Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450
|
|
||
Nach einigem Suchen habe ich die Einstellung für die Disbalance im Menü gefunden und konnte das auch auf 4x0013 mappen (ganzzahliger Prozentwert mit offset -50). Meinen Gist habe ich aktualisiert. Die Disbalance war auf 12% eingestellt, nachdem ich das korrigiert habe haben Zuluft- und Abluftstrom jetzt das gleiche Luftvolumen pro Stunde. Ein Parameter, der mir unklar ist (und der Pichlersupport hat mir freundlich mitgeteilt, dass sie eigentlich gar kein Endkundensupport machen) ist "lg150_co2_reg_out". Der Support schrieb mir:
Das Betriebsfeld zeigt mir keine Co2 Werte an und ich habe nichts weiter angeschlossen. Der Wert geht allerdings grob mit den Co2 Werten im Haus hoch und runter. Die Lüfter scheinen davon allerdings unbeeindruckt zu sein. Hat jemand Erfahrung mit der Bedeutung dieses Werts? Und wie ich rausfinden kann, ob mein Gerät einen Co2 Sensor verbaut hat? ![]()
|
||
|
||
Nur das LG100 hat standardmäßig einen VOC Sensor verbaut. Alle anderen Geräte der LG-Serie haben serienmäßig keinen CO2 Sensor. Es können 2 externe CO2 Sensoren an der Platine angeklemmt werden. Der jeweils höhere Wert gilt als Leitwert für die Steuerung der Lüftungsstufe. |
||
|
||
Ich habe mir auch mal einen günstigen USB auf RS485 bestellt und will meine LG350 in Homeassistant einbinden, welches auf einem Intel NUC läuft. Geplante Vorgehensweise: 1) RS485 Adapter direkt an den NUC und ich verkable alle 4 Pins des Adapters (A/B/GND/+5V) an den Anschluss L11 (A/B/GND/24V). 2) Danach die YAML Konfiguration von lewurm in Homeassistant einbinden. Folgende Fragen: 1) Bei den Pins steht einmal 5V und einmal 24V. Kann ich diese einfach verbinden? 2) Die Konfig ist ja für Modbus TCP (inkl. einer IP-Adresse). Wie sieht das dann bei der direkten Anbindung via USB aus? Danke schon mal im Voraus. |
||
|
||
Nein, da wirds potentiell rauchen. Nur GND, A und B verbinden. Der RS485 Adapter muss anders versorgt werden; wenns via USB am NUC hängt, dann kommt der Strom via USB. |
||
|
||
Danke...Dachte ich mir bereits. Die Yaml für Serielle Schnitstelle hab ich mir nun von wattwurm zusammenkopiert. Bin gespannt, obs klappt. |
||
|
||
Danke für eure Hilfe. Läuft alles. Kann man die Lüfterstufe nun über Homeassistant steuern? Hab hier keine Entität dazu gefunden. |
||
|
||
super 🙂 danke für die Rückmeldung! Siehe https://gist.github.com/lewurm/6ab5a914209e8a16f4532ccfcd25b865?permalink_comment_id=5621514#gistcomment-5621514 Irgendwann muss ich mir mal die Zeit nehmen eine richtige Integration daraus zu basteln 😉 |
||
|
||
Das wäre natürlich top ![]() Danke für die Anleitung für den workaround mit der Automation. |
||
|
||
Mein LG350 funktioniert seit gestern Abend nicht mehr, Fehler Z14 - Kommunikation Ventilatoren, kennt das jemand von euch oder hat Tipps für mich was ich überprüfen könnte? Das Gerät sollte genau noch in den 2 Jahren Gewährleistungsfrist sein, aber wenn ich das selbst beheben kann, wär mir das natürlich lieber und ich muss nicht ewig warten bis ein Servicetechniker kommt. |
||
|
||
Wenn das Gerät am LAN hängt, dann kann der Servicedienst von Pichler zugreifen und die Ursache diagnostizieren. Auch außerhalb der Gewährleistung sollte dieser Dienst kostenlos sein. |
||
|
||
Werde also heute Abend Mal aufmachen und schauen ob ich was offensichtliches sehe bei den Kabeln. Ganz defekt kann es ja nicht sein, lt. Studium der Betriebsanleitung hängen beide Ventilatoren am gleichen Modbus Stecker L16. Wegen einem Internen Verkabelungsschema hab ich mal angefragt, bin gespannt ob Sie mir das schicken und ob ich dann was finde. Sollte nicht erkennbar sein ists wohl der Venwilator, dann muss wohl eh der Servicetechniker kommen, der muss dann (in meinem Fall) von Leit-Wolf gerufen werden, das geht nicht direkt 🙃 EDIT: das ging schnell: ![]()
