« Heizung, Lüftung, Klima  |

Christophs Heizungsplanung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  christoph1703
17.2. - 31.7.2025
102 Antworten | 19 Autoren 102
4
106
Hi wiedermal 👋
Nachdem in meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Thread das Thema aufgekommen ist, fange ich jetzt schon einen Thread für die Heizungsplanung an.

Ich habe für die Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und der FBH FBH [Fußbodenheizung] schon eine Heizlastberechnung über die Transmissions- und Lüftungsverluste, abzüglich grob geschätzter innerer und solarer Gewinne gemacht. Dabei bin ich auf rund 3,5 kW bei NAT gekommen. Die Heizlastabschätzung nach Hottinger basierend auf dem EA EA [Energieausweis] ergibt ca. 2,5 kW. Welche Schätzung jetzt besser ist, sei dahingestellt.

Die reale Heizlast dürfte jedenfalls unter 4 kW liegen. Es gilt also (wie bei wahrscheinlich jedem Neubau), eine WP WP [Wärmepumpe] mit möglichst niedriger Minimalleistung auszuwählen.

In der engeren Auswahl stehen aktuell die WPE-I Serie von Stiebel Eltron und die Altherma 3 GEO von Daikin.
Stiebel stellt schöne Leistungsdiagramme zur Verfügung, die die Minimalleistung bei B0W35 mit 1 kW belegen. Von Daikin habe ich solche Diagramme leider noch nicht gefunden.
Wenn die angegebenen 850 W Mindestleistung bei nicht näher angegebenen Betriebsbedingungen auch im realen Betrieb erreichbar sind (wonach es nach Erfahrungsberichten eher nicht aussieht), wäre die theoretisch die bessere Wahl in der Hinsicht.

Da ich die Heizung selber installieren möchte (und dementsprechend auch kaufen), ist die Verfügbarkeit für mich auch ein Thema. Die Stiebel habe ich bisher nur in einem deutschen Onlineshop gefunden, der nicht nach Österreich liefert. Daikin gäbe es auch hierzulande und wäre auch geringfügig günstiger.

Die Kühlfunktion ist auch ein Unterscheidungsmerkmal. Stiebel kühlt nur passiv, Daikin nur aktiv. Obwohl mein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gut überdimensioniert ist, also auch annehmbare Kühlleistung bringen sollte, ist mir die aktive Kühlung mittlerweile auch sympathisch geworden, da man damit ohne ein zusätzliches aktives Gerät entfeuchten kann.

Insgesamt ist mir noch nicht so ganz klar, welche WP WP [Wärmepumpe] insgesamt die bessere Wahl wäre, welche Vor- und Nachteile überwiegen 🤔

  •  christoph1703
31.7.2025 13:09  (#101)

zitat..
Murphy08 schrieb: minimal BKA BKA [Betonkernaktivierung] Ausführung mit wenig Rohr und großem VA für eine leichte Grundtemperierung.
Die genaue Temperatur-Anpassung dann trotzdem dezentral/lokal über die Luft machen.
Sei es Klimagerät, oder Umluft-WP oder Fancoil.

Das klingt eh so, wie ich es mir vorgestellt habe. Im Winter nur Luftheizung, im Sommer beides. Wobei volle Rohrbelegung auch kein Fehler wäre, oder? Drosseln kann man ja immer 🤔
Fancoils wären mir am liebsten - eben um die WP WP [Wärmepumpe] auszulasten und nicht noch eine zweite dazustellen zu müssen. Da stellt sich dann die Frage der Hydraulik. Macht das Sinn, die seriell zur Flächenheizung im Haus einzubinden? Oder besser parallel und die Flächen über einen Mischer (der im Winter deaktiviert wird)?


1
  •  Markus98
31.7.2025 14:24  (#102)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
Markus98 schrieb:

Kann die Daikin einen extra Kühlkreis mit einen Wärmetauscher steuern? Also passive Kühlung extern aufgebaut.
───────────────

Nur die Variante ohne aktive Kühlung, soweit ich das in der Anleitung gesehen habe. Steuerung wäre aber nicht das Problem, da fände sich schon eine Möglichkeit. Dein Ansatz wäre also die Flächen passiv zu kühlen und nur für die Entfeuchtung den Verdichter einzuschalten? Bzw wenn die Soletemperatur zu hoch wird, auch die Flächen über die WP WP [Wärmepumpe] zu fahren?


Eine Mischergruppe kannst auch extern Steuern 👍🏻

Beim Entfeuchten habe ich meine Planung nun zum HDRS 50+ geändert. 2x Heizregister, Umschaltventile, Sensoren, Umluftfunktion, Isolierung, Steuerung.... Hab den Platzverbrauch unterschätzt und dann hatte ich auch keinen Bock eine Steuerung zu erfinden.

Baue das HDRS im Heizkreis ein, Abwärme wird über einen großen Plattenwärmetauscher abgeführt. Die Aktive Kühlung ist bei dir dann kein Nachteil, wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] am Limit ist. Das Thema habe ich nicht bei meiner Tiefenbohrung.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: S1155-06 Verdichterbegrenzung wegen WQ