Netzgebühren fürs Einspeisen kommen
|
|
||
Und dafür spürbar mehr Ladeverluste hinnehmen? Weiters verkennst du den technischen Kenntnisstand der breiten Masse, wir hier im der Forumsblase können uns solche Maßnahmen überlegen, der Otto Normalverbraucher steckt and und lädt auf so wie es vorgesehen ist. |
||
|
||
Hmm, interessanter Ansatz müsste ich mal in meinen Daten nachschauen, ob ich hier irgendetwas erkennen kann, also im Winter, im Sommer zu mittag siehst es natürlich. Verschrei es nicht, ich hab schon von Firmen gehört, die mit der Flotte vom BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] zurück auf ICE gehen wollen. |
||
|
||
Ja da würden bestimmt viele eine böse Überraschung bei der Jahresabrechung erleben. Wenn man dann vielleicht auch noch eine fette On/Off WP WP [Wärmepumpe] mit Heizstab betreibt dann wirds richtig lustig 😬 |
||
|
||
Wird eine reine Kosten/Nutzen Rechnung... Und auch der Ottonormalo darf sich den Lebensumständen anpassen. Ich hoffe nur, dass diese bevorstehenden Änderungen gut kommuniziert werden, sodass die Möglichkeit besteht, dass man sich anpassen kann (also für alle aktuell nicht Informierten) |
||
|
||
Wenn ich das richtig gelesen habe, wird es bei einer Umstellung auf Leistungsmessung wohl für jeden teurer - weil es statt einer Pauschale dann einen Preis je kW gibt der höher als die aktuelle Pauschale ist 😲 |
||
|
||
Hab zwar den Entwurf/Vorschlag von der eControl bzgl. Leistungsmessung nicht wirklich gelesen, aber ich denke da wird es Anpassung zur aktuellen Regelung geben, damit es bei normalen Profilen nicht zu übermäßigen Mehrkosten kommt. Das "Sonntags-Herd-Backofen-Thema" könnte aber schon schlagend werden. |
||
|
||
Besonder hart wird es die Leute mit (fettem) Durchlauferhitzer statt WW WW [Warmwasser]-Speicher treffen |
||
|
||
"Schaaaatz, kannst du des Auto absteckn, i würd gern an Guglhupf mochn" 😅 |
||
|
||
Nein, das denke ich nicht. Dazu gibt es schon einen Thread, zumindest bzgl. Leistungsmessung bei Netz NÖ: https://www.energiesparhaus.at/forum-tatsaechliche-umstellung-auf-leistungsmessung-netz-noe/75503 Ich freue mich ja schon auf das Einstufungsjahr mit den monatlichen kW Orgien, falls das gleich kommt wie beim Netz NÖ... 😁 Mit einer "guten" Einstufung und wirksamen Peakshaving dank Speicherbatterie wird im Endeffekt auch trotz intensiver Wintermonate im 12 Monatsschnitt nix extra wildes rausschauen, denk ich mir. (Aber gut, ich hab auch noch kein BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto]). Hat aber trotzdem nix mit Netzentgelte fürs Einspeisen zu tun. 😅 |
||
|
||
Timing und Dauer ist wichtig. 5 min durchgehendes Duschen mit 24 kW entspricht einem verrechneten Leistungsbezug von 4 kW. Lässt man das Wasser nicht durchgehend laufen, kommt man noch auf deutlich niedrigere Werte. Badewanne anfüllen wird teuer |
||
|
||
Immer nur 4 Minuten vor Viertelstundewende und 4 Minuten danach duschen, dann ist der jeweilige 15 Minuten Wert auch gering. 🤡 |
||
|
||
Wenn du 1x im Monat 15 Minuten lang im Schnitt 7Kw ziehst ( das kann natürlich auf 7,5 Minuten 14 KW sein usw......) zahlst du für das 1 Monat dann eine 7KW Spitze. 1 KW kostet bei Leistungsmessung ca. 5-6 Euro - 7x6= 42 Euro. Wenn alle nach Leisungsmessung zahlen können aber die Tarife anders werden - keine Ahnung. |
||
|
||
Hallo Pedaaa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzgebühren fürs Einspeisen kommen |
||
|
||
ja, denke ich werde duschmarken ausgeben🤣 |
||
|
||
Wird Zeit mir die Daten vom Smartmeter in Homeassistant zu dokumentieren. Habs grad probiert im E-Netze Steiermark Portal anzuschauen, aber ich kann mir die 15min Werte immer nur für max. 2 Tage anzeigen lassen, ab 3 Tage springt es auf Monatsansicht und ich seh nur noch den Tagesschnitt. Soweit ich verstehe zählt aber der höchste 15min Wert pro Monat und nicht der Tages/Monatsschnitt?! Weiterspringen durch die Tage ist nur schwer möglich, man muss immer den Zeitraum im Kalender auswählen, es gibt keinen Knopf "spring einen Tag weiter". Damit ist es schon schwierig überhaupt die höchste 15min Spitze zu finden. CSV ausschreiben geht auch nur von dem was angezeigt wird, da müsst ich immer 2 Tage anzeigen lassen, CSV ausschreiben und weiterspringen. Am Ende kann ich mir ein Excel Diagramm zusammenbasteln. Wir haben 2025... Warum gibts keinen Knopf "fahr mir alle 15min Werte in Zeitraum X-Y raus"? Aber gut, offensichtlich wirds sowieso erst 2027 interessant. Also gedanklich einmal 1 Jahr auf den "mach ich mir jetzt noch keine Gedanken" Stapel 😅 Nur die Datenaufzeichnung wär gut einzurichten damit ich für 2026 vollständige Werte zur Hand hab und weiß wo ich zur Optimierung ansetzen kann. |
||
|
||
die relevanten Werte sind doch eh alle im Smart Meter Portal downloadbar (zumindest bei den Wiener Netzen) |
||
|
||
okay, wer will nun ein excel machen das mit einem lastprofil den unterschied gemessene leistung vs. ungemessene leistung automatