« E-Mobilität

Elektroauto vom Arbeitgeber angeboten bekommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5  6 
  •  Meer
25.12.2021 - 1.4.2022
104 Antworten | 17 Autoren 104
1
1
Hallo,

ich hab das Forum mit Google entdeckt.

Mein AG bietet mir ein Elektroauto an. Ich brauche eigentlich keines, fahre nicht viel der alte Benziner tut es noch.

Nun sollten die Elektroautos ja Sachbezugsfrei sein bei Privatnutzung. Und laden kann man in der Firma.
Also wäre es theoretisch ja kein Nachteil. Sachbezug rechnet sich für mich nämlich sicher nicht, ausgenommen vielleicht für einen Ferrari wegen den Obergrenzen.
Stimmt das so wie es dort steht oder gibt es einen Haken den ich übersehen habe?

Grüße Euch und schöne Feiertage  

  •  Meer
22.2.2022 ( #101)
Also denkst du 6mm2 für zwei Autos gleichzeitig laden reicht aus? Gern auch etwas reduziert von der Leistung. Wie du sagst der Hausanschluss und nötig ist das ja nicht.
glaube meiner hat 63A.

Mit Unterverteilung hätte ich gesagt eher 10mm2. Aber das ist schon sehr störrisch beim Verlegen.

  •  derLandmann
  •   Gold-Award
22.2.2022 ( #102)
6mm² kannst du mit 32A absichern, was 2x 11kW entspricht.

  •  bautech
  •   Gold-Award
1.4.2022 ( #103)
Ich hab das Unmögliche möglich gemacht 😬

Letzte Woche  wurde für mich ein Cupra Born bestellt, 58kW (77 kW war über die BBG zum Zeitpunkt der Angebotseinholung noch nicht abrufbar 🙁) - ich bin happy!

Nun zum leidigen Thema: optisch und haptisch is der Cupra absolut vernünftiger als der iD.3, aber die Technik is halt die selbe, anscheinend gibts hier auch die Thematik mit der Batterieheizung die den Verbrauch unnötig treibt...

Hat wer von euch schon was gehört, ab wann die neue SW verwendet wird? Ist die Thematik bei neu ausgelieferten Fhzg vom Tisch?

lg bautech

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.4.2022 ( #104)
Weiss man imho einfach noch nicht. 
Batterieheizung ist beim ID3 wohl auch erst bei der e.1er Software dann behoben.



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Erfahrungen mit E-Auto Abos
« E-Mobilität-Forum