Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450
|
|
||
Nach einigem Suchen habe ich die Einstellung für die Disbalance im Menü gefunden und konnte das auch auf 4x0013 mappen (ganzzahliger Prozentwert mit offset -50). Meinen Gist habe ich aktualisiert. Die Disbalance war auf 12% eingestellt, nachdem ich das korrigiert habe haben Zuluft- und Abluftstrom jetzt das gleiche Luftvolumen pro Stunde. Ein Parameter, der mir unklar ist (und der Pichlersupport hat mir freundlich mitgeteilt, dass sie eigentlich gar kein Endkundensupport machen) ist "lg150_co2_reg_out". Der Support schrieb mir:
Das Betriebsfeld zeigt mir keine Co2 Werte an und ich habe nichts weiter angeschlossen. Der Wert geht allerdings grob mit den Co2 Werten im Haus hoch und runter. Die Lüfter scheinen davon allerdings unbeeindruckt zu sein. Hat jemand Erfahrung mit der Bedeutung dieses Werts? Und wie ich rausfinden kann, ob mein Gerät einen Co2 Sensor verbaut hat? ![]()
|
||
|
||
Nur das LG100 hat standardmäßig einen VOC Sensor verbaut. Alle anderen Geräte der LG-Serie haben serienmäßig keinen CO2 Sensor. Es können 2 externe CO2 Sensoren an der Platine angeklemmt werden. Der jeweils höhere Wert gilt als Leitwert für die Steuerung der Lüftungsstufe. |
||
|
||
Ich habe mir auch mal einen günstigen USB auf RS485 bestellt und will meine LG350 in Homeassistant einbinden, welches auf einem Intel NUC läuft. Geplante Vorgehensweise: 1) RS485 Adapter direkt an den NUC und ich verkable alle 4 Pins des Adapters (A/B/GND/+5V) an den Anschluss L11 (A/B/GND/24V). 2) Danach die YAML Konfiguration von lewurm in Homeassistant einbinden. Folgende Fragen: 1) Bei den Pins steht einmal 5V und einmal 24V. Kann ich diese einfach verbinden? 2) Die Konfig ist ja für Modbus TCP (inkl. einer IP-Adresse). Wie sieht das dann bei der direkten Anbindung via USB aus? Danke schon mal im Voraus. |
||
|
||
Nein, da wirds potentiell rauchen. Nur GND, A und B verbinden. Der RS485 Adapter muss anders versorgt werden; wenns via USB am NUC hängt, dann kommt der Strom via USB. |
||
|
||
Danke...Dachte ich mir bereits. Die Yaml für Serielle Schnitstelle hab ich mir nun von wattwurm zusammenkopiert. Bin gespannt, obs klappt. |
||
|
||
Danke für eure Hilfe. Läuft alles. Kann man die Lüfterstufe nun über Homeassistant steuern? Hab hier keine Entität dazu gefunden. |
||
|
||
super 🙂 danke für die Rückmeldung! Siehe https://gist.github.com/lewurm/6ab5a914209e8a16f4532ccfcd25b865?permalink_comment_id=5621514#gistcomment-5621514 Irgendwann muss ich mir mal die Zeit nehmen eine richtige Integration daraus zu basteln 😉 |
||
|
||
Das wäre natürlich top ![]() Danke für die Anleitung für den workaround mit der Automation. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]