« Photovoltaik / PV  |

Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 61  62  63  64 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3. - 23.8.2025
1.274 Antworten | 140 Autoren 1274
365
1639
  •  cutcher
20.8.2025  (#1241)

zitat..
Berndi schrieb:

Was nicht heißt, dass es gut ist. Die Spanier sind ja auch schon draufgekommen.

Klar, wollten auch pv fördern so wie alle anderen europäischen länder (spanien hat ja auch paar sonnenstunden mehr als wir)😃

Österreich hat in der aktuellen woche (KW34) trotz überwiegend sonnenschein 29,1TWh Strom vom ausland zugekauft

mit 97,6% gibt es trotzdem kaum ein land in europa mit derart hohem anteil EE an der Erzeugung (ausnahme Montenegro und Norwegen)


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Pedaaa,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

  •  thohem
20.8.2025  (#1242)

zitat..
cutcher schrieb: Österreich hat in der aktuellen woche (KW34) trotz überwiegend sonnenschein 29,1TWh Strom vom ausland zugekauft

Puh. 1/3 des Jahresstromverbrauchs in einer Woche zugekauft? Ist die neue Wettermaschine endlich fertig? :D
/s 


1
  •  cutcher
20.8.2025  (#1243)

zitat..
thohem schrieb:

──────..
cutcher schrieb: Österreich hat in der aktuellen woche (KW34) trotz überwiegend sonnenschein 29,1TWh Strom vom ausland zugekauft
───────────────

Puh. 1/3 des Jahresstromverbrauchs in einer Woche zugekauft? Ist die neue Wettermaschine endlich fertig? :D
/s

Upd falsche einheit - sollten natürlich GWh sein😂
danke für den hinweis👍

ps: aktueller stand von 15:00 ist  -30,1GWh also wird auch gerade zugekauft (trotz sonnenschein)😜😉
aber hey - ggü D oder ITA können wir uns ja glücklich schätzen😂


1
  •  ABERG
20.8.2025  (#1244)
Woher hast du die Daten, was aktuell in Österreich an Energie zugekauft wird?

1
  •  ManPVt
20.8.2025  (#1245)
Gibts da dann auch Zahlen wieviel verkauft wurde?
Hat Ö ja schon immer gemacht: Billigen Strom einkaufen (->PumpspeicherKW) und Zeitversetzt wieder verkaufen.

1
  •  ABERG
20.8.2025  (#1246)
Die APG schreibt dass die ganze Woche Strom exportiert wurde:
https://www.apg.at/powermonitor/
 


1
  •  cutcher
20.8.2025  (#1247)

zitat..
ABERG schrieb:

Die APG schreibt dass die ganze Woche Strom exportiert wurde:
https://www.apg.at/powermonitor/

Das bezieht sich auf die vergangene woche (KW33) --> da waren es 76GWh export

Ich hab von der aktuellen KW34 geschrieben mit stromimport (19.08.+20.08.)
bis 18.08. waren wir netto exporteur

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#1248)
auf der Karte aufs Land klicken für mehr Details: https://app.electricitymaps.com/

1
  •  ABERG
20.8.2025  (#1249)
Ist halt schon eigenartig, dass wir speziell aus Tschechien (Atom)-Strom importieren, obwohl beispielsweise NÖ einen massiven Überschuss an erneuerbarer Energie produziert:
https://www.energie-noe.at/stromerzeugung-live

1
  •  RoterFuchs
20.8.2025  (#1250)

zitat..
ABERG schrieb:

Ist halt schon eigenartig, dass wir speziell aus Tschechien (Atom)-Strom importieren, obwohl beispielsweise NÖ einen massiven Überschuss an erneuerbarer Energie produziert:
https://www.energie-noe.at/stromerzeugung-live

Ist doch toll. Und bald bekommt man für diesen wunderschönen PV-Strom auch noch Geld rein. Von Privatanlagen versteht sich. Also privaten Haushaltsanlagen. 

Ein Glück dass wir noch Pumpspeicherkraftwerke haben. Die sorgen dafür, dass wir den billigen Strom weiterhin den Leuten.... billig....  ne, also die laden bei billigen Marktpreisen die Speicher und geben sie bei teuren Marktpreisen wieder ab. Also haben "wir" ja gar nichts davon. So ein Mist auch.

Zahlen die eigentlich auch Netzgebühren für das Einspeisen? Für 20€ einkaufen und für 200€ verkaufen. Schon ne geile Gewinnmarge...


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
21.8.2025  (#1251)

zitat..
cutcher schrieb:
was davon ist an einspeiseentgelt europaweit einmalig?!?
gabs es in spanien bereits (sonnensteuer)

Die Sonnensteuer in Spanien war kein Netzentgelt für das Einspeisen, sondern eine direkte Steuer auf den Eigenverbrauch (behind the Meter).

Die Steuer auf den Eigenverbrauch bestand aus einer fixen und einer variablen Komponente.

Fix:
Für Anlagen mit bis zu 10 kW Anschluss: 9 Euro / kW / Jahr
Für Anlagen mit 10-15 kW: 15 Euro / kW / Jahr
Für Anlagen > 15 kW Anschlussleistung: 32 Euro / kW / Jahr
 
Variabel:
Der variable Teil war zu den Tageszeiten ca. 6-7,5 ct / kWh. Die Nacht war etwas billiger.
Ein zweites offizielles Smartmeter war vorgeschrieben, damit auch der Netzbezug in die Batterie berücksichtigt werden konnte.

_aktuell/20250821832488.png

zitat..
cutcher schrieb:
gibt es seit 2024 in niederlande (terugleverkosten)

Diese Kosten werden von den Energielieferanten eingenommen, nicht von den Netzbetreibern.

