« Heizung, Lüftung, Klima  |

Christophs Heizungsplanung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 ... 6 
  •  christoph1703
17.2. - 3.8.2025
106 Antworten | 20 Autoren 106
4
110
Hi wiedermal 👋
Nachdem in meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Thread das Thema aufgekommen ist, fange ich jetzt schon einen Thread für die Heizungsplanung an.

Ich habe für die Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und der FBH FBH [Fußbodenheizung] schon eine Heizlastberechnung über die Transmissions- und Lüftungsverluste, abzüglich grob geschätzter innerer und solarer Gewinne gemacht. Dabei bin ich auf rund 3,5 kW bei NAT gekommen. Die Heizlastabschätzung nach Hottinger basierend auf dem EA EA [Energieausweis] ergibt ca. 2,5 kW. Welche Schätzung jetzt besser ist, sei dahingestellt.

Die reale Heizlast dürfte jedenfalls unter 4 kW liegen. Es gilt also (wie bei wahrscheinlich jedem Neubau), eine WP WP [Wärmepumpe] mit möglichst niedriger Minimalleistung auszuwählen.

In der engeren Auswahl stehen aktuell die WPE-I Serie von Stiebel Eltron und die Altherma 3 GEO von Daikin.
Stiebel stellt schöne Leistungsdiagramme zur Verfügung, die die Minimalleistung bei B0W35 mit 1 kW belegen. Von Daikin habe ich solche Diagramme leider noch nicht gefunden.
Wenn die angegebenen 850 W Mindestleistung bei nicht näher angegebenen Betriebsbedingungen auch im realen Betrieb erreichbar sind (wonach es nach Erfahrungsberichten eher nicht aussieht), wäre die theoretisch die bessere Wahl in der Hinsicht.

Da ich die Heizung selber installieren möchte (und dementsprechend auch kaufen), ist die Verfügbarkeit für mich auch ein Thema. Die Stiebel habe ich bisher nur in einem deutschen Onlineshop gefunden, der nicht nach Österreich liefert. Daikin gäbe es auch hierzulande und wäre auch geringfügig günstiger.

Die Kühlfunktion ist auch ein Unterscheidungsmerkmal. Stiebel kühlt nur passiv, Daikin nur aktiv. Obwohl mein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gut überdimensioniert ist, also auch annehmbare Kühlleistung bringen sollte, ist mir die aktive Kühlung mittlerweile auch sympathisch geworden, da man damit ohne ein zusätzliches aktives Gerät entfeuchten kann.

Insgesamt ist mir noch nicht so ganz klar, welche WP WP [Wärmepumpe] insgesamt die bessere Wahl wäre, welche Vor- und Nachteile überwiegen 🤔

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
19.6.2025  (#61)

zitat..
christoph1703 schrieb: oder ist das was in dem Thread berechnet wird die Optimierung der letzten 2%?

ja, bestimmt.
Aber das andere extrem ist die Insti-Welt, die nimmt als Sammelrohr auch oft einfach 20mm.

So schwer ists ja eigentlich nicht:
Dickes Rohr, wo viel gemeinsamer Durchsatz
mittleres Rohr, wenn langer Einzelstrang
dünnes Rohr für kurze Anbindung.

Wenn alles mit dickem Rohr gemacht wird -> auch gut
Wenn alles mit dünnem Rohr gemacht wird -> schlecht

Fertig ist die Anbinderohrauslegung 🤓


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#62)

zitat..
Pedaaa schrieb: @mampfgnom sucht immer noch nach dem "Fehler" wieso seine WP WP [Wärmepumpe] so gut rennt 😉

Nee die Suche ist beendet. Der Volumenstrom wird falsch bestimmt/ausgegeben. Ein AufsatzUltraschall-Durchflussmesser für die Befriedigung meiner Neugier wäre zu teuer und vor allem zu ungenau. Dadurch habe ich die Lust verloren. Jetzt beobachte ich lieber was der Nachwuchs hier so treibt 😝


1
  •  christoph1703
19.6.2025  (#63)

zitat..
Pedaaa schrieb: Wenn alles mit dickem Rohr gemacht wird -> auch gut

Passt, dann kauf ich eine Rolle 32er und fertig 😃 Ich brauch ja nicht die Unmengen, dass sich mehrere verschiedene Rollen auszahlen würden.

Nachdem ich gestern die Heizkreisverteiler bekommen hab, ist mir aufgefallen, dass die mitgelieferten Absperrhähne nur DN20 sind. Auf jeden Fall austauschen, oder?


