« Heizung, Lüftung, Klima  |

Christophs Heizungsplanung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  christoph1703
17.2. - 13.9.2025
132 Antworten | 21 Autoren 132
5
137
Hi wiedermal 👋
Nachdem in meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Thread das Thema aufgekommen ist, fange ich jetzt schon einen Thread für die Heizungsplanung an.

Ich habe für die Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und der FBH FBH [Fußbodenheizung] schon eine Heizlastberechnung über die Transmissions- und Lüftungsverluste, abzüglich grob geschätzter innerer und solarer Gewinne gemacht. Dabei bin ich auf rund 3,5 kW bei NAT gekommen. Die Heizlastabschätzung nach Hottinger basierend auf dem EA EA [Energieausweis] ergibt ca. 2,5 kW. Welche Schätzung jetzt besser ist, sei dahingestellt.

Die reale Heizlast dürfte jedenfalls unter 4 kW liegen. Es gilt also (wie bei wahrscheinlich jedem Neubau), eine WP WP [Wärmepumpe] mit möglichst niedriger Minimalleistung auszuwählen.

In der engeren Auswahl stehen aktuell die WPE-I Serie von Stiebel Eltron und die Altherma 3 GEO von Daikin.
Stiebel stellt schöne Leistungsdiagramme zur Verfügung, die die Minimalleistung bei B0W35 mit 1 kW belegen. Von Daikin habe ich solche Diagramme leider noch nicht gefunden.
Wenn die angegebenen 850 W Mindestleistung bei nicht näher angegebenen Betriebsbedingungen auch im realen Betrieb erreichbar sind (wonach es nach Erfahrungsberichten eher nicht aussieht), wäre die theoretisch die bessere Wahl in der Hinsicht.

Da ich die Heizung selber installieren möchte (und dementsprechend auch kaufen), ist die Verfügbarkeit für mich auch ein Thema. Die Stiebel habe ich bisher nur in einem deutschen Onlineshop gefunden, der nicht nach Österreich liefert. Daikin gäbe es auch hierzulande und wäre auch geringfügig günstiger.

Die Kühlfunktion ist auch ein Unterscheidungsmerkmal. Stiebel kühlt nur passiv, Daikin nur aktiv. Obwohl mein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gut überdimensioniert ist, also auch annehmbare Kühlleistung bringen sollte, ist mir die aktive Kühlung mittlerweile auch sympathisch geworden, da man damit ohne ein zusätzliches aktives Gerät entfeuchten kann.

Insgesamt ist mir noch nicht so ganz klar, welche WP WP [Wärmepumpe] insgesamt die bessere Wahl wäre, welche Vor- und Nachteile überwiegen 🤔

  •  christoph1703
31.7.2025  (#101)

zitat..
Murphy08 schrieb: minimal BKA BKA [Betonkernaktivierung] Ausführung mit wenig Rohr und großem VA für eine leichte Grundtemperierung.
Die genaue Temperatur-Anpassung dann trotzdem dezentral/lokal über die Luft machen.
Sei es Klimagerät, oder Umluft-WP oder Fancoil.

Das klingt eh so, wie ich es mir vorgestellt habe. Im Winter nur Luftheizung, im Sommer beides. Wobei volle Rohrbelegung auch kein Fehler wäre, oder? Drosseln kann man ja immer 🤔
Fancoils wären mir am liebsten - eben um die WP WP [Wärmepumpe] auszulasten und nicht noch eine zweite dazustellen zu müssen. Da stellt sich dann die Frage der Hydraulik. Macht das Sinn, die seriell zur Flächenheizung im Haus einzubinden? Oder besser parallel und die Flächen über einen Mischer (der im Winter deaktiviert wird)?