Hintergrund: Holland hat zumindest noch bis 1.1.2027 das archaische Net-Metering, wo PV Anlagenbesitzer eine 1:1 Vergütung für den eingespeisten Strom erhalten, den sie später (am Tag oder in der Saison) verbrauchen. Somit muß der Energielieferant wie eine große externe Batterie fungieren. Deshalb dürfen sie für diesen Zusatzaufwand zusätzliche Kosten (terugleverkosten) verrechnen.

Beides hat nichts mit den Netzbetreibern und Entgelte für das Einspeisen zu tun.

3
  •  cutcher
21.8.2025  (#1252)

zitat..
melly210 schrieb:

und ein Einspeiseentgelt wäre europaweit einmalig 

@PVAndyE 
nochmal lesen worauf ich mich bezogen hab - danke
da steht nichts von netzbetreibern/netzentgelten sondern lediglich einspeiseentgelten

und das trifft sowohl auf sonnensteuer als auch terugleverkosten zu👍
"Terugleverkosten" sind Kosten, die Energieversorger für die Einspeisung von selbst erzeugtem Strom (z.B. durch Sonnenkollektoren) ins Stromnetz berechnen. Diese Kosten fallen an, wenn mehr Strom erzeugt wird, als im eigenen Haushalt verbraucht wird und der überschüssige Strom ins Netz eingespeist wird. 

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
21.8.2025  (#1253)

zitat..
cutcher schrieb:
@PVAndyE 
nochmal lesen worauf ich mich bezogen hab - danke
da steht nichts von netzbetreibern/netzentgelten sondern lediglich einspeiseentgelten

und das trifft sowohl auf sonnensteuer als auch terugleverkosten zu👍

DIe Sonnensteuer wurde nur auf den eigenen Verbrauch gerechnet, nicht auf das was eingespeist wurde. Also jener Anteil von der eigenen Produktion, der nicht in das Netz geht.

Der Unterschied in Holland ist, daß es nicht vom Regulator vorgegebene Entgelte sind da es unterschiedliche Gebühren der einzelnen Energielieferanten sind (was bei Netzbetreibern der Fall wäre), sondern ein Kostenausgleich für das Net-Metering ist (das es in Österreich nicht mehr gibt).

Für diejenigen, die mit Net-Metering nicht vertraut sind:
Wenn eine PV Anlage in einem Jahr 10.000 kWh produziert und man 2.000 kWh direkt verbrauchen kann, dann werden 8.000 kWh in dem Jahr eingespeist. Benötigt man für den Rest des Jahres 5.000 kWh vom Energielieferanten, dann muss der Energielieferant die 5.000 kWh den 8.000 eigespeisten kWh 1:1 gegenrechnen und für die restlichen 3.000 kWh muß er ein "vernünftiges" Einspeiseentgelt zahlen. Damit wird der Energielieferant zur "Batterie" für den PV Anlagenbesitzer und muß die ganzen Overheadkosten schlucken. In den Anfangstagen des PV Booms, gab es einige Länder, die dieses Net-Metering einführten, Holland hat es bis heute noch in Betrieb. Daher gab es vor einigen Jahren die Erleichterung für Energielieferanten, daß sie einen Teil der Kosten weiterverrechnen können.  

Da in Österreich die derzeitige Diskussion ist, ob der Regulator den Netzbetreibern ein Entgelt für das Einspeisen vorschreiben soll, sind die beiden Beispiele aus Spanien und Holland für mich nicht vergleichbar. In Holland ist es eine Aktivität am freien Markt, in Spanien ist es eine Steuer auf jene Menge, die nicht in das Netz geht.

Wenn du das alles für dich in die gleiche Schublade steckst, soll es mir recht sein. Rechne bitte nur nicht, daß das alle tun werden.
 

8
  •  Amateure
21.8.2025  (#1254)
Beim geplanten peer to peer Handel sind vom Abnehmer (bzw. zukünftig wahrscheinlich auch vom Einspeiser) die normalen Netzgebühren zu zahlen nehme ich an oder?

1
  •  ck
21.8.2025  (#1255)

zitat..
Amateure schrieb:

Beim geplanten peer to peer Handel sind vom Abnehmer (bzw. zukünftig wahrscheinlich auch vom Einspeiser) die normalen Netzgebühren zu zahlen nehme ich an oder?

Reduziert, analog EEG.


1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#1256)
Kann ich da dann mehreren Haushalten meinen Strom abgeben oder nur einem?

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
22.8.2025  (#1257)

zitat..
heislplaner schrieb:

Kann ich da dann mehreren Haushalten meinen Strom abgeben oder nur einem?

Lt. Entwurf mehreren. P2P ist 1:1, 1:n und n:n möglich.




1
  •  CCMM
22.8.2025  (#1258)
Bei weiter steigenden Netzgebühren werden evtl Direktleitung interessant. Hier fallen ja gar keine Netzkosten an, wenn ich das richtig verstehe. Oder wird das technisch zu aufwendig für den Privatbereich? 

Was ist eure Meinung zu §59?

_aktuell/20250822161253.png  

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
22.8.2025  (#1259)
Das wird wohl davon abhängen, wie günstig oder teuer es wird, Ringflüsse ( loop flows) zu verhindern

1
  •  haster2
  •   Bronze-Award
23.8.2025 10:46  (#1260)
Gibts schon was fixes?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
23.8.2025 10:57  (#1261)

zitat..
PVAndyE schrieb: Ringflüsse ( loop flows)

Was genau ist das?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]