1
  •  etstas
21.6.2025  (#64)

zitat..
Jan83 schrieb:

──────..
christoph1703 schrieb:

Das ist ja ganz was anderes, wenn alles im Innenbereich ist. Sowas ähnliches ist bei mir durchaus noch im Rennen. Ich sehe nur das Problem, dass du im zweiten Register wieder über den Taupunkt der Raumluft kommen musst. Dafür brauchst du eher warmes als kaltes Wasser. Bin schon sehr gespannt auf deinen Thread.
───────────────

Ich mache es genau so. Zwei Register hintereinander in der Zuluft. Erstes wird mit der Aktivkühlung zwischen 5 und 8 Grad beschickt (nutze ich auch für 6 fan-coils im Haus). Eintritt z.b. 22 Grad Lufttemperatur, Austritt dann ca.10-12 Grad, Entfeuchtungsleistung zwischen 1,5-bis 3 Gramm pro Kubikmeter in den letzten Tagen. Zweites Register dann mit dem Vorlauf der Fußbodenheizung, die nur mit 20 Grad "kühlt", hebt die Luft dann wieder auf ca. 16 Grad an.

So kommen je nach Witterung 10 bis 20 Liter Wasser pro Tag zusammen. 

Bei 30 Grad plus draußen kommt da in Summe, Kühlung/Entfeuchtung der Luft, Fan-coils im Haus, Flächenkühlung unter die Fußbodenheizung, eine Kühlleistung von 6-8 kW Zustand, um das Haus auf 22-23 Grad zu halten.

Haus aus 1998, sukzessive über die letzten Jahre dahingehen nachgerüstet.

Würd mich auch interessieren, wie die Lösung konkret für dein Haus aussieht 😊.


1
  •  christoph1703
23.6.2025  (#65)
Good news: Wir werden den Estrich beim FTH FTH [Fertigteilhaus]-Anbieter stornieren. Die machen Stress, weil sie den bald liefern wollen und ich mag keinen Stress. Das bedeutet: alles auf Anfang. Oder zumindest: Ein paar Gegebenheiten sind nun nicht mehr gegeben.

Bei Schüttung und Rolljet könnten wir im EG durchaus ein Stück reduzieren und dafür den Estrich von 65mm auf 80mm verdicken, um mehr Speichermasse reinzukriegen. Hat das technisch irgendwelche Nachteile? Ich glaube nicht?

Anderes Thema, Garage: Dass wir die über die Decke ein bisschen mitheizen und -kühlen, war schon immer geplant. Dort kommen durchschnittlich 60mm Estrich (mit Gefälle) direkt auf die Bodenplatte. Jetzt denk ich mir, warum da nicht auch FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre reinlegen und sowas wie eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] light bauen? Die wäre natürlich nur zum Kühlen sinnvoll, zum Heizen ist die Bodenplatte leider zu schlecht gedämmt. Aber so hätten wir auch noch ein bisschen Speichermasse, die die WP WP [Wärmepumpe] im Kühlbetrieb mit reiner Trockenbaudeckenkühlung sicher gut brauchen kann.

Was meint ihr?

1
  •  christoph1703
26.6.2025  (#66)
Ich überlege gerade, ob die WP WP [Wärmepumpe] nicht noch neben dem Lüftungsgerät Platz hätte, wenn wir das noch ganz nach links schieben.

_aktuell/20250626349981.jpg
Ursprünglich wäre sie an der Wand rechts geplant gewesen, aber nachdem die Anschlüsse im Vergleich zur anfangs geplanten Stiebel gespiegelt sind (Soleseite rechts), machts vielleicht Sinn, sie zu verschieben. So ganz sicher bin ich mir noch nicht. Die anderen Leitungen müssten dann so oder so wieder auf die andere Seite gehen. Aber immerhin wäre dann das Eck dort gut ausgenutzt.

1
  •  christoph1703
29.6.2025  (#67)
Na gut, dann wirds halt ein Monolog 🙂
Ich werd die WP WP [Wärmepumpe] doch wie ürsprünglich geplant rechts hinstellen und versuch mich gerade an der Soleverrohrung.


_aktuell/20250629915705.png

_aktuell/20250629746138.png
Multifill am warmen Ende, Kugelhahn am kalten, Überdruckventil, Vase, Manometer. Das Aufpumpventil an der Vase hab ich jetzt nicht extra gezeichnet, genauso wie den Auffangbehälter für eventuell austretende Sole. Alles in 28er Cu, weil die Leitungen eh kurz sind. Sollte passen, oder?

1
  •  Pius
29.6.2025  (#68)
Hallo Christoph
Ich hoffe, dass du für den dickeren Estrich genug Höhe für deine Türen hast. Nicht dass nachher alle Türen abgeschnitten werden müssen. Das wäre sehr ärgerlich.  
Die Bilder mit der Vase hast du die mit dem Computer erstellt. Es sieht aus wie in echt oder kommen die irgendwie aus einem Katalog?
Ich freu mich immer, wenn ich Bilder sehe und die als Bildschirm Ausdruck speichern kann für meine Installation.
Zu deiner letzten Frage, ob das richtig ist oder nicht so richtig ist, kann ich leider auch nicht sagen.
Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg und hoffe weiterhin von dir zu lesen.
Gruß Edgar


1
  •  christoph1703
29.6.2025  (#69)

zitat..
Pius schrieb: Die Bilder mit der Vase hast du die mit dem Computer erstellt. Es sieht aus wie in echt oder kommen die irgendwie aus einem Katalog?

