Elektroautonews - Marktneuzugänge
|
|
||
|
In Summe ist diese Autodiskussion sowieso in weiten Teil nicht rational. Vernüftige Gründe für den Genuss hoher Beschleunigungswerte oder Geschwindigkeiten zu finden, wird schwierig sein. Ebenso ist das Bewegen beliebig dicker Fahrzeug auf immer dichter befahrenen Straßen rational wohl auch auf den potentiellen Vorteil bei einem Crash reduziert. Leider sind in unserer vernetzten Welt die Auswirkungen der 'Übernutzung' weniger immer auch von allen zu tragen. Größere und mehr Autos brauchen mehr Straßen, die mehr Grünfläche verdrängen, brauchen den Abbau von mehr kritischen Materialien (z.B. Nickel, Kobalt ...), der mehr Kinder in den Berg treibt und mehr Tiefsee aufwirbeln wird, einen höheren Fertigungsenergieverbrauch nach sich zieht, der nicht alleine durch den Kaufpreis 'gedeckt' wird, sondern zusätzlich Resourcen aus der Umwelt und in den Volkswirtschaften auffrisst. Das war beim 8-Zylinder 5000ccm Auto so und ist beim 300kW BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] nicht anders. https://en.wikipedia.org/wiki/Small_Is_Beautiful mag ein 70er-Jahre Vorschlag sein, aber ist heute sicher notwendiger als damals, die verfügbaren Resourcen sind drastisch geringer geworden. Gut wäre also es gäbe kleinere und leichtere Elektrofahrzeuge am Markt, bei denen sich mehr Gedanken über perfektes Recycling gemacht wurden als über die (vermeintlichen) letzten 3% Komfort. Aber das sind nur meine 2ct, da wird es andere Meinungen dazu geben Und heutzutage ist ja fast alles eine Meinung (bis hin zum Energieerhaltungssatz).
|
||
|
||
|
Fiat Topolino - steht täglich bei der Schule ums Eck. Damit wäre der halbe Parkplatz ausreichend. Ist halt das andere extrem. Aber vll gibt es mal Konzepte, dss nicht immer das komplette Auto fahren muss, wenn der Platz nicht benötigt wird. |
||
|
||
|
Ich habe es gefühlt hier schon vor einem Jahr, im PV-Forum und in diversen anderen Foren geschrieben. Die kleinen Hucken wären möglich gewesen, und die EU wollte das nicht. Stattdessen hat man Strafzölle erhoben, hat massenhaft neue Vorschriften für Neuwagen erhoben und damit letztlich kleine E-Autos verteuert. Das fällt denen nun auch auf: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/eu-plant-kei-car-klasse-fuer-europa-bezahlbare-elektro-kleinwagen-sollen-kommen/ Selbst da sind wir bei absurden Preisen für solch kleine Hutschachteln. Sowas kommt dann da raus: https://www.heise.de/news/Studie-Dacia-Hipster-Klein-billig-massentauglich-10715023.html Wie aus Minecraft oder einem Lego-Set. Aber eben klein, wenig Verbrauch. Ja da passt keiner mit 2m Höhe rein. Auch keine Familie für nen Familienausflug mit Kinderwagen. Dafür ist der aber auch nicht konzipiert. Und dann kommt: Na kauf dir doch ein kleines E-Auto. Kann man machen. Mit 45kmh Beschränkung oder ein Opel Rocks-E oder Twizzy. Die stehen dann aber in keinem Verhältnis zu einem Auto mit 4 Sitzen sofern man sie benötigt. Also genau die Nische, die ich schon immer beschrieben habe, die fehlt schlichtweg. Auch klar: Das tangiert hier im Forum wie auch in anderen Foren viel weniger. Weil die Leute hüben wie drüben (der Großteil) privilegiert ist, Haus hat, PV hat, älter ist und Rücklagen hat. Die geben dann eben auch die durchschnittlichen Neuwagenpreise aus, und die verstehen dann auch nicht, wieso nicht ALLE auf elektrisch umsteigen. Dabei würde zum Umstieg schon reichen, wenn es überall nur popelige Steckdosen zum laden gäbe. Nicht Schnelllader. Steckdosen. Damit nachts 10 Stunden geladen werden kann. Oder auf der Arbeit auf Parkplätzen. Etc. pp. Weil der Mieter im Hochhaus KANN nicht anders laden. Das ist das was fehlt. Für die breite Masse. Die Neuwagen müssen günstig sein, dann sind auch Gebrauchte günstiger. Dann findet ein großflächiger Umstieg statt. Und nicht die Pamperei der Early's und dann schröpfen durch eine erfundene E-Auto-Steuer.