|
Den Service hab ich soeben in Anspruch genommen, war eine Info die ich ohne mein Datenloggen nicht hätte, so aber jetzt nichts neues für mich. Wenn das Gerät einschaltet funktioniert nur der Zuluft-, nicht aber der Abluftventilator, also entweder ist ein Stecker locker oder es gibt einen Kabelbruch, oder der Ventilator ist hinüber. ||
|
||
Update: Der Ventilator/Lüfter inkl. der Platine wurde getauscht, Gerät läuft wieder. Der Techniker hatte gemeint, geht vielleicht sogar auf Kulanz, ich bin gespannt. Hier im Forum muss man es ja eh nicht extra erwähnen, aber wir haben in einer Woche ohne funktionierende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] festgestellt, was für ein Komfortgewinn so eine Anlage eigentlich ist, und vor allem, wie viel besser die Luft einfach ist, weil man oft gar nicht wirklich Lüften kann/will, wenns z.B. draußen regnet. |
||
|
||
Scheinbar dürfte die defekte Platine beim Lüfter ein Seriendefekt sein. Bei uns war derselbe Defekt und bei @EinHausinWien auch... Ich hoffe Pichler beutelt den Zulieferer recht fest her. |
||
|
||
Ich schaffe es irgendwie nicht, die CO2 Regelung zu aktivieren. Wenn ich sie einschalte (in der App, das Touchpad habe ich nicht), bleibt er einfach auf der zuvor eingestellten Stufe. Er bleibt auch aus, wenn er davor auf Standby / 0 war. Er zeigt mir allerdings den ppm Wert an in der App, sobald ich die CO2 Steuerung aktiviere. Ich habe es auch mal über Modbus versucht und direkt Adresse 39 ("CO2 Regelung") auf 1 gestellt. Das bewirkt das gleiche wie die App. Muss ich noch andere Werte setzten um es zum Laufen zu kriegen? Z.B. weiß ich nicht was 82 ("EPB Activate") und 108 ("EPB CO2control") bedeuten. Die sind immer auf 0 bei mir, auch wenn ich die CO2 Regelung in der App aktiviere. Kennt sich einer von euch damit aus bzw. könnte mal schauen welche Werte bei euch in 82 und 108 stehen bei aktivierter CO2 Regelung? |
||
|
||
Bei wieviel ppm liegt den der Zielwert für die CO2 Regelung (Adresse 40), standardmäßig ist dieser auf 1000 ppm eingestellt. Setze diesen Testweise auf 400 ppm. |
||
|
||
Vielen Dank! Das hat funktioniert. Es war auf 1000ppm. Bei 400ppm läuft er jetzt. Wenn ich davor die Lüfterstufe auf 0 habe, regelt die CO2 Steuerung aber nicht hoch. Nachdem ich auf Stufe 1 gestellt habe, springt die Regelung jetzt ein (Volumenstrom ist größer wie bei Stufe 1 normalerweise). Was habt ihr denn so als Zielwerte für die CO2 Steuerung? Meine CO2 Werte in der Abluft waren immer zwischen 400ppm und 480ppm im letzten Monat (bei konstant Lüfterstufe 2). Kann das sein, oder stimmt da was mit dem Sensor nicht? Oder wie könnte ich das am besten testen. Wenn ich die Lüftung ausschalte, wie schnell müsste ich das in den CO2 Werten sehen? |
||
|
||
In der Lüfterstufe 0 ist das Gerät ausgeschaltet, somit erfolgt auch keine CO2 Steuerung. MW auch bei der Grundlüftung. 743 ppm Eher nicht, der CO2 Wert der Außenluft liegt bei ca. 400 ppm, jener der Abluft muss somit viel höher sein. Nachfolgend mein CO2-Wert der Abluft bei durchgängig 250 m³/h der letzten 2 Tage. ![]() Hat dein CO2 Sensor schon einmal Werte unter 360 ppm gemessen? Ist der Sensor wirklich in der Abluft und nicht in der Zuluft verbaut? Du könntest den Sensor ins Freie oder in die Zuluft legen, dann sollte er ca. 400 ppm anzeigen. |
||
|
||
Hat von euch jemand bereits die Filterintervalle via Homeassistant rückgesetzt? |
||
|
||
alias: "lg350: reset filter time (needs manual trigger)" |
||
|
||
Das ging ja schnell. Dankeschön |
||
|
||
Hi zusammen, Lt. Loxone Modbus Extension braucht es für den Anschluss einen Endwiderstand von 120 Ohm. Hat das Pichler einen DIP-Switch auf der Platine, das man setzen kann, damit man sich das Anlöten erspart? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]