Christophs Heizungsplanung
| 
 | 
| 
 | ||
| Weil auf dem Foto Speicherblöcke + Victron Zeugs sichtbar ist - baust du die Teile temporär vor dem Einbringen vom Estrich wieder aus? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die hohe Luftfeuchtigkeit nach dem Einbringen vom Estrich den Geräten gut tut oder hast du das schon geprüft? | ||
| 
 | ||
| Nein, die Teile bleiben drinnen. Ich werd die Luftfeuchtigkeit überwachen und hab auch schon eine Folie zum Abdecken (für den Estrich) parat. Damit sollte ich die Feuchtigkeit im Griff haben und kann dem Estrich seine Zeit geben. | ||
| 
 | ||
| Über 95% Feuchtigkeit dürfte das doch nicht geben?   | ||
| 
 | ||
| So sicher bin ich mir da nicht. Wenns tagsüber warm ist und in der Nacht abkühlt... | ||
| 
 | ||
| Man kann es ja ein paar Tage ausser Betrieb nehmen und dann abkleben. Zementestrich sollte schon einige Tage ohne Zugluft bleiben. | ||
| 
 | ||
| Eine vierte Option habe ich jetzt noch gezeichnet: Alle Kreise bis auf den mittleren auf das richtige Raster hochskalieren und den mittleren weiter in die leere Fläche rund um den Schacht verlängern.   Falls das in der Mitte wegen der Aufbauhöhe nichts wird, kann ich noch auf Option 3 umschwenken. Die tatsächliche Länge von dem violetten Kreis ist übrigens 52,5m, also fast 2m kürzer als im Plan. Kommt die Differenz nur durch die nicht unendlich kleinen Biegeradien zustande? | ||
| 
 | ||
| Kann schon sein dass sich das so aufsummiert. | ||
| 
 | ||
| Bei einem angenommenen Biegeradius von 10cm ist der Viertelkreis 4.3cm kürzer als das Viertelquadrat. Bei 42 Ecken macht das ca 180cm Unterschied.   In der Praxis wird es noch andere kleine Abweichungen geben. 
                        
                         | ||
| 
 | ||
| Geil, danke fürs Ecken zählen und rechnen! Dann passt das sogar haargenau. Gefällt mir, wenn die Praxis so nahe an der Theorie liegt 😃 | ||
| 
 | ||
| @Akani, weil du gefragt hast: Es wird eine nachträgliche BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Estrich. Der Estrich wird als Verbundestrich ausgeführt, also mit einer hoffentlich nahtlosen thermischen Kopplung an die Bodenplatte. Der Aufbau sieht so aus: Rollschotter Sauberkeitsschicht 50mm XPS 250mm Bodenplatte 30-70mm Zementestrich Epoxidharzbeschichtung Warum das Ganze? Weil wir ein Holzriegelhaus mit Trockenbau-Deckenkühlung haben, also praktisch keine Speichermasse im Kühlbetrieb. Außerdem haben wir eine WP WP [Wärmepumpe], die nur aktiv kühlt, also eine dementsprechend hohe Minimalleistung haben wird. Meine Hoffnung ist, dass wir mit der BKA BKA [Betonkernaktivierung] light das Takten reduzieren und nebenbei auch die Garage kühl halten. Im Heizbetrieb wird die BKA BKA [Betonkernaktivierung] deaktiviert, weil die Bodenplatte dafür zu schlecht gedämmt ist. Außerdem ist da das Taktproblem viel geringer, weil die WP WP [Wärmepumpe] im Heizbetrieb weniger Leistung hat und außerdem der Estrich dann zugeschaltet wird. | ||
| 
 | ||
| Okay. Ich bin gespannt wies hilft dem takten entgegen zu kommen | ||
| 
 | ||
| Ich auch 😄 Ich seh das Ganze als ein Experiment. Die Materialkosten halten sich in Grenzen für 250m Rohr und einen HKV, da kann mans schon auf einen Versuch ankommen lassen. Heute habe ich übrigens die restlichen zwei Kreise verlegt. Morgen kommen noch ein paar Elektroschläuche und Leerrohre für Estrichfühler rein.   | ||
| 
 | ||
| Heute habe ich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] befüllt, weil mir die Kanister im Weg waren und ich dringend ein Erfolgserlebnis gebraucht habe. Man nehme: - ein leeres Fass - eine Pumpe, die ordentlich Druck aufbauen kann - ein paar Fittings und einen Saugschlauch Dann kommt sowas dabei raus:   Zuerst das Fass anfüllen, damit die Pumpe was zum Ansaugen hat. Die restlichen Kanister bereitstellen, damit die Befüllung idealerweise ohne Unterbrechung abläuft. Hat dann eh nicht funktioniert, weil die Pumpe schneller pumpt als ich Kanister reinleeren kann. War aber kein Problem, kurz abdrehen, nachfüllen, weiterpumpen. Irgendwann sprudelt dann das vormals grüne Gold aus dem freien Kollektorende:   Es sieht noch sehr trüb aus, das ist die Luft, die die Pumpe reingemixt hat. Nach 10 Minuten ist es dann klar und der Durchfluss stetig:   Die Sole ist übrigens mit ca 16°C rausgekommen. Das gibt irgendwann mal eine tolle AZ 😉 Das Befüllen selbst (von Pumpe ein bis die Sole am anderen Ende rausgekommen ist) hat ungefähr 10 Minuten gedauert. Her- und wegräumen deutlich länger. Einen Schritt näher an einem warmen Haus 🙂 
                        