1
  •  Markus98
31.7.2025  (#102)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
Markus98 schrieb:

Kann die Daikin einen extra Kühlkreis mit einen Wärmetauscher steuern? Also passive Kühlung extern aufgebaut.
───────────────

Nur die Variante ohne aktive Kühlung, soweit ich das in der Anleitung gesehen habe. Steuerung wäre aber nicht das Problem, da fände sich schon eine Möglichkeit. Dein Ansatz wäre also die Flächen passiv zu kühlen und nur für die Entfeuchtung den Verdichter einzuschalten? Bzw wenn die Soletemperatur zu hoch wird, auch die Flächen über die WP WP [Wärmepumpe] zu fahren?


Eine Mischergruppe kannst auch extern Steuern 👍🏻

Beim Entfeuchten habe ich meine Planung nun zum HDRS 50+ geändert. 2x Heizregister, Umschaltventile, Sensoren, Umluftfunktion, Isolierung, Steuerung.... Hab den Platzverbrauch unterschätzt und dann hatte ich auch keinen Bock eine Steuerung zu erfinden.

Baue das HDRS im Heizkreis ein, Abwärme wird über einen großen Plattenwärmetauscher abgeführt. Die Aktive Kühlung ist bei dir dann kein Nachteil, wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] am Limit ist. Das Thema habe ich nicht bei meiner Tiefenbohrung.


1
  •  christoph1703
2.8.2025  (#103)
@Markus98 ich werd nicht ganz schlau aus deiner Nachricht. Du empfiehlst mir also ein fertiges Entfeuchtungsgerät, aber das Problem der hydraulischen Einbindung bleibt ja. Die muss irgendwie passend zur Flächenheizung ausgelegt werden.

Soweit ich jetzt sehe, habe ich zwei Möglichkeiten:

Alles seriell durchströmen
- Fancoils und Entfeuchtung eiskalt
- Flächen bekommen vorgewärmtes Wasser
- Alles muss auf den vollen Durchfluss ausgelegt werden

Parallel anbinden
- Durchfluss teilt sich auf
- Fancoils und Entfeuchtung direkt
- Flächen über Mischer
- Hydraulische Auslegung einfacher
- Bekomme ich da die Leistung weg?

Mir wird gerade bewusst, dass ich den Mischer doch nur oberflächlich verstanden habe. Fährt man da ausgangsseitig einen höheren Durchfluss als eingangsseitig? Also so, dass man den warmen Rücklauf reinmischt? Oder niedriger, damit nicht so viel kaltes Wasser reinkommt? 🤔

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.8.2025  (#104)

zitat..
christoph1703 schrieb: Du empfiehlst mir also ein fertiges Entfeuchtungsgerät, aber das Problem der hydraulischen Einbindung bleibt ja

das ist dort etwas entschärft. Ein wenig Durchsatz muss sichergestellt werden, und das wars dann. Wie viel und mit welcher Temp. ist dort "eher" nebensächlich, für die Funktion.

zitat..
christoph1703 schrieb: Alles seriell durchströmen

wäre denkbar, aber wäre ein Auslegungs-Glücksgriff wenn du das für alle Situationen passend hinbekommst.
Ich denke, da wirst du zu unflexibel für die Praxis...

zitat..
christoph1703 schrieb: Parallel anbinden

was stört dich konkret nun wirklich daran?
Leistung kannst du ja trotzdem in der BKA BKA [Betonkernaktivierung] bunkern. Mit dem Entfeuchten kannst auch ein wenig Leistung rausziehen, wenn du willst.

zitat..
christoph1703 schrieb: Fährt man da ausgangsseitig einen höheren Durchfluss als eingangsseitig? Also so, dass man den warmen Rücklauf reinmischt? Oder niedriger, damit nicht so viel kaltes Wasser reinkommt? 🤔

gibts sowohl als auch. Bei der klassischen Beimischschaltung fährst du im Mischkreis gerne auch höhere Durchsätze als im Direktkreis.

bzgl. Mischvarianten: schau mal hier:
http://www.bosy-online.de/hydraulische_Schaltungen.htm

oder hier:
https://enbau-online.ch/heizung-lueftung-elektrizitaet/3-2-hydraulische-schaltungen/


1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
2.8.2025  (#105)
Wenn du eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] in der Garage verlegst, wäre es nicht sinnvoll diese mit Frostschutz zu füllen und via Wärmetauscher in die restliche Hydraulik einzubinden, damit dir da nix auffriert? Nicht das irgendwann jemand die Garagen-Kreise zudreht und auf das Entleeren der Leitungen vergisst.

