrabatt Rückforderung wird auch übernommen).

Zum Vorgehen im Schadensfall kann ich zum Glück noch nichts sagen, aber mit der Prämie bin ich zufrieden. Und ja, durchblicker.at kann man in dem Fall vergessen.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
14.8.2025  (#4000)
Vielen Dank für Eure hilfreichen Beispiele plus Erläuterungen, jetzt habe ich eine Vorstellung, was diesbezüglich ungefähr auf mich zukäme!

zitat..
Miike schrieb:
Relevant für die Berechnung der Steuer ist nicht die eben von dir angeführte Spitzen- sondern die Dauerleistung, welche im jeweiligen Typenschein steht.  

Danke für den Hinweis, noch etwas bei dem ich völlig ahnungslos bin ... 🙈


1
  •  ck
14.8.2025  (#4001)

zitat..
MissT schrieb:

Vielen Dank für Eure hilfreichen Beispiele plus Erläuterungen, jetzt habe ich eine Vorstellung, was diesbezüglich ungefähr auf mich zukäme!

──────..
Miike schrieb:
Relevant für die Berechnung der Steuer ist nicht die eben von dir angeführte Spitzen- sondern die Dauerleistung, welche im jeweiligen Typenschein steht.  
───────────────

Danke für den Hinweis, noch etwas bei dem ich völlig ahnungslos bin ... 🙈

Dazu noch ein paar Tipps:
Wenn du auf durchblicker.at durchklickst, wird dir auch die Dauerleistung angezeigt und du hast auch eine Aufteilung zwischen Haftpflicht/Kasko/Versicherungssteuer.

zitat..
MissT schrieb: (Ich hätte natürlich eine Muster-Rechnung auf durchblicker.at probiert, aber ganz am Ende wollten sie dann noch Telefonnummer und Email-Adresse, und darauf hatte ich keine Lust.)

Wir sind ja hier unter uns, daher kannst du gerne meine Daten für durchblicker.at haben:
leckmich@amarsch.at (bitte nicht persönlich nehmen)
+43 676 12345678
 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]