Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450
|
|
||
Die typischen Sensoren liefern Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Daraus kann die absolute Luftfeuchtigkeit oder Taupunkt berechnet werden. In Home Assistant verwende ich dafür folgende Integration: https://github.com/dolezsa/thermal_comfort Also ja, mach ich eh genauso wie du sagst 🙂 Absolute Luftfeuchtigkeit und Taupunkt sind für die Steuerung natürlich gleichwertig. Persönlich bevorzuge ich die absolute Luftfeuchtigkeit; beim Ausleeren vom Entfeuchter hab ich dann zirka ein Gefühl für die Relationen 😅 |
||
|
||
Ich verwende vom CO2 Kanalfühler den Feuchtigkeiswert in der Abluft und einen Außenluftsensor mit rF von Ecowitt im Filterkasten der Außenluft. Gesteuert wird mittels Home Assistent und Nodred, würde aber auch mit HASS gehen. |
||
|
||
@berhan geht dann bei dir der Bypass beim Duschen und/oder Kochen auf? Bei mir sehe ich in der zentralen Abluft solche Feuchtigkeitsspitzen, die aber lokal im Haus begrenzt sind. Wenn es draußen absolut feuchter ist als die mittlere Hausfeuchtigkeit, dann könntest du dir bei einer Dusch-/ Kochaktion Feuchtigkeit ins Haus holen oder? |
||
|
||
Ja, geht natürlich der Bypass an und so soll es ja auch sein. Eigentlich nicht, den die Feuchte der Abluft ist ja dann höher wie jene der Außenluft. Die einzige Möglichkeit die ich hier sehe um den Feuchteeintrag noch geringwr zu halten, wäre z.B. im Bad die Tür zu schließen und kurz Stoßlüften. |
||
|
||
Hmmm also ich habe keine konkreten Messdaten als Beleg und vielleicht denke ich auch falsch, aber ich meine es so: Das Haus hat im Mittel 12 g/m3, die Außenluft 13 g/m3. Wenn du duschst, steigt die absolute Feuchte der Abluft auf 14 g/m3 (durch die sehr feuchte Luft aus dem Bad) und der Bypass öffnet. Bei der Maico geht zusätzlich evtl die Feuchteschutzfunktion an und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dreht mit maximaler Stufe. Damit holt man sich viel Luft mit 13 g/m3 ins Haus, obwohl dieses im Mittel 12 g/m3 hat. Ich umgehe das, in dem ich meinen Führungssensor für die Innenluft im Flur des Obergeschosses fern ab von Wärme und Feuchtigkeitsquellen platziert habe. Lewurm nimmt als Messwert glaube ich das Minimum mehrerer Sensoren im Haus. Das sollte auch eine Verbesserung gegenüber dem Messwert in der zentralen Abluft bringen. War das verständlich oder denke ich falsch? |
||
|
||
Die Abluft hat 14 g/m³ und die Zuluft 13 g/m³, somit sinkt die Luftfeuchtigkeit mit Bypass. Die mittlere Feuchte der Raumluft ist unerheblich. Ohne Bypass (lassen wir die Tauscherverluste einmal weg) würdest du die 14g/m³ der Abluft, der Zuluft wieder zuführen. |
||
|
||
@mampfgnom solche Spitzen/Ausreißer glättet man üblicherweise, indem man zB erst nach einer Reihe von Überschreitungen (nicht bei der ersten) reagiert oder ein gleitendes Mittel errechnet. |
||
|
||
@brtl Solche Spitzen, verursacht z.B. durchs duschen, sind keine kurzfristig Überschreitungen, sondern erhöhen die Feichte im Gebäude wesentlich. ![]() Jeder Peak in der Abluft ist ein Duschvorgang. |
||
|
||
Was war denn hier der Trigger für Bypass aus? Und was ist der sprunghafte Anstieg der Außenfeuchte, Messfehler? |
||
|
||
wenn die Zuluft zu kalt wird (ich glaub 12°C bei der LG350?) dann macht der Bypass wieder zu im Sommermodus, um Kondensat zu vermeiden. |
||
|
||
Siehe lewurm Es dürfte ein Problem mit dem Außensensor zwischen 18 und 20 Uhr gegeben haben, da nur stündliche Werte geliefert wurden. Sieht man auch schön am alternativen Sensor am Dach. ![]() |
||
|
||