Danke, danke 😄 Dabei war das noch gar nicht der fotorealistische Renderer. Nein, die Bilder kommen aus meinem Plan, den ich gerade schon wieder umgeschmissen habe, nachdem ich den restlichen Raum eingeblendet habe. Die Raumecke ist leider nicht gut geplant, das hätte ich echt früher angehen sollen. Aber jetzt sind die Leitungen wo sie sind, nichts mehr zu machen. Genau in der Ecke geht auch noch ein Abwasserrohr rauf und das Duschrohr wird auch dort seinen Platz finden. Dann kann ich nur hoffen, dass ich nicht allzu oft da nach hinten muss.


_aktuell/20250629170908.png
Im Prinzip hab ich einfach die Teile gespiegelt. Die Solevase macht rechts einfach mehr Sinn, da kommt man dann halbwegs dazu. Rein intuitiv könnte das auch technisch Sinn machen, weil größere Luftblasen über die horizontale Strecke genug Zeit haben, sich oben im Rohr zu sammeln und dadurch von der Sole nicht in die falsche Richtung mitgerissen werden. Reine Mutmaßung natürlich und mangels transparenter Rohre werd ichs wohl auch nicht rausfinden 😉
Verbesserungsvorschläge sind wie immer willkommen!

2
  •  Akani
29.6.2025  (#70)

zitat..
christoph1703 schrieb: Na gut, dann wirds halt ein Monolog

Würde dir beim Entscheiden schon helfen. Nur es fehlen Maße zur niesche und auch die der WP WP [Wärmepumpe] oder auch des Typs. Wo kommen andere Leitungen wie Heizung und Wasser her.
Du solltest nur darauf achten es an alles zugänglich zu halten für spätere Wartungsarbeiten oder Reparaturen


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
29.6.2025  (#71)

zitat..
christoph1703 schrieb: Danke, danke 😄 Dabei war das noch gar nicht der fotorealistische Renderer.

Cool, ich dachte, ich bin der einzige Freak, der das so detailliert plant 😅
Wobei gerendert hab ich nie... 

generell, schau dir das von mir auch mal an, vielleicht hilfts dir etwas:
https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulik-fbh-bka-deckenheizung-kuehlung-und-entfeuchtung/47897_4#547752

Das einzige was ich vielleicht heute anders machen würde:
ich würd keinen Kombi-Schlammabscheider/Entlüfter mehr nehmen, sondern einen separaten Luftabscheider im VL VL [Vorlauf] setzen. 

Hier sind auch noch schöne Vergleichbilder 3D vs. real life 😉 😇
https://www.energiesparhaus.at/forum-pedas-kwl-fotostory-spiro-system-mit-entfeuchtung/56167_3#558830

(so will ich das bei dir dann auch später sehen 😆 Herr Freak-Kollege)


1
  •  christoph1703
29.6.2025  (#72)

zitat..
Akani schrieb: Würde dir beim Entscheiden schon helfen. Nur es fehlen Maße zur niesche und auch die der WP WP [Wärmepumpe] oder auch des Typs. Wo kommen andere Leitungen wie Heizung und Wasser her.

Danke! Ich werd mal einen Grundriss mit allen existierenden Leitungen posten. Deine minimalistische Verrohrung hab ich übrigens bei der Planung nebenbei offen zum Abschauen 😉

zitat..
Pedaaa schrieb: Cool, ich dachte, ich bin der einzige Freak, der das so detailliert plant 😅

😇 Will ja nicht die WP WP [Wärmepumpe] hinstellen und dann draufkommen, dass sich irgendwas nicht ausgeht. Vielleicht noch Cu im Wert von mehreren 100€ verpressen und dann wegschmeißen. Nein danke, da mach ich lieber einen Plan 🤪

Hab mich gar nicht erinnert, dass du da auch so schöne Bilder hast. Da muss ich nochmal in Ruhe alles durchlesen 👍


zitat..
Pedaaa schrieb: so will ich das bei dir dann auch später sehen 😆 Herr Freak-Kollege

Wird gemacht 😁


1
  •  Akani
29.6.2025  (#73)

zitat..
christoph1703 schrieb: Deine minimalistische Verrohrung hab ich übrigens bei der Planung nebenbei offen zum Abschauen 😉