1
  •  christoph1703
3.8.2025  (#106)

zitat..
Pedaaa schrieb: christoph1703 schrieb: Parallel anbinden
was stört dich konkret nun wirklich daran?

Stören ist vielleicht nicht das richtige Wort. Bei der Serienschaltung denke ich an den brinkschen Bypass, wo das kühle Wasser (Keller Rücklauf) ungemischt in die zu kühlenden Räume geleitet wird. Aber damit:

zitat..
Pedaaa schrieb: wäre denkbar, aber wäre ein Auslegungs-Glücksgriff wenn du das für alle Situationen passend hinbekommst.

wirst du wohl Recht haben, wenn es denn überhaupt einen Betriebspunkt gibt, in dem die RLT aus Fancoils und BKA BKA [Betonkernaktivierung] genau für die Flächenkühlung passt. Insofern macht die parallele Version für mich jetzt schon deutlich mehr Sinn als die serielle.

Danke auch für die Links! Ich hatte da tatsächlich einen Denkfehler - nämlich das eigentliche Mischventil nicht am Radar. In meiner Vorstellung ging es darum, dass die Heizkreispumpe mit höherem Volumenstrom den Rücklauf durch die hydraulische Weiche zum Vorlauf zurückschiebt. So ganz ist es immer noch nicht in meinem Hirn drinnen, da muss ich mich nochmal in Ruhe reindenken.
Edit: Da habe ich wohl an eine Einspritzschaltung mit Durchgangsventil gedacht, nur ohne Durchgangsventil und stattdessen Regelung über die Pumpendrehzahl.

zitat..
bluefox schrieb: Wenn du eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] in der Garage verlegst, wäre es nicht sinnvoll diese mit Frostschutz zu füllen und via Wärmetauscher in die restliche Hydraulik einzubinden, damit dir da nix auffriert?

Darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber im Kontext von einem Vorheiz-/kühlregister für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Nachdem ich mittlerweile von so vielen Garagen gelesen und gehört habe, die mit oder ohne Dämmung nie frieren, mache ich mir da keine Gedanken mehr. Und selbst wenn es mal wirklich kalt wird, schützt sich die Bodenplatte noch durch ihre Trägheit. Da frieren mir vorher die Akkus und WR WR [Wechselrichter] ein.

1
  •  christoph1703
28.8.2025  (#107)
Kurze Frage an die Experten:
Sind das vernünftige Kugelhähne? DN25 und voller Durchgang stehen in der Beschreibung, müssten also passen?
https://www.heima24.de/installation/kugelhahn-set-1-ig-x-1-ag-selbstdichtend-mit-blauem-und-rotem-fluegelgriff.html

1
  •  Akani
28.8.2025  (#108)
Die sind halt für Heizkreisverteiler zum einschrauben
Als Strangabsperrung empfehle ich immer Oventrop Muffenschieber, immer Dicht und das Kücken kannst nachdichten https://www.heiz24.de/Oventrop-Muffenschieber-DN25-1IG-PN25-Messing-Marktmodell-1040008-NEU?gad_source=1&gad_campaignid=21635939489&gclid=Cj0KCQjw_L_FBhDmARIsAItqgt61FKqyPdfpjCK6mbayHs38LtNpYaNr1Th_sWPkRAqbJynuvqqradoaAngbEALw_wcB
Oder wenns a kugelhahn sein soll https://www.hornbach.de/p/kugelhahn-heimeier-globo-h-dn25-1-zoll-0600-04-000/10672450/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.bad.pla.766052633.50116964286.&wt_cc1=766052633&wt_cc2=50116964286&wt_cc3=247034179854&wt_cc4=&wt_cc6=10672450&wt_cc7=&gad_source=1&gad_campaignid=766052633&gclid=Cj0KCQjw_L_FBhDmARIsAItqgt70z7Rocs4Gy75Q1CfObDa1yoKg6A9LZa6s58ppfFR4KzdPzwVy2XwaAtc-EALw_wcB

