« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9  10 
  •  berhan
  •   Gold-Award
4.1.2024 - 10.5.2025
182 Antworten | 26 Autoren 182
23
205
Ich habe mir gedacht und auch aufgrund von @lewurm Vorschlag, ich mache einem Erfahrungsthread über das Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450 auf.

Nachfolgend meine Anlagedaten:

  • LG350RF, jedoch mit Vorheizregister nachgerüstet somit eigentlich LG350RFV
  • Zuluft und Abluft DN200 Polokal, Verteilung 2x10x90mm
  • Ansaugung: DN160 Wickelfalzrohr mit 50 mm Armaflex
  • Außenluftfilter: G4 Taschenfilter 592x287x300 mm
  • Zuluftfilter: F9 Taschenfilter 592x287x600 mm
  • Abluftfilter: G4 Taschenfilter 287x287x600 mm
  • Die internen Filter wurden ausgebaut
  • CO2, rF und Temperatursensor in der Abluft (mittels Modbus direkt am LG350), Temperatursensor und rF im Ansaugfilterkasten (extern, Daten werden über Nodred zur Ansteuerung verwendet)
  • Steuerung über SPS mittels Modbus, HASS und Nodered
  • Bedieneinheit Touch ist auch in Verwendung

Leistungsaufnahme:

Lüfterstufe 3/ 400m³/h: 117 Watt, Zuluftventilator 2800 rpm, Abluftventilator 2700 rpm
Lüfterstufe 3/ 350m³/h: 84 Watt, Zuluftventilator 2500 rpm, Abluftventilator 2410 rpm
Lüfterstufe 3/ 300m³/h: 56 Watt, Zuluftventilator 2200 rpm, Abluftventilator 2100 rpm
Lüfterstufe 2/ 200m³/h: 26,5 Watt, Zuluftventilator 1520 rpm, Abluftventilator 1460 rpm
Lüfterstufe 1/ 100m³/h: 13 Watt, Zuluftventilator 900 rpm, Abluftventilator 800 rpm
Grundlüftung   50m³/h: 10,7 Watt, Zuluftventilator 540 rpm, Abluftventilator 500 
Standby   : 4,1 Watt

Das Gerät hat mit den internen Filter wenn sie neu sind, keinen merklichen höheren Stromverbrauch. Nach einem Jahr sind diese aber fertig und der Stromverbrauch ist stark erhöht. Ein Vorfilter bringt hier einiges, hatte eine Außenluftfilter F7 Taschenfilter 592x287x300 mm vorgeschalten und nach einem Jahr betrieb erhöhte sich die Drehzahl des Zuluftventilator um 5% und jene des Abluftventilator ohne Vorfilter um 30%.

Die Modbus-Adressen muss ich noch auf aktuellen Stand bringen, dann werde ich diese hochladen. Wobei diese noch unvollständig sind und hier ein Abbild von anderen Anlagen ganz gut wäre.

von lewurm

  •  Brombaer
  •   Gold-Award
9.5.2025  (#181)
Für die meisten Installation (99%) reicht sicher ein einzelner CO2 Sensoir in der Abluft aus, da die Räume ohnehin nicht einzeln gesteuert werden. Natürlich ist es interessant zu wissen in welchem Raum wieviel CO2 entsteht, aber da muss man auch die Frage nach Kosten/Nutzen stellen.

1
  •  oelcheck
10.5.2025  (#182)

zitat..
msie schrieb: Warum eigentlich einen zentralen CO2 Sensor? Hättest du in den Räumen auch CO2 Messgeräte (zb in den Loxone Tastern), dann könntest du das noch genauer nach den Werten in den Zuluft Räumen steuern, oder?

Die Taster hab ich zwar in einigen Aufenthaltsräumen, allerdings kann ich meine Lüftung ja sowieso nur Zentral steuern da ich keine Klappen verbaut habe. Unabhängig davon könnte man die Taster ja nutzen um eine Höhere Stufe zu triggern sobald der Wert im Raum XYZ z.B. >1000ppm ist.

Mir gehts eigentlich viel mehr um die Feuchtigkeitsregulierung um dann bewusst wenn im Gebäude die absolute LF höher ist als draußen (vor allem durch die passive Kühlung) gegensteuern zu können, und dann ggf. auch mal mehr Luftwechsel zu fahren und den Bypass bewusst aufzumachen, wenns Sinn macht. Oder umgekehrt, im Sommer bei langanhaltendem Regen auf keinen Fall den Bypass zu öffnen (im Wintermodus macht er das eh nicht) aber auch nicht unnötig die Luftmenge hochzuhalten wenn z.B. nur 1 Person zuhause ist.


zitat..
berhan schrieb: Die CO2-Sensoren in den Loxone Tastern dürften keine Dual Beam Ndir Sensoren sein, fallen somit eher unter die Kategorie Schätzeisen.

Kann nicht sagen was genau verbaut ist, ich logge diese mit, die Werte schauen mir nicht unrealistisch aus, kann Sie aber auch nur schwer vergleichen weil das ja immer von einem Raum ist und der in der Zuluft ja doch das ganze Haus mitnimmt.


zitat..
berhan schrieb: Ich habe den Grezwert auf 730 ppm gelegt, somit sollte auch bei einer höheren Belastung in einzelnen Räumen die Lüftung hochschalten. Wenn bei mir im WZ mit ca. 60 m² sich >= 5 Personen befinden, regelt die Lüftung innerhalb kürzester Zeit hoch.

Sowas werd ich mir auch noch einprogrammieren, aber das ist auch aufgrund unserer recht offenen Raumstruktur eigentlich nicht so tragisch, da stelle ich dann oft händisch in der App hoch, natürlich hätt ichs langfristig dann gern automatisch geregelt 😉.

Scheint also noch niemand in die Richtung was umgesetzt zu haben, dann muss ich mir selbst mal Zeit freischaufeln und das versuchen 🙂


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Durchbruch Decke - FBH und Strom