Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450 - Seite 14
|
|
||
|
Meiner Meinung nach eigentlich nicht, man könnte es mit einem Stoppel fürs Waschbecken probieren und bei einer Temperatur um die -4°C mit maximalen Volumenstrom testen. |
||
|
||
|
Wir verbauen im Regelfall keinen Abwasser Anschluss, weil wir noch nie Kondensat festgestellt haben. |
||
|
||
|
Hat Pichler so lange gebraucht oder warum? (Frage für den Fall dass man in Zukunft was von denen braucht...) |
||
|
||
|
Machst du dann bei den Pichler Geräten den Stoppel einfach zu, den ohne Stoppel zieh das Gerät ja Falschluft. |
||
|
||
|
Ja, wir verschließen den Anschluss mit einer Schraubkappe. |
||
|
||
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ich finde dazu nichts in der Rechnung. In der Montageanleitung wird "HL136.3" erwähnt, das sieht bei einer Goolge Suche ähnlich aus wie das was ich hier habe? ... aber wenn man etwas weiterliest: Auf jeden Fall ergeben zwei Beobachtungen, denen ich nicht weiter Aufmerksamkeit geschenkt habe, auch Sinn: (1) Bei der Fortluft gab es ein "leichtes Kanalaroma" und (2) manchmal hab ich ein Gluckern beim Abfluss im gleichen Raum wahrgenommen. Ich hab jetzt kurzerhand einen Stoppel montiert. Das Kanalaroma ist schon mal weg. Super! 🙂 Es gilt die Unschuldsvermutung, aber nachdem der Prozess über den Installateur läuft und dieser generell schwierig in der Kommunikation ist, nimm ich nicht an dass das Problem bei Pichler liegt. Aber um fair zu sein hab ich auch nicht besonders viel Druck gemacht weil ich den Workaround mit dem externen Netzteil hatte. Also nur zweimal nachgerufen und dann sein gelassen 😉 Bis es im Herbst eine Angelegenheit wegen der Heizung gab, kam das Ganze wieder auf. Wieder so ein Tag wo ich mir eine Zeitmaschine wünsche um ins Jahr 2023 zu reisen. Da würde ich mein 2023-ich links und rechts abwatscheln und dabei eintrichtern nicht das Gesamtpaket vom Installateur zu nehmen und bitte bitte bitte zum leitwolf für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu gehen 🥲 |
||
|
||
|
Ich habe eine Frage zum Filterwechsel. Ich habe eine LG350, die von @leitwolf geplant wurde und die ich selbst eingebaut habe. Ich habe von Leitwolf auch 2 große Filterboxen (1x in Außenluft, 1x in Abluft). Laut Gerät wäre jetzt ein Austausch der Gerätefilter notwendig. Sowohl die Filter im Gerät als auch die in den Boxen sehen aber noch recht gut aus. Woran erkenne ich, dass ein Filterwechsel wirklich notwendig ist? Hat jemand ein Foto von einem Filter, der gewechselt werden sollte? Sind mit den zusätzlichen Filterboxen die Gerätefilter überhaupt noch notwendig/sinnvoll, oder sollte man die ganz entfernen? |
||
|
||
|
@knaxx Gerätefilter brauchst du nicht wenn du eh die Filterboxen nutzt. Welche Filterart /Filterklasse nutzt du in den Filterboxen (Paneelfilter, Taschenfilter)? Wie lange sind die Filter schon im Einsatz (bei welchem Durchsatz)? Da die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Leitwolf kommt hast du vermutlich bei der Ansaugung zusätzlich eine Vorfilterung (G4 Matte). Und nachdem du die Gerätefilter auch noch im Einsatz hattest würde ich behaupten deine Filter in den Boxen sollten noch nicht zu wechseln sein.
|
||
|
||
Danke für die schnelle Antwort. Ich hab die folgenden beiden Filter im Einsatz: In der Küche ist außerdem noch ein extra Fettfilter und im Gitter der Außenluft ist ja auch nochmal ein Filter. Die Anlage läuft jetzt seit ca 4 Monaten mit 180m3/h. |
||
|
||
|
Es gibt eine Faustregel: wenn der Filter auf der Reinluftseite zur Hälfte bereits grau ist, kann man ihn schon wechseln, wenn er komplett durchgefärbt ist, dann sollte er jedenfalls gewechselt werden. Vielleicht ist es aber auch sinnvoll, ein fixes Datum festzulegen, damit auf den Filterwechsel nicht vergessen wird: "First of May - New Filter Day!" Die Pollensaison hat begonnen und damit ist es vor allem für alle Pollenallergiker ratsam, jetzt zu wechseln. "First of November - Filter Remember!" Die Nebel- und Heizsaison hat begonnen. Es ist Zeit auf die Filter zu schauen, da Außenluftfilter aufgrund der höheren Luftfeuchte, möglichst sauber sein sollten (Hygiene und gefrierender Nebel) Der Abluftfilter im Gerät kann jedenfalls rausgenommen werden. Falls an der Ansaugung ein Vorfilter vorhanden ist (Combi-Turm oder Außenwand-Filterkasten oder Ähnliches), dann kann auch der Außenluftfilter im Gerät herausgenommen werden. Falls an der Ansaugung kein Filter möglich ist, dann benötigt man zumindest einen Grobfilter im Gerät auf der Außenluftseite ( d. h. man kann den Abluft-Gerätefilter auch für die Außenluftseite verwenden, wenn man in der Zuluft eine Filterbox mit Feinfilter einsetzt).
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]