1
  •  christoph1703
28.8.2025  (#109)

zitat..
Akani schrieb: Die sind halt für Heizkreisverteiler zum einschrauben

Hätte ich dazuschreiben sollen - genau um das gehts. Die beiliegenden Kugelhähne hab ich zurückgegeben, weil die nur DN20 waren.
Oder kann man mit Gewindefittings ohne Dichtung (mit Dichtfaden) direkt an den HKV gehen? Die Absperrungen zentral im Technikraum wären mir eh lieber.


1
  •  Akani
28.8.2025  (#110)

zitat..
christoph1703 schrieb: kann man mit Gewindefittings ohne Dichtung (mit Dichtfaden) direkt an den HKV gehen?

Klar sollte das gehen.
Aber nicht ohne Absperrung am Verteiler,  wennst mal was Spülen oder erneuern musst kannst den zumindest drucklos vom Netz nehmen.
Wahrscheinlich wegen absperren im Sommer dass nur Deckenkühlung läuft? 


1
  •  christoph1703
29.8.2025  (#111)

zitat..
Akani schrieb: Wahrscheinlich wegen absperren im Sommer dass nur Deckenkühlung läuft?

Genau, wobei ich da vermutlich noch was motorisiertes nehmen werde. Ich möchte das eigentlich alles möglichst automatisieren, damit das auch ohne mich läuft. Wär ja blöd, wenn ich mal nicht da bin und die Pumpe mit 7°C in die FBH FBH [Fußbodenheizung] fährt.

Aber dann nehm ich für die Verteiler mal diese Kugelhähne mit der dafür gedachten Dichtung, wenn nichts dagegen spricht?


1
  •  Akani
29.8.2025  (#112)
Passt devinitiv.
Was ich dir gut empfehlen kann als Kugelhahn elektrisch
https://www.meinhausshop.de/2/2-Wege-Elektromotorische-Kugelventil-Serie-220-DN15-1/2?campaign=google_shopping_de&spartner=google_shopping_de&utm_source=google&utm_medium=cpc&gad_source=1&gad_campaignid=16766399271&gclid=Cj0KCQjwn8XFBhCxARIsAMyH8BswHddo27QdRrrAwy7nznWiMQFWHQbKZjSvfIaXdlqhsKglhoXbOmYaAn_JEALw_wcB.
Die kannst auch händisch betätigen

1
  •  christoph1703
29.8.2025  (#113)

zitat..
Akani schrieb: Die kannst auch händisch betätigen

Sehr cool, danke! Kommen auch auf die Liste 👍


1
  •  christoph1703
3.9.2025  (#114)
Es tut sich wieder was: Am 20. September soll der Estrich eingebaut werden. Höchste Zeit also, die BKA BKA [Betonkernaktivierung] zu planen. Nachdem ich noch keine Verlegeerfahrung habe, wird ein genauer Plan gezeichnet:

_aktuell/20250903389120.png
Die Kreislängen sind absichtlich kürzer als im Haus, damit die BKA BKA [Betonkernaktivierung] viel Durchfluss abbekommt und hoffentlich ordentlich Energie speichert. Wenn als Nebeneffekt dann noch viel Kühlleistung ankommt, ist das auch kein Fehler. Immerhin hängen in der Garage die blauen Kisten (Victron) und produzieren ordentlich Abwärme. Die Garage hat auch eine Glastür ostseitig und ein Dachflächenfenster. Insgesamt schätze ich die Kühllast nicht viel geringer als im (beschatteten) Haus ein.
Ich plane mit VA10, also dichter als bei einer üblichen BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Damit bekomme ich mehr Rohrmeter (Tauscherfläche) in dem verhältnismäßig kleinen Raum unter.

