|
|
||
Also von der Endzeit gehe ich auch bei einem Blackout (noch) nicht aus. 😂 Aber Silbermünzen helfen auch hier. Bloß kein Gold! Da kann niemand rausgeben... außer du willst ein Auto kaufen. |
||
|
||
Hallo monika1979, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wie seid ihr auf ein Blackout vorbereitet? |
||
|
||
Kommt nur auf die Stückelung an. |
||
|
||
Klar. Aber wer hat heute noch den Goldstaub-Beutel um auch beim Bäcker bezahlen zu können? |
||
|
||
Ja, als Camper weiß man mit wie wenig man eingentlich auskommt und dabei nichtmal schlechter lebt. Wasser ist immer das wichtigste, man unterschätzt dass man auch bei sparsamen Verbrauch einiges braucht. Vorallem als mehrköpfige Familie. Zuhause ist das kein Thema dank eigenem Brunnen. Essensvorräte haben wir reichlich, da brauche in nichts extra Bunkern. Am Land kein Problem, Nachschub gibt es ringsum. In der Stadt wird die Abwasserentsorgung und damit die hygienische Situation vermutlich schnell ein Problem werden. Der iberische Stromausfall hat mir gezeigt das: - Im Prinzip nichts passiert. - Genügend Bargeld hilft die ersten Stunden oder Tage nicht blöd dazustehen. - Auch ein landesweiter Ausfall schnell wieder behoben wurde. Verwundert hat mich dass auch alle öffentlichen Verkehrsmittel sofort stehen blieben. Ich dachte die Bahn hat ein eigenes Stromnetz und sogar eigene Kraftwerke. Da sollte man in eine Notversorgung investieren, damit Züge und U Bahnen zumindest zur nächsten Haltestelle / Bahnhof weiterfahren können. Eine kleine USV sollte m.M. auch bei modernen Fahrstühlen vorhanden sein dass dieser zum nächsten Stock noch fährt und die Türen aufgehen. |
||
|
||
Check Bargeld will halt auch nur jemand haben der sonst alles hat. Wasser aus eigenem Brunnen haben bei uns fast alle. Da wir in einer echten ländlichen Gegend sind, sind wohl eh sehr viele gut ausgestattet, besonders die Landwirte. Wir haben Brennholz für 2-3 Jahre, eigene Tankstelle haben wir auch. Eigentlich fehlt nur noch das Zapfwellnaggregat... |
||
|
||
Hat sie, aber sie ist nicht komplett autark. Ein Teil wird aus dem normalen Netz umgerichtet. |
||
|
||
Bei uns in Kindergarten/Schule sind zu Schulbeginn immer Formulare auszufüllen, wie oder mit wem die eigenen Kinder im Blackoutfall nach Hause kommen können. ☝️ |
||
|
||
Das haben wir bei den minderjährigen Lehrlingen auch, die müssen wir 24h im Firmengebäude beaufsichtigen, danach dürfen wir sie rauslassen Das Thema ist sogar ein eigener Punkt bei NIS2 deswegen hab ich das Notfallhandbuch komplett überarbeitet und es werden jetzt auch paar Sachen angeschafft (Decken falls es im Winter passiert, Konserven, haltbares Wasser und ein paar Brettspiele etc gibt's jetzt auch, das Standardzeug wie Radio usw gab es schon), nächstes Lehrlingsprojekt ist sogar eine Funkstation zu basteln und eine manuell betriebene Stromquelle dafür zu nutzen 😂 |
||
|
||
Verstehe ich nicht wo da die Angst ist. Der Unterricht kann doch auch ohne Strom fortgesetzt werden. Dann gehen die Kinder oder fahren mit dem Schulbus wie immer nach Hause. Einzige Ausnahme wäre U Bahn Zug oder Straßenbahn die nimmer fährt. |
||
|
||
Wenn in Wien 3/4 der Öffis ausfallen, wird der Schulbus garantiert nicht wie immer fahren. |
||
|
||
Die Schule darf die Kinder gar nicht gehen lassen während eines Blackouts, würde ich auch nicht wollen, selbst wenn der Bus kommt wird draußen Armageddon herrschen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]