« Photovoltaik / PV  |

Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 63  64  65  66 ... 67 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3. - 2.9.2025
1.341 Antworten | 145 Autoren 1341
388
1729
  •  Berndi
  •   Silber-Award
25.8.2025  (#1281)
Die Fernabschaltung wurde ja eh nicht gefördert...

1
  •  Noeldi8020
25.8.2025  (#1282)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Jetzt ist es amtlich.
Die Steuerung von PV Anlagen durch Netzbetreiber gefährdet die Nationale Sicherheit. 😀

Das man das überhaupt erwähnen muss. Wer das nicht weiss: "Marc Elsberg - Blackout" aus 2012, beschreibt in diesem Thriller wie eine Terroristengruppe durch das Hacken bzw. Anschalten von Smartmetern ganz Europa ins Chaos stürzt.
Ich meine ein E-Werk abschalten ist das eine - die sind dafür gebaut - , aber ein paar GW dezentrale PV-Anlagen in Östereich abschalten doch eine Nummer größer.


1
  •  Flick
25.8.2025  (#1283)
Das Smartmeter per Fernzugriff abschaltbar sind finde ich unnötig und gefährlich!

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
25.8.2025  (#1284)

zitat..
Flick schrieb: Das Smartmeter per Fernzugriff abschaltbar sind finde ich unnötig und gefährlich!

gefährlich - ja
unnötig - nein, nicht unbedingt, hat durchaus seine Berechtigung bzw Vorteile...

zB Wechsel in einer Mietwohnung:
alter Mieter meldet am 26. den Strom ab - es muss kein Monteur kommen
neuer Mieter meldet am 1. des Folgemonats den Strom an - wieder kein Monteur, ist in Minuten erledigt.


1
  •  Flick
25.8.2025  (#1285)
ok ja, das hat was ;) vielleicht ist eh etwas verbaut, das nicht tausende gleichzeitig vom Netz wegschalten.

1
  •  Akani
25.8.2025  (#1286)

zitat..
Benji schrieb:
zB Wechsel in einer Mietwohnung:
alter Mieter meldet am 26. den Strom ab - es muss kein Monteur kommen
neuer Mieter meldet am 1. des Folgemonats den Strom an - wieder kein Monteur, ist in Minuten erledigt.

Dazu brauchst kein Smartmeter.
Geht bei uns per Ablesung mit Bild, alles online , fertig. 
Les hier eigentlich nur mit aber das ist nicht sinnvoll deswegen zu befürworten.
In D müssen die Netzbetreiber jetzt auch Smartmeter nachrüsten. Bin gespannt was da wieder für Hintergrund für ist. Bestimmt nicht um Kunden eine Stundenbassierten Tarif an zu bieten


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
25.8.2025  (#1287)

zitat..
Akani schrieb:

In D müssen die Netzbetreiber jetzt auch Smartmeter nachrüsten. Bin gespannt was da wieder für Hintergrund für ist. 

EU Vorgabe 
https://www.wienernetze.at/rechtliches-zum-smart-meter


1
  •  tekov
25.8.2025  (#1288)

zitat..
Noeldi8020 schrieb:

Das man das überhaupt erwähnen muss. Wer das nicht weiss: "Marc Elsberg - Blackout" aus 2012, beschreibt in diesem Thriller wie eine Terroristengruppe durch das Hacken bzw. Anschalten von Smartmetern ganz Europa ins Chaos stürzt.
Ich meine ein E-Werk abschalten ist das eine - die sind dafür gebaut - , aber ein paar GW dezentrale PV-Anlagen in Östereich abschalten doch eine Nummer größer.

Ich hab mir den Film ansehen dürfen, keine Ahnung wie nah der am Buch ist.
Ein paar Details sind nachvollziehbar, vieles ist aber definitiv $hit.

Hab ein paar Jahre in der Energieversorgung im größeren Bereich gearbeitet.
Selbst bei einem Blackout sind wir nicht verloren, es gibt mehr schwarzstart fähige Kraftwerke als öffentlich bekannt ist, was auch gut ist.

Um ein Kraftwerk in einem Großindustriebetrieb nach dem Ausfall wieder anzufahren, reicht in der Regel ein kleines Wasserkraftwerk, da die großen Gebläse (z.b. Saugzug / Frischlüfter und div. Nebenaggregate wie Pumpen und Motoren) damit betrieben werden.

Sobald "Licht im Ofen ist" 😄 ist es ein Selbstläufer.
Der Druck in Kessel und die Temperatur steigen, je nach Nieder - oder Hochdruck Schiene wird in das jeweilige Leitungsnetz gefahren und die Turbinen angewärmt.

Schweift zwar alles vom Thema ab, aber die Filme und Bücher sind oft überspitzt ausgeführt um zahlende Kundschaft anzulocken.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
25.8.2025  (#1289)

zitat..
tekov schrieb: Hab ein paar Jahre in der Energieversorgung im größeren Bereich gearbeitet.

Spannend... ich kenne sowohl Buch als auch Film, und ja natürlich, hier wird vieles überzeichnet...

