Christophs Heizungsplanung
|
|
||
Netzwerk unter der Lüftung?! Okay. Ja schade dass der Technikraum so klein geworden ist, jetz das beste rausholen. Das heißt deine WP WP [Wärmepumpe] ist mit integriertem WW WW [Warmwasser] Speicher |
||
|
||
Ja, wieso nicht? Meinst du wegen Kondenswasser? Dafür ist die Werkstatt groß, man muss halt Prioritäten setzen 😅 Genau, die Altherma 3 Geo. Auch deshalb wollte ich das Duschrohr, um die Kapazität da ein bisschen zu strecken. |
||
|
||
Ich denke nicht, nur ungewöhnlich🙃 Da bin ich drauf gespannt wie die rennt |
||
|
||
Ich auch 😆 Wird aber noch ein bisschen dauern. @Pedaaa ich hab mir jetzt nochmal alles von dir durchgelesen und vor allem die Bilder angeschaut. Das schaut so aus, als hättest du Verschraubungen direkt an die WP WP [Wärmepumpe] gelötet. Hält die das aus? |
||
|
||
sicher, wieso nicht? Hätts mal kein Kupferrohr werden dürfen, wenn nicht will, dass da wer was dranlötet 😜 |
||
|
||
Naja, das ist ja doch recht knapp am Gehäuse und wer weiß was da drinnen noch dranhängt. Dämmung vielleicht oder sowas? Hast du da vorher reingeschaut oder steht in der Anleitung was darüber? |
||
|
||
Da oben is dann iwann Dämmung, ja. Aber beim löten unten nen nassen Lappen rum wickeln hilft und dann passiert auch nix. Löten , wenns einer kann ist halt echt die günstigste Lösung. Finde das echt klasse und sieht gut aus, könnten sich einige Heizis das Löten nochmals zeigen lassen |
||
|
||
Na sehr gut, dann werd ich mir mal ein Rohr und ein paar Fittings kaufen und probieren. Mir wär Löten eh viel sympathischer als Pressen. |
||
|
||
Hallo christoph1703, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Christophs Heizungsplanung |
||
|
||
Mach die Deckel auf bei der WP WP [Wärmepumpe], dann siehst du genau was hinter den Anschlüssen ist. |
||
|
||
So weit hab ichs noch nicht gebracht. Werd ich auf jeden Fall machen, sobald die Planung abgeschlossen ist. Mit ein bisschen Glück werd ich mit dem Aufbau noch im Juli beginnen. Aber bis dahin werden sich sicher noch einige Fragen ergeben 🙂 |
||
|
||
ist dem Pressen auch in allen Belangen überlegen. Wenn du´s selbst machst, ist es auch günstiger (Fitting-Preise), du bist flexibler als mit der klobigen Presszange, und mit Sicherheit auch langlebiger, als alternde Dichtringe. Geht aber nicht so schnell und einfach... |
||
|
||
Schnell ist bei uns jetzt zum Glück nicht mehr so ein wichtiges Kriterium. Da mach ichs lieber gscheit. Und ja, das mit den Dichtringen gefällt mir auch nicht. |
||
|
||
Ich mach mir gerade ein paar Gedanken zur Hydraulik: Flächenheizung 16mm Aluverbund, Kreislängen nach aktuellem Plan um die 70m Heizen über Boden und Decke (und ein paar Wände) Kühlen über die Decke Fancoils/Kühlregister Ein oder mehrere Fancoils in der Garage zur Temperierung im Winter Ein Fancoil in der Speis zur Kühlung im Sommer Kühlregister zur Entfeuchtung in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] BKA Dazu möchte ich die Bodenplatte der Garage mit einem Verbundheizestrich aktivieren. Die Kreise sollen nur im Kühlbetrieb mitlaufen, um ein bisschen Speichermasse reinzubekommen und Takte zu sparen. Damit zu heizen wäre reine Energieverschwendung. Der Heizbetrieb ist recht einfach, da hier nur die Flächenheizung aktiv ist und gelegentlich der Heizkreis zum Fancoil in der Garage geöffnet wird. Kühlen ist schwieriger, da die WP WP [Wärmepumpe] aktiv kühlt - also Vorlauftemperaturen von 7-10°C fahren kann. Jetzt überlege ich, ob sich die Teile trotzdem ohne Puffer oder hydraulische Weiche anbinden lassen. Meine Idee wäre, die Fancoils und das Kühlregister seriell im Vorlauf einzubinden, in der Hoffnung, dass die das Wasser schon ausreichend erwärmen, um es dann in die Flächenheizung zu schicken. Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] würde ich parallel dazu ebenfalls in den Vorlauf hängen. Um den höheren Druckverlust durch die Fancoils zu kompensieren, bekommen die noch eine eigene Pumpe. Im Winter wird ein Bypass aufgemacht und der Vorlauf geht direkt an die Flächenheizung. Ich habe mal ein Schema für den Kühlbetrieb gezeichnet: ![]() Kann das so funktionieren? |