@berhan du hast Recht und ich einen Denkfehler. Bei meiner Variante erhöhe ich ebenso (und sogar noch stärker) die Feuchtigkeit im Haus, weil ich die feuchte Badezimmerluft im Haus verteile statt sie gleich abzuführen. Ich werde meine Regelgrößen entsprechend anpassen. Hast du auch eine Meinung zur minimal zulässigen Zuluft Temperatur? Ich lese hier was von 14C oder teilweise 12C. Meine Sorge sind die Zuluftleitungen in der abgehangenen Decke. Dort steht die Luft zwischen Rohr und Trockenbauwand. Wenn ich eine Lufttemperatur von 24C ansetze und im Hochsommer auch mal 60% oder sogar 70% relative Feuchtigkeit herrschen, dann liegt der Taupunkt bei 15.75C bzw. 18.19C. Wenn die Luft im Rohr dauerhaft mit 14C strömt wird an der Rohraußenseite Vll der Taupunkt unterschritten und ich kriege es bei der abgehangenen Decke nicht mit. Wie handhabst du das? |
||
|
||
Die Abschaltung des Bypass erfolgt bei 11°C Zuluft und die Wiedereinschaltung bei 13°C Zuluft. ![]() Ich mache mir da wenig sorgen, Luft kann nicht viel Energie transportieren und erwärmt sich somit relativ schnell. Bei mir verliert die Außenluft in der gedämmten Leitung, vom Ansaugkasten bis zum Lüftungsgerät ca. 1 K, im Lüftungsgerät nochmsls 1K. Somit liegen am Ausgang der Zuluft 2 K mehr an als bei der Außenluft. Vom Lüftungsgerät Zuluft bis zum Verteiler sind es inkl. Filterkasten bei mir sicher 4-5 Meter ungedämmte Rohrleitung. Auf dieser Leitung hatte ich noch nie Kondenswasser und danach ist die Luft sicher so warm, dass im Bodenaufbau kein Kondensat entsteht. ![]() |
||
|
||
Hallo zusammen, ich hänge mich mal ein: ich habe auf Basis Eurer Unterhaltung eine LG150 über Modbus / USB an einen Raspi mit Home Assistant einhängen können. Ich habe über ein nicht angeschirmtes drei-adriges Kabel einen RS485 USB Stick (irgendein Hersteller, ca 18 Euro auf Amazon) an den Port "M1: GLT‐Anbindung, MOD‐Bus RS485" auf der Steuerplatine angeschlossen. Das Kabel überbrückt ca 20 Meter und geht einen leeren Schornstein zum Technikraum runter. Am Port "B1: Bedieneinheit RS485" hängt gleichermaßen die Touch Bedieneinheit, beides funktioniert parallel. Den USB Stick lese ich über die Modbus Integration aus. Danke an lewurm@ und Dans@, auf deren Beispielen ich aufgebaut habe. Meine aktuelle Konfiguration würde ich verlinken wenn ich das dürfte (habe ich im Gist von lewurm). Was mich wundert, sind ein paar Diskrepanzen. ![]() Am Touch Display wird die Raumtemperatur mit 21.0 Grad angegeben. Im Home Assistant scheint der Wert nicht anzukommen (-100). ![]() Die am Display ausgewählte Zieltemperatur findet sich nur unter "zuluftsollwert_abgesenkt" wieder. Sowohl der Raumsollwert als auch der Zuluftsollwert zeigen ganz andere Daten an. ![]() Was ich auch nicht verstehe ist die Bypassmeldung auf dem Display und was HA mir anzeigt. HA zeigt "Geschlossen" (basierend auf einem binary sensor definiert auf address 20, type input), bzw "Normal" (basierend auf address 49, type holding) bzw "0" )ebenfalls basierend auf address 49, type holding). Dieser Modbus Eintrag ist in der offiziellen Dokumentation auch nicht dokumentiert, ich vermute lewurm@ hat den ausgetüftelt. Das Display zeigt "Bypass" an, was im Handbuch nicht dokumentiert ist. Ich hätte vermutet, dass das als "Bypassbetrieb, Klappe offen" zu lesen ist. ![]() Alle anderen Werte sind konsistent und plausibel (die Luftstromkonfiguration ist um eine Zehnerpotenz zu klein aber konsistent). Habt Ihr diese Werte bei Euren Anlagen in Loxone oder HA auch? Oder habe ich einen Sonderfall, weil ich die "kleine" LG150 benutze vielleicht? |
||
|
||