Aber was mich interessiert (und du vielleicht beantworten kannst): Wie reagieren diverse Kraftwerkstypen (Dampf, Laufkraftwerke, ...) auf plötzlichen "Lastabwurf" (ist das das richtige Wort?) was ich meine: die Abnahme elektr. Energie geht in Sekundenbruchteilen gegen null.

Ich hatte vor Jahren die Gelegenheit, ein recht kleines Kraftwerk in Graz zu besichtigen (individuell, also ohne Message Control, war ein Kunde) und die Mitarbeiterin meinte, in so einem Fall würde sie lieber nicht im Triebwerksraum sein (Generator dreht in Sekundenbruchteilen hoch, zerlegt sich, und der Rotor "kullert" durch den Triebwerksraum). Hintergrund "Bremse" fehlt, und so schnell kann man das Wasser nicht abdrehen.

Genau dieses Szenario wird in "Blackout" ja auch skizziert, und zwar mehrfach: kleine netze fahren hoch, aber die Verbraucher werden wieder "ausgeknipst"


1
  •  cutcher
25.8.2025  (#1290)
deswegen dauert es ja auch "relativ" lange bis im blackout fall die stromversorgung wieder hergestellt ist
in den medien ist zwar von 24h die rede, im IST sind es aber wenige stunden (falls zB ein ganzes Bundesland ausfallen sollte ist die stromversorgung innerhalb ~3h "gesichert" wieder hergestellt^^)

das problem ist jedoch genau das gesicherte hochfahren weil man NICHT weiß wann/welche verbraucher sich dazuschalten
Bevor beim hochfahren teilnetze wieder in die knie gehen werden sie bewusst wieder vom netz getrennt, denn ansonsten fangen manche (sicherheits)mechanismen wieder von vorne an und man verliert wertvolle zeit --> das will keiner

lt. Versuchen der APG würde innerhalb von 4h ganz österreich wiederhergestellt sein (mit ausnahme von beschädigten netzteilen wie erdbeben, anschlag, murenabgang, Überschwemmung,...) - da den ernstfall im IST jedoch seit ~50 jahren keiner mehr testen konnte wird von 24h geredet damit man genug spazi hat und die allgemeinheit nicht verunsichert ist falls nach 8h teile noch immer nicht wieder in betrieb sind

3
  •  tekov
25.8.2025  (#1291)

zitat..
Benji schrieb:

──────..
tekov schrieb: Hab ein paar Jahre in der Energieversorgung im größeren Bereich gearbeitet.
───────────────

Spannend... ich kenne sowohl Buch als auch Film, und ja natürlich, hier wird vieles überzeichnet...

Aber was mich interessiert (und du vielleicht beantworten kannst): Wie reagieren diverse Kraftwerkstypen (Dampf, Laufkraftwerke, ...) auf plötzlichen "Lastabwurf" (ist das das richtige Wort?) was ich meine: die Abnahme elektr. Energie geht in Sekundenbruchteilen gegen null.

Ich hatte vor Jahren die Gelegenheit, ein recht kleines Kraftwerk in Graz zu besichtigen (individuell, also ohne Message Control, war ein Kunde) und die Mitarbeiterin meinte, in so einem Fall würde sie lieber nicht im Triebwerksraum sein (Generator dreht in Sekundenbruchteilen hoch, zerlegt sich, und der Rotor "kullert" durch den Triebwerksraum). Hintergrund "Bremse" fehlt, und so schnell kann man das Wasser nicht abdrehen.

Genau dieses Szenario wird in "Blackout" ja auch skizziert, und zwar mehrfach: kleine netze fahren hoch, aber die Verbraucher werden wieder "ausgeknipst"

Generell:

Je nach Baujahr, Type und Hersteller sowie Prozess Leitsystem, gibt es unterschiedliche Variablen die Anlagen(Teile) "Trippen" lassen.

Bei Dampfkesseln und Turbinen zum Beispiel:
-Dampfdruck
-Dampftemperatur
-Öldrücke (Turbinen)
-Spannung

Wenn z.b. in einem Dampfnetz, nach einem Kessel Ausfall (Was häufiger passiert als man denkt) der Druck sind, läuft die Turbine solange weiter bis der Schwellenwert erreicht ist, bei einem eingestellten Druck als Beispiel 70 Bar, wirkt der Schnellschluss und trennt die Turbine vom Netz, sie läuft aus.

Bei einer Kesselanla ist es stark abhängig von der Art des Energieträgers (fest, flüssig, Gasförmig)

Gemauerte Kessel, wie z.b. in Müllverbrennungsanlagen halten durch die Ausmauerung die Temperaturen länger, als z.B. Laugekessel, die Flossenwände haben die schneller abkühlen.

Aber das geht schon sehr ins Detail.
Schäden an Turbinen und Wasserkraftwerken, aufgrund von Überdrehzahl sind äußerst selten.

Es geht bei Turbinen darum, im "Notfall" den Energieträger schnell vom Anlagenteile zu nehmen.