||
|
||
Mal wieder ein Update: Nach einem sehr frustrierenden Wochenende mit ungefähr 20 verschiedenen Varianten, von denen eine blöder als die andere ausgeschaut hat, bin ich mir jetzt relativ sicher, dass die WP WP [Wärmepumpe] neben dem Lüftungsgerät ihren Platz finden soll. Das Duschrohr im Hintergrund bitte vorerst ignorieren, auch wenn der Ausgang schon "angeschlossen" ist. ![]() Weil ich bei der Heizungsseite mittlerweile alles wieder hinterfrage, habe ich mal die Soleseite (glaube ich) halbwegs vernünftig gezeichnet. ![]() Ob es jetzt 28er oder 35er Rohr wird, habe ich noch nicht entschieden. Das hängt wohl teilweise davon ab, welche Fittings ich für den Multifill auftreiben kann. Die WP WP [Wärmepumpe] selbst hat im Inneren deutlich mehr von dem 28er Rohr, als ich außen verbauen würde, aber das heißt ja nicht unbedingt was. Die Anbindung der Vase ist in der Zeichung auch dezent überdimensioniert, auch da werde ich schauen, welche Fittings gut passen. Spricht eigentlich was dagegen, das Überdruckventil im Trockenen, also über der Vase zu verbauen? Als nächstes möchte ich die Wärmesenke planen und wäre für eure Meinungen sehr dankbar. Fix sind momentan 6 HKV, davon 4 für die FBH FBH [Fußbodenheizung] und 2 für die DH. Die werden mit 32er MSVR bis in den Technikraum verrohrt. Folgende Fragen sind noch offen: 1. Wie binde ich am besten die Entfeuchtung für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Kaltwasserregister oder Entfeuchtungsgerät) ein? 2. Wie bekomme ich die Garage im Winter halbwegs warm (15°C oder so)? 3. Was mache ich gegen die möglicherweise zu hohe Kühlleistung und die damit verbundenen Takte? Wäre so eine Pseudo-BKA wie im vorherigen Beitrag nur für den Kühlbetrieb sinnvoll (von den Kosten mal abgesehen) oder kompletter Schwachsinn? |
||
|
||
Brauchst du bei 6 HKV in einem gut gedämmten EFH wirklich die ganze Verrohrung in 32er MSVR? Sicher besser als unterdimensioniert, aber irgendwo ist halt ein Grenznutzen bei den Einsparungen im Betrieb. Eine Druckverlustrechnung hast du gemacht? Indem du ganz viel Energie und Heizleistung reinsteckst? Die Anforderung an die Heizung würde ich überdenken. Eine wohl wenig hilfreiche Antwort: BKA ist sicher schön und würde ich bei einem Neubau sicher machen, aber die Garage kühlen (?) würde ich nicht. Mit Nachtlüftung und Beschattung habe ich unsere Deckenkühlung noch nie gebraucht, allzuviel Aufwand würde ich daher nicht hineinstecken. Hab´s kurz abgeschätzt, unsere Deckenheizung/-kühlung hat ca. 2t Speichermasse, bei 3kW Mindestkühlleistung wären die (ohne zu kühlen) in 2000s um 3K abgekühlt. Real wird es wesentlich länger dauern, und wenn die WP WP [Wärmepumpe] hin und wieder beim Kühlen ein paar Takte macht könnte ich damit leben. |
Ja, die werden dann gerne undicht, hat dyarne ein paar mal was dazu geschrieben. ||
|
||