|
||
|
||
|
GLC EQ ist seit heute konfigurierbar. Wirklich gut ausgestattet 80k€, volle Hütte 95k€. Wenn man da 10-15% Rabatt bekommt, durchaus nicht einmal so brutal teuer... |
||
|
||
|
Mit der Dauerleistung und dem Gewicht kostet die Motorsteuer eine Lawine... Bin gespannt auf AMG GT EQ... |
||
|
||
|
265 kW Nenndauerleistung bei 489PS Systemleistung. Echt jetzt? Wie schnitzen die sich das zusammen? Mein M3P hatte 155kW eingetragen bei 530PS. Nenndauerleistung beim Macan Turbo is mit 145kW angegeben. |
||
|
||
|
Entweder gewürfelt oder es ist tatsächlich ein "besserer" Elektromotor verbaut, der die Leistung wesentlich länger halten kann. Da gibt es ja durchaus gravierende Unterschiede (zB. Porsche vs Tesla - wo der Tesla wesentlich früher in die Knie geht). |
||
|
||
|
Ja das wäre ein Abturner. Ggf bei der Heckantriebsversion dann besser... |
||
|
||
|
Deutsche Ingeniuerskunst - blöd halt für Österreich^^ ca. die hälfte von einem AMG GLC 43 4MATIC 🤷♂️ dass die österreichische gewichts und motorbezogene Versicherungssteuer 💩 ist steht auf einem anderen Blatt |
||
|
||
| Hallo sudo, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
|
Wenn es jetzt schon normal bist für einen SUV in der Größe 70-80k hinzulegen... bin ich raus. Das ist ein Auto doch einfacht nicht wert, ein fahrbarer Untersatz. Ich gönne es jedem der sich das easy leisten kann, aber normal ist hier nichts mehr. Ich kauf dann sowas irgendwann mal gebraucht.. Das gibt mal ne saftige Versicherungsprämie. |
||
|
||
|
Naja, ein Xpeng G9 kostet auch schon 70-80k€. Das sind ja doch ziemliche Premiumprodukte letztlich. Mit einem normalen Duechschnittsgehalt kauft man sich halt eher Model Y oder einen id4... (das wäre jetzt ungefähr was ich mir gut leisten kann). Mit bissl mehr Geld geht dann vielleicht eine Stufe höher. Ich hab auch gesehen dass es für Ärzte gute Konditionen gibt... meine Frau hat ab 2027 eine Kassenordination, da kann man schon über ein hübsches Fahrzeug nachdenken... |
||
|
||
|
z.b. den "neuen" GTS 🤩 https://porsche-code.com/PTDZCM42 Lediglich im Vergleich zum GLC und iX3 noch etwas veraltete Technologie. Zumindest nun mit Handy Schlüssel. |
||
|
||
|
Der ist uns zu klein als Familienauto. Und ich bleib die nächsten Jahre ziemlich fix bei meinem MG4. Zum 95% alleine fahren reicht der allemal. |
||
|
||
|
Und wieder die ECE R85 nicht richtig verstanden....oder hat der einen132,5kWh netto Akku? |
||
|
||
|
Auch wenn wir es alle blöd finden, der Hersteller darf den Akku einbeziehen, er muss nicht. Allerdings kann man die Frage stellen, warum überhaupt ein derart überdimensionierter Motor verbaut wird. Selbst auf deutschen Autobahnen wird eine Dauerleistung über 50kW wohl kaum notwendig sein. |
||
|
||
|
Ja, es steht "darf" aber das ist nicht blöd, sondern einfach falsch. Jeder Techniker greift sich auf den Kopf bei so einem Blödsinn. |
||
|
||
|
Also ich komme mit meinen idR eher geringen Sonderausstattungen auf 87k mit den Stoffsitzen (Leder ohne Belüftung geht nicht) - finde ich schon am Limit. Dann ist so ein lustiger Privatanteil abgezogen von 10%, von Firmen steht mal nix. Hat Mercedes nicht auch schon ein Agenturmodell? Und beim Kofferraum steht wie beim IX3 520L, obwohl der viel größer ist lt. statischen Tests. Und der Grill. Naja. Mal schauen. Mehr als 65k darf bei mir sowas in der Fa nicht kosten, da dann ohnehin schon 40% Luxustangente... |
||
|
||
|
Dachte mit 570l VDE ist er angegeben. 520l vermutlich der Verbrenner GLC... |
||
|
||
|
Mein neuer Cla 350 4M hat auch 200kw Dauerleistung bei 353 Ps. Sind ca. 1090€ Versicherung im Jahr. Aber es ist mir den Spaß wert 😝😁 |
||
|
||
|
1090€ Steuer oder? Zzgl Versicherung? |
||
|
||
|
Unter welchen Umständen kannst du 200kW Dauerleistung nutzen? Fährst du mit 400km/h auf der Autobahn? Spitzenleistung verstehe ich, aber die Dauerleistung braucht doch kein Mensch. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