Find ich cool, danke fürs Lob. 
Die Planung von Pedaaa find ich auch richtig gut. Bei uns steht jetz Lüftung auf dem Plan. Unschlüssig nur ob gleich Splitklima separat weil wir keine BKA BKA [Betonkernaktivierung] haben ( Holzblockhaus) und somit Kühlung nur über FBH FBH [Fußbodenheizung]. Reicht aktuell gerade für24°


1
  •  christoph1703
29.6.2025  (#74)
So, irgendwie hab ichs noch immer nicht geschafft, ein sinnvolles Programm für solche Pläne ausfindig zu machen. Drum gibts einen bemaßten Screenshot, ich hoffe das machts anschaulicher:

_aktuell/20250629590507.png
Links an der Wand hängt das Lüftungsgerät (blau bemaßt). An der oberen Wand wäre jetzt die WP WP [Wärmepumpe] (rot bemaßt) geplant. Dadurch ergibt sich leider dieses schlecht zugängliche Eck zwischen den Geräten. Nachdem da der Ausgang fürs Abwasser ist, würde sich an der linken Wand noch das Duschrohr anbieten. Das wird hoffentlich nur einmal angeschlossen und dann muss ich es nicht mehr anschauen. Den Kondensatablauf von der WP WP [Wärmepumpe] (flexibler Schlauch) würde ich auch dorthin führen, ebenso wie den vom Lüftungsgerät.

Die weiter oben angesprochene Alternative wäre, das Lüftungsgerät ganz in die untere Ecke zu schieben und die WP WP [Wärmepumpe] dann noch daneben reinzuquetschen. Hätte den Vorteil, dass wir die ganze obere Wand für andere Dinge frei hätten. Dann wären aber die Abwasserleitungen und das Duschrohr hinter dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] vermutlich komplett unzugänglich.

In der rechten Ecke kommt die Hauptwasserleitung aus dem Boden. Macht dann vermutlich Sinn, von dort auch das Kaltwasser zu verteilen. Die Enthärtungsanlage wird wohl auch in der Gegend stehen. Die Warmwasserverteilung dann neben der WP WP [Wärmepumpe]? Und das Zisternenwasser würde ich auch noch gern durch einen Zähler schicken, bevor es verteilt wird.

Und natürlich müssen die Leitungen zu den HKV auch noch irgendwo zusammengefasst und an die WP WP [Wärmepumpe] angebunden werden. Wie macht man das am besten, wenn man sternförmig verrohrt? Mit einer Reihe T-Stücke? Oder einem HKV mit abmontierten Ventilen?

1
  •  Akani
30.6.2025  (#75)
Ich würde die WP WP [Wärmepumpe] noch ein Kleines Stück nach rechts rücken.
Dann kommst du besser in dieses Eck, dann würde hier das MAG für die Heizung , Abläufe (Trichtersyphon für Schläuche) ihren Platz finden.
KWL verrohrung nicht unterschätzen, kommt da noch was mit Entfeuchtung/ Kühlung mit rein?

1
  •  christoph1703
30.6.2025  (#76)
Also du würdest die Sachen zwischen WP WP [Wärmepumpe] und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aufbauen?
Lüftung ist schon eingebaut und belegt nur die Decke. Da wäre auch noch Platz für Entfeuchtung. Ich habs nur da nicht eingeblendet, weil man sonst von dem Raum nichts sieht.

1
  •  Akani
30.6.2025  (#77)
Denke schon teilweise dann kommst auch besser in die Ecke wennst noch ca 30-50 cm nach rechts rutschst. 
Der Raum hat ja sogar 2 Türen?!

1
  •  christoph1703
30.6.2025  (#78)
Ok, dann werd ich die Heizkreisseite auch mal planen und mir das so anschauen. Danke!

Ja, zwei Türen. Eine davon geht in die Garage und eine ins Haus.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#79)
wow, der Technikraum ist echt Mini. 😳
Ich dachte, ich hab wenig Platz... deswegen auch meine Detailplanung.
Was soll denn da noch alles rein?
Hoffe Elektro& Netzwerk kommen eh wo anders hin, wo mehr Platz ist?

1
  •  christoph1703
30.6.2025  (#80)

zitat..
Pedaaa schrieb: wow, der Technikraum ist echt Mini.

Ja 😢 Der E-Verteiler ist schon in den Abstellraum ausgesiedelt. Netzwerk ist unter dem Lüftungsgerät geplant. Im Einreichplan wäre sogar noch ein WW WW [Warmwasser]-Speicher drin.


1
  •  Akani
30.6.2025  (#81)
Netzwerk unter der Lüftung?! Okay.
Ja schade dass der Technikraum so klein geworden ist, jetz das beste rausholen. Das heißt deine WP WP [Wärmepumpe] ist mit integriertem WW WW [Warmwasser] Speicher

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]