« Heizung, Lüftung, Klima  |

Christophs Heizungsplanung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8 
  •  christoph1703
17.2. - 23.10.2025
143 Antworten | 21 Autoren 143
6
149
Hi wiedermal 👋
Nachdem in meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Thread das Thema aufgekommen ist, fange ich jetzt schon einen Thread für die Heizungsplanung an.

Ich habe für die Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und der FBH FBH [Fußbodenheizung] schon eine Heizlastberechnung über die Transmissions- und Lüftungsverluste, abzüglich grob geschätzter innerer und solarer Gewinne gemacht. Dabei bin ich auf rund 3,5 kW bei NAT gekommen. Die Heizlastabschätzung nach Hottinger basierend auf dem EA EA [Energieausweis] ergibt ca. 2,5 kW. Welche Schätzung jetzt besser ist, sei dahingestellt.

Die reale Heizlast dürfte jedenfalls unter 4 kW liegen. Es gilt also (wie bei wahrscheinlich jedem Neubau), eine WP WP [Wärmepumpe] mit möglichst niedriger Minimalleistung auszuwählen.

In der engeren Auswahl stehen aktuell die WPE-I Serie von Stiebel Eltron und die Altherma 3 GEO von Daikin.
Stiebel stellt schöne Leistungsdiagramme zur Verfügung, die die Minimalleistung bei B0W35 mit 1 kW belegen. Von Daikin habe ich solche Diagramme leider noch nicht gefunden.
Wenn die angegebenen 850 W Mindestleistung bei nicht näher angegebenen Betriebsbedingungen auch im realen Betrieb erreichbar sind (wonach es nach Erfahrungsberichten eher nicht aussieht), wäre die theoretisch die bessere Wahl in der Hinsicht.

Da ich die Heizung selber installieren möchte (und dementsprechend auch kaufen), ist die Verfügbarkeit für mich auch ein Thema. Die Stiebel habe ich bisher nur in einem deutschen Onlineshop gefunden, der nicht nach Österreich liefert. Daikin gäbe es auch hierzulande und wäre auch geringfügig günstiger.

Die Kühlfunktion ist auch ein Unterscheidungsmerkmal. Stiebel kühlt nur passiv, Daikin nur aktiv. Obwohl mein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gut überdimensioniert ist, also auch annehmbare Kühlleistung bringen sollte, ist mir die aktive Kühlung mittlerweile auch sympathisch geworden, da man damit ohne ein zusätzliches aktives Gerät entfeuchten kann.

Insgesamt ist mir noch nicht so ganz klar, welche WP WP [Wärmepumpe] insgesamt die bessere Wahl wäre, welche Vor- und Nachteile überwiegen 🤔

  •  christoph1703
22.10.2025  (#141)

zitat..
Pedaaa schrieb: Wozu die Stellmotoren bei allen Kreisen?
Willst du hier bedarfsgerecht drosseln?! 🤔

Nein, bist wahnsinnig 😜

- BKA (Garage) wird im Winter deaktiviert (weil zu schlecht gedämmt).
- FBH wird im Sommer deaktiviert.
- DH wird im Sommer der Bypass komplett geöffnet und das Serienventil moduliert, damit der Taupunkt nicht unterschritten wird. Im Winter ist der Bypass zu und der VL VL [Vorlauf] geht ungemischt in die Decke.


zitat..
Pedaaa schrieb: Würd auch noch Abgänge für eine mögliche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Entfeuchtung vorbereiten.

Ließe sich bei der DH dazuhängen, denke ich. Hast du auf die Schnelle eine grobe Einordnung, wie viel man da braucht? Ist das in der Größenordnung von einem ganzen HKV oder eher wie ein einzelner FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreis?


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
23.10.2025  (#142)
ist so ein Mittelding. Mehr als ein FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreis, aber nicht so viel wie ein HKV.

Wie gesagt - vorsehen würd ichs zumindest. Speziell bei aktiver Kühlung ist das nochmal sinnvoller. Neben der angenehmeren Luftfeuchte, kann dann der WP WP [Wärmepumpe] auch mehr Leistung abgenommen werden, weniger Takten im Sommer, und Taupunkt-Themen gibts auch nicht mehr, es sei denn du planst es richtung Kühlhaus zu betreiben 😉

1
  •  christoph1703
23.10.2025  (#143)

zitat..
Pedaaa schrieb: ist so ein Mittelding. Mehr als ein FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreis, aber nicht so viel wie ein HKV.

Passt, also lieber ein eigener Abgang vom Hauptstrang. Wird gemacht, danke 👍


zitat..
Pedaaa schrieb: es sei denn du planst es richtung Kühlhaus zu betreiben 😉

Eher nicht 😅


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: S1155-06 Verdichterbegrenzung wegen WQ