Ich habe mir gedacht und auch aufgrund von @lewurm Vorschlag, ich mache einem Erfahrungsthread über das Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450 auf.
Nachfolgend meine Anlagedaten:
LG350RF, jedoch mit Vorheizregister nachgerüstet somit eigentlich LG350RFV
Zuluft und Abluft DN200 Polokal, Verteilung 2x10x90mm
Ansaugung: DN160 Wickelfalzrohr mit 50 mm Armaflex
Außenluftfilter: G4 Taschenfilter 592x287x300 mm
Zuluftfilter: F9 Taschenfilter 592x287x600 mm
Abluftfilter: G4 Taschenfilter 287x287x600 mm
Die internen Filter wurden ausgebaut
CO2, rF und Temperatursensor in der Abluft (mittels Modbus direkt am LG350), Temperatursensor und rF im Ansaugfilterkasten (extern, Daten werden über Nodred zur Ansteuerung verwendet)
Steuerung über SPS mittels Modbus, HASS und Nodered
Das Gerät hat mit den internen Filter wenn sie neu sind, keinen merklichen höheren Stromverbrauch. Nach einem Jahr sind diese aber fertig und der Stromverbrauch ist stark erhöht. Ein Vorfilter bringt hier einiges, hatte eine Außenluftfilter F7 Taschenfilter 592x287x300 mm vorgeschalten und nach einem Jahr betrieb erhöhte sich die Drehzahl des Zuluftventilator um 5% und jene des Abluftventilator ohne Vorfilter um 30%.
Die Modbus-Adressen muss ich noch auf aktuellen Stand bringen, dann werde ich diese hochladen. Wobei diese noch unvollständig sind und hier ein Abbild von anderen Anlagen ganz gut wäre.
Hi zusammen, Lt. Loxone Modbus Extension braucht es für den Anschluss einen Endwiderstand von 120 Ohm. Hat das Pichler einen DIP-Switch auf der Platine, das man setzen kann, damit man sich das Anlöten erspart?
Ich habe lewurms Anregung in #112 folgend, meine Lüftungssteuerung über Home Assistant in Abhängigkeit meiner CO2 Sensoren automatisiert. Geht das eleganter als mit dem folgenden Ansatz?
Ich habe drei CO2 Sensoren im Haus von SwitchBot (Meter Pro), die über Bluetooth in Home Assistant registriert sind und ihre updates entweder direkt oder über die BLT Relays der Shellys an HA senden. Für 60 Euro pro Gerät finde ich das ganz nice.
Ich habe mir einen Helfer definiert, der mir von allen Sensoren das Maximum liefert.
Dann habe ich mir vier Automatisierungen erstellt, die anspringen wenn sich der Wert des Helfers ändert. In Abhängigkeit vom Wert des Helfers (und vom aktuellen Wert des Luftvolumens) wird der Zielwert des Luftvolumens der Stufe 1 neu gesetzt.
D.h. die Automatisierung läuft komplett in Stufe 1, aber jetzt vollautomatisiert über die gemessenen CO2 Werte (bis heute morgen hatte ich das manuell gesteuert).
.. wattwurm schrieb: Ich habe drei CO2 Sensoren im Haus von SwitchBot (Meter Pro), die über Bluetooth in Home Assistant registriert sind und ihre updates entweder direkt oder über die BLT Relays der Shellys an HA senden. Für 60 Euro pro Gerät finde ich das ganz nice.
ist eine andere Diskussion, aber da wird vermutlich "nur" eCO2 gemessen. Ich hab mir einen T6615-5k Sensor gegönnt, und via EspHome ins Home Assistant geholt. Vielleicht als Anregung für die nächste Rabbithole 😁