1
  •  Akani
3.9.2025  (#115)
Ich denke nicht dass dir der 10er Abstand viel bringt, hier ziehst du dir lediglich die Spreizung zu nahe. 
15-20 cm sollten vollkommen ausreichen. 
16er oder 20er Rohr?
Im Verhältnis zuwelchen Kreislängen FBH FBH [Fußbodenheizung] zu BKA BKA [Betonkernaktivierung]

1
  •  christoph1703
3.9.2025  (#116)

zitat..
Akani schrieb: hier ziehst du dir lediglich die Spreizung zu nahe.

Was meinst du mit "zu nahe"? Müsste eigentlich größer werden, oder? Also bei gegebenem Durchfluss genau was ich haben will - möglichst viel Leistung in den Beton.
Wenn ich mit dem VA raufgehe, habe ich halt entweder extrem kurze Kreise, oder nur noch 2-3. Ob da noch signifikante Leistung bleibt, im Vergleich zum Haus?

Wir verlegen 16er Rohr, weil wir sehr wenig Platz in der Höhe haben.
Die FBH FBH [Fußbodenheizung] (und DH) wird nach der ersten Planung um die 70m Kreise haben. Muss ich aber nochmal drübergehen und optimieren.

1
  •  Akani
3.9.2025  (#117)
Die Leistung gibst du auch über die Spreizung VL VL [Vorlauf] zu RL RL [Rücklauf] ab bei größerem verlegeabstand erhöht sich diese, 
Denke es ist nur signifikant aber du sparst dir halt mtr Rohr und Verteilerabgänge. Ist mMn so übertrieben wie der 5er Abstand bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung]

1
  •  christoph1703
3.9.2025  (#118)

zitat..
Akani schrieb: Die Leistung gibst du auch über die Spreizung VL VL [Vorlauf] zu RL RL [Rücklauf] ab bei größerem verlegeabstand erhöht sich diese,

Meinst du weil ich einen thermischen Kurzschluss zwischen Vorlauf und Rücklauf bekomme?

zitat..
Akani schrieb: Ist mMn so übertrieben wie der 5er Abstand bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung]

Ja... Irgendwo muss eine Grenze sein. Aber abgesehen vom höheren Materialverbrauch hats keinen Nachteil, oder?


1
  •  Akani
4.9.2025  (#119)
Denke nicht, wie gesagt, kostenootimiert. 
Hab das jetz nicht gerechnet aber geringer wie 15 würde ich nicht gehen. Nur wenn Kreise Hydraulisch in den verschiedenen Zonen passen müssen

1
  •  christoph1703
7.9.2025  (#120)
Der erste Kreis ist drin:

_aktuell/20250907388516.jpg
Die Verlegung ist genau nach Plan gelaufen und hat alleine erstaunlich gut funktioniert 🙂

Leider hat sich im Anschluss herausgestellt, dass der Plan 💩 war. Oder die Gittermatten, je nachdem. Statt der beworbenen 50mm Maschenweite sind es nämlich 56mm (also 18 statt 20 Maschen pro m). Dadurch nimmt der Kreis jetzt eine um 11% breitere Fläche ein, als er sollte.

Ich wäge gerade zwischen drei Optionen ab:
1. Alles wieder rausreißen, von vorne beginnen und neu planen
2. Den Kreis so lassen und die anderen entsprechend verkleinern
3. An dem Plan festhalten und dafür den mittleren Kreis weglassen

Den Plan muss ich so oder so neu zeichnen, da werde ich die Varianten mal durchspielen.

1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#121)
Weil auf dem Foto Speicherblöcke + Victron Zeugs sichtbar ist - baust du die Teile temporär vor dem Einbringen vom Estrich wieder aus? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die hohe Luftfeuchtigkeit nach dem Einbringen vom Estrich den Geräten gut tut oder hast du das schon geprüft?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]