                         | ||
| 
 | ||
| Warum befüllt du nicht ers wenn die Maschine angeschlossen ist. Hast die Arbeit ja doppelt | ||
| 
 | ||
| Weil mir die Kanister im Weg waren und ich dringend ein Erfolgserlebnis gebraucht habe. Die Planung der Heizungsverteilung zieht sich leider ziemlich dahin. Mir fehlt noch immer eine gute Lösung, wie ich von den zwei Anschlüssen an der WP WP [Wärmepumpe] auf 8 Vorläufe und 8 Rückläufe verteile und dabei noch einen Mischer verbaue. Das hätte ich im Forum gefunden:   Aber bei mir halt mit doppelt so vielen Kreisen und Mischer statt Bypass. Das sind wohl ungefähr 10cm zwischen den Abgängen, oder? | ||
| 
 | ||
| Diese Planung der Heizungsverteilung ist eine harte Nuss. Jetzt sitze ich schon seit Tagen immer wieder dran, aber heute habe ich zum ersten Mal ein Ergebnis vorzuzeigen. Das Schema ist jetzt gegenüber dem letzten Plan vereinfacht. BKA und FBH FBH [Fußbodenheizung] werden direkt angefahren (jeweils wechselweise im Sommer bzw Winter), die Deckenheizung/-kühlung über einen Mischerkreis (im Heizbetrieb natürlich ungemischt). Fancoils sind vorerst rausgeflogen. Wenn ich wirklich mal den Bedarf habe, hänge ich die an den BKA BKA [Betonkernaktivierung]-Verteiler.   Soweit noch einfach. Die Umsetzung schaut schon wieder kompliziert aus, weil die Sachen alle in unterschiedliche Richtungen verrohrt werden müssen.     Mittlerweile bin ich der Meinung, dass das die beste Platzierung für die WP WP [Wärmepumpe] ist, auch wenn ich dafür an der Lüftung einiges umbauen muss. Was meint ihr zu der Verrohrung? Wäre für Verbesserungsvorschläge oder generelles Feedback sehr dankbar 🙏 | ||
| 
 | ||
| Wie fährst du dann von der Decke aus die Heizverteiler von der FBH FBH [Fußbodenheizung] im EG an? | ||
| 
 | ||
| Der Plan ist nach wie vor, von diesem Sammelstrang mit 32er MSVR zu den einzelnen HKV abzuzweigen. Ins OG direkt durch die Decke und in der Schüttung weiter, ins EG entweder an oder in der nächstgelegenen Wand runter und dann auch da durch die Schüttung bis ans Ziel. | ||
| 
 | ||
| Klingt nach einem Plan :) | ||
| 
 | ||
| Fancoils raus, find ich OK. Die mit jeweils eigenen Kondensatablauf zu verbauen und mit den gedämmten Leitungen ist das doch mehr Aufwand, als die meisten erst meinen. Wozu die Stellmotoren bei allen Kreisen? Willst du hier bedarfsgerecht drosseln?! 🤔 Würd auch noch Abgänge für eine mögliche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Entfeuchtung vorbereiten. | ||
| 
 | ||
| Nein, bist wahnsinnig 😜 - BKA (Garage) wird im Winter deaktiviert (weil zu schlecht gedämmt). - FBH wird im Sommer deaktiviert. - DH wird im Sommer der Bypass komplett geöffnet und das Serienventil moduliert, damit der Taupunkt nicht unterschritten wird. Im Winter ist der Bypass zu und der VL VL [Vorlauf] geht ungemischt in die Decke. Ließe sich bei der DH dazuhängen, denke ich. Hast du auf die Schnelle eine grobe Einordnung, wie viel man da braucht? Ist das in der Größenordnung von einem ganzen HKV oder eher wie ein einzelner FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreis? | 
                
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
                 Einloggen
 Einloggen
                 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
                
