Christophs Heizungsplanung
|
|
||
Das klingt eh so, wie ich es mir vorgestellt habe. Im Winter nur Luftheizung, im Sommer beides. Wobei volle Rohrbelegung auch kein Fehler wäre, oder? Drosseln kann man ja immer 🤔 Fancoils wären mir am liebsten - eben um die WP WP [Wärmepumpe] auszulasten und nicht noch eine zweite dazustellen zu müssen. Da stellt sich dann die Frage der Hydraulik. Macht das Sinn, die seriell zur Flächenheizung im Haus einzubinden? Oder besser parallel und die Flächen über einen Mischer (der im Winter deaktiviert wird)? |
||
|
||
Eine Mischergruppe kannst auch extern Steuern 👍🏻 Beim Entfeuchten habe ich meine Planung nun zum HDRS 50+ geändert. 2x Heizregister, Umschaltventile, Sensoren, Umluftfunktion, Isolierung, Steuerung.... Hab den Platzverbrauch unterschätzt und dann hatte ich auch keinen Bock eine Steuerung zu erfinden. Baue das HDRS im Heizkreis ein, Abwärme wird über einen großen Plattenwärmetauscher abgeführt. Die Aktive Kühlung ist bei dir dann kein Nachteil, wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] am Limit ist. Das Thema habe ich nicht bei meiner Tiefenbohrung. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]