Bei Pelton Turbinen z.b. mit einem Strahlabdrücker (Deflektor)

Turbinen sind generell träge, und laufen auch nach dem man die Versorgung mit Dampf, Wasser etc. getrennt hat Minuten lang weiter.

Lastabwurf wäre der Fall wenn man nicht genügend Energie bereitstellen kann, und Netz Bereiche oder in der Schwerindustrie gewisse Großverbraucher "weg schaltet".
Zum Beispiel große Verdichter, Gebläse.

1
  •  Noeldi8020
25.8.2025  (#1292)
Nein, es geht darum dass ein "IT Sicherheitsproblem" in der EVN dazu führen könnte das alle PV Anlagen im Netz Bereich plötzlich runtergeregelt werden. Ob auf 0% auf x% ist jetzt mal egal.

Wobei - natürlich wenn alle Smartmeter auf Netztrennung schalten,  ist wohl ist für dieses Forum (hoffentlich) kein Problem. Je nach Jahreszeit...

Nöldi



1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
26.8.2025  (#1293)
Der Netzbetreiber, der leider am meisten Erfahrung mit dieser Form der Angriffe auf die elektrische Infrastruktur hat, ist die staatliche Ukrenergo in der Ukraine.

Es gibt dazu 2 sehr gute Berichte, die die verschiedenen Angriffsmethoden des Nachbarn und die vorbereitenden bzw. dann aktuellen Aktivitäten des ukrainischen Stromversorgers zum Erhalt der elektrischen Infrastruktur beschreiben.

1) Ein Bericht des US Congress Research Service (Mai 2024)
Attacks on Ukraine’s Electric Grid: Insights for U.S. Infrastructure Security and Resilience
https://www.congress.gov/crs-product/R48067


_aktuell/20250826480953.png
2) Ein kürzlich veröffentlichtes Paper von mehreren Experten in der Ukraine (Mai 2025)
The Staying Power of Ukrainian Lights: Lessons of Wartime Resilience of the Electricity Sector
https://www.researchgate.net/publication/391792331_The_Staying_Power_of_Ukrainian_Lights_Lessons_of_Wartime_Resilience_of_the_Electricity_Sector

_aktuell/20250826733705.png

2
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.8.2025  (#1294)
https://www.derstandard.at/story/3000000284855/wie-energieversorger-unliebsamen-dritten-den-netzzugang-erschweren

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.8.2025  (#1295)
Das Papier über die Ukraine sollte halt auch jemand in Österreich lesen, der weiß was eine Kilowattstunde bedeutet. Der Begriff 'kritische Infrastruktur' hat sich ja etwa ein halbes Jahr nach Corona wieder völlig aus der Berichterstattung verflüchtigt.

Würde man die Netze als solche sehen, könnte man ev. auch die Netzgebühren für Einspeiser einfach vom Tisch wischen, weil Infrastruktur halt kostet, aber keiner Gewinn damit machen muss (oder soll) ... und 1000 Kraftwerke sind schlechter störbar als eines.

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
26.8.2025  (#1296)

zitat..
taliesin schrieb:

1000 Kraftwerke sind schlechter störbar als eines.

wobei man die Gefahr durch ein Backdoor in weit verbreiteter WR WR [Wechselrichter] Firmware - muss jetzt garnicht der sprichwörtliche Chinese sein -  auch nicht unterschätzen sollte. hat glaube ich kürzlich das BSI mal auf diese Gefahr verwiesen.


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.8.2025  (#1297)

zitat..
andreas82 schrieb: Backdoor in weit verbreiteter WR WR [Wechselrichter] Firmware - muss jetzt garnicht der sprichwörtliche Chinese sein

Einer der Gründe warum mein WR WR [Wechselrichter] nur über RS485 'vernetzt' ist.


1
  •  Pete
  •   Bronze-Award
28.8.2025  (#1298)
Ausnahme für "Kleinanlagen" kommt, soeben kommuniziert, das Gesetz wird geändert. Mal schauen, wo die Grenze ist, 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] oder 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]...

1
  •  gerhardg
28.8.2025  (#1299)

zitat..
Pete schrieb:

Ausnahme für "Kleinanlagen" kommt, soeben kommuniziert, das Gesetz wird geändert. Mal schauen, wo die Grenze ist, 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] oder 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]...

Hast Du da eine zitierfähige Quellenangabe?


1
  •  Brettljausn
28.8.2025  (#1300)

zitat..
gerhardg schrieb:

──────..
Pete schrieb:

Ausnahme für "Kleinanlagen" kommt, soeben kommuniziert, das Gesetz wird geändert. Mal schauen, wo die Grenze ist, 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] oder 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]...
───────────────

Hast Du da eine zitierfähige Quellenangabe?

https://orf.at/av/video/onDemandVideoNews47392


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
28.8.2025  (#1301)

zitat..
gerhardg schrieb:
Hast Du da eine zitierfähige Quellenangabe?

https://oe1.orf.at/player/20250828/804729/1756353714300

Damit wird die ganze Diskussion um Netzentgelte fürs Einspeisen - ökonomisch gesehen - noch skurriler (und sinnloser).

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]