holding address 49 ist nur im Service Menü sichtbar. Menü Taste lange halten -> vierstelligen Code eingeben (PLZ von Pichler Luft HQ) -> Aktionen -> Testmodus. ![]() Da gibt es drei Einstellungen: Normal, Aus, Ein die auf die Werte 0, 1, 2 gemapped sind. Es ist gut möglich dass diese bei der LG150 anders sind. Einfach mal ändern und dann den Wert auslesen (z.b. mit dem Commandlinetool mbpoll $LG150_IP -1 -a 20 -t 4 -r 49 , ja die Adresse ist hier leider off-by-one 😬). Ich hab damals alle Adressen von 1-128 ausgelesen, die Testeinstellung für den Bypass geändert, nochmal alles ausgelesen und dann gediffed. So bin ich auf die Adresse gekommen. Das klingt eigentlich eh in Ordnung; nachdem was man bei den Lufttemperaturen entnehmen kann, ist der Bypass gerade offen. Die Bedeuteng von holding address 49 ist meiner Meinung nach so:
input address 20 sollte den Zustand immer korrekt wiedergeben. Ich hoffe das hilft! (um zurück zu verlinken, du darfst ja noch keine URLs posten 🙂 https://gist.github.com/lewurm/6ab5a914209e8a16f4532ccfcd25b865?permalink_comment_id=5618894#gistcomment-5618894 ) |
||
|
||
Ich vermute die LG150 ist bzgl. der Modbus Adressen nicht unbedingt gleich mit dem LG350. Einfach so wie lewurm schreibt, durchprobieren. |
||
|
||
Danke, ich werde das mal probieren! Bezüglich Zuluft- und Abluftvolumenstrom. Laut Modbus entspricht der Zuluftvolumenstrom der aktuellen Einstellung bzw. Stufe. Der Abluftvolumentstrom liegt konsistent ca 18% drüber. Ich habe den Wert auf 90 m3/h eingestellt und habe folgende Werte gemessen bzw. abgelesen. Zuluft laut Modbus 90 Frischluft außen laut Messung 103 Zuluft in Summe aller Ventile im Haus 102 Abluft laut Modbus 106 Fortluft außen laut Messung 125 Abluft an den Ventilen in Summe habe ich nicht gemessen In den zwei Screenshots in diesem Thema scheint Abluft und Zuluft ausgeglichen zu sein, in beiden Fällen liegt die Zuluft etwas höher. Was kann der Grund sein, dass bei mir die gemessene Zuluft mehr als 10% über der eingestellten liegt? Und dass die gemessene bzw über Modbus angezeigte Abluft deutlich über der Zuluft liegt? |
||
|
||
Beim LG350 gibt es über Modbus (83-86) die Möglichkeit eine Disbalance einzustellen, vielleicht geht das auch beim LG150. ![]() |
||
|
||
Die Geräte liefern geringfügig mehr Luft als angezeigt wird. Wie absolut genau das Messgerät musst, weiß man nicht, weil die Referenz fehlt. Für die relative Einregulierung ist das aber irrelevant. |
||
|
||
Ich habe von der Firma Pichler eine (Teil-)Dokumentation der Modbus Register für die LG150 bekommen und kann jetzt die meisten Basis-Werte mitschreiben. Den Gist habe ich aktualisiert, Links darf ich weiterhin nicht posten. Die Disbalance Einstellungen sind nicht dokumentiert und die über Modbus ausgelesenen Werte in den Registern der Dokumentation der 350/450 sind nicht plausibel. Im Servicemenü habe ich auch nichts gefunden. Ich habe noch mal angefragt mit der Bitte um Erläuterung. ![]() |
||
|
||
Nach einigem Suchen habe ich die Einstellung für die Disbalance im Menü gefunden und konnte das auch auf 4x0013 mappen (ganzzahliger Prozentwert mit offset -50). Meinen Gist habe ich aktualisiert. Die Disbalance war auf 12% eingestellt, nachdem ich das korrigiert habe haben Zuluft- und Abluftstrom jetzt das gleiche Luftvolumen pro Stunde. Ein Parameter, der mir unklar ist (und der Pichlersupport hat mir freundlich mitgeteilt, dass sie eigentlich gar kein Endkundensupport machen) ist "lg150_co2_reg_out". Der Support schrieb mir:
Das Betriebsfeld zeigt mir keine Co2 Werte an und ich habe nichts weiter angeschlossen. Der Wert geht allerdings grob mit den Co2 Werten im Haus hoch und runter. Die Lüfter scheinen davon allerdings unbeeindruckt zu sein. Hat jemand Erfahrung mit der Bedeutung dieses Werts? Und wie ich rausfinden kann, ob mein Gerät einen Co2 Sensor verbaut hat? ![]()
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]