Danke für deine Antworten! Da klingelt irgendwas... Andererseits sammelt sich ja beim typischen Einbau auch dort Luft, weil sie meistens nach oben schauen. Wirken die dann einfach als zusätzliche Entlüfter und machen verlässlich zu, sobald die Flüssigkeit ansteht? Brauchen... Es sind ein paar längere Leitungen dabei, vom 32er Rohr komme ich ohne viele Adapter auf 35mm Cu, die Mehrkosten liegen wohl im zweistelligen Bereich. Also es mag übertrieben sein, aber grobe Nachteile hats wohl auch nicht. Schon klar, aber wie stecke ich die am besten rein? Durchheizen würde bei NAT grob überschlagen 500W kosten - da habe ich aber glaube ich mit 20°C gerechnet. Jetzt im Nachhinein hätte ich die Wände sicher besser dämmen können, aber mit dem Kompromiss werde ich leben können. Wichtig ist, dass es die Akkus und WR WR [Wechselrichter] halbwegs warm haben und man ohne Winterjacke drin arbeiten kann. Danke für den Denkanstoß, auf den Wert komme ich bei uns auch in etwa. Bei uns wird die Kühlung definitiv notwendig sein, bisher hat mich nur der milde Sommer vor dem Hitzetod bewahrt. Und es wird ja vermutlich über die nächsten Jahrzehnte eher wärmer als kälter. Das ist leider auch notwendig, weil dort die Wechselrichter hängen. Da habe ich schon den einen oder anderen Alarm wegen Überhitzung bekommen. Von daher hätte die BKA BKA [Betonkernaktivierung] dort doppelten Nutzen. Aber vielleicht findet sich ja noch eine ganz andere Lösung, an die ich noch nicht gedacht habe 🤔 |
||
|
||
Kann die Daikin einen extra Kühlkreis mit einen Wärmetauscher steuern? Also passive Kühlung extern aufgebaut. |
||
|
||
ich würd eine Garage eher komplett separat per Luft heizen/kühlen. Normalerweise braucht man dort ja schnell mal und nur kurzzeitig eine Temperaturanpassung. Dafür ist BKA BKA [Betonkernaktivierung] ziemlich ungeeignet. Max. für eine Grundtemperierung gut geeignet. Und den Rest eher mit Splitklima oder 2-Rohr Monoblockgeräte ohne Außengerät |
||
|
||
Nur die Variante ohne aktive Kühlung, soweit ich das in der Anleitung gesehen habe. Steuerung wäre aber nicht das Problem, da fände sich schon eine Möglichkeit. Dein Ansatz wäre also die Flächen passiv zu kühlen und nur für die Entfeuchtung den Verdichter einzuschalten? Bzw wenn die Soletemperatur zu hoch wird, auch die Flächen über die WP WP [Wärmepumpe] zu fahren? Wegen Speicher und Wechselrichter sollte die Temperatur schon halbwegs konstant sein. Für das Thema BKA BKA [Betonkernaktivierung] müssen wir Sommer und Winter getrennt betrachten, weil die Bodenplatte in der Garage leider sehr schwach gedämmt ist. Damit zu heizen ist also ganz sicher keine Option. Im Sommer darin Kühlleistung zu versenken dagegen schon, weil wir deutlich mehr PV haben, als wir einspeisen dürfen, und die WP WP [Wärmepumpe] nur mit dem Haus unterfordert sein wird. Die Temperaturdifferenz zum Erdreich ist im Kühlfall ja auch wesentlich geringer, wenn nicht sogar null. Mir würde halt gefallen, wenn ich alles mit einer WP WP [Wärmepumpe] erschlagen könnte. |
||
|
||
ok, verstehe. was hälst von der Idee: minimal BKA BKA [Betonkernaktivierung] Ausführung mit wenig Rohr und großem VA für eine leichte Grundtemperierung. Die genaue Temperatur-Anpassung dann trotzdem dezentral/lokal über die Luft machen. Sei es Klimagerät, oder Umluft-WP oder Fancoil. |
||
|
||
Das klingt eh so, wie ich es mir vorgestellt habe. Im Winter nur Luftheizung, im Sommer beides. Wobei volle Rohrbelegung auch kein Fehler wäre, oder? Drosseln kann man ja immer 🤔 Fancoils wären mir am liebsten - eben um die WP WP [Wärmepumpe] auszulasten und nicht noch eine zweite dazustellen zu müssen. Da stellt sich dann die Frage der Hydraulik. Macht das Sinn, die seriell zur Flächenheizung im Haus einzubinden? Oder besser parallel und die Flächen über einen Mischer (der im Winter deaktiviert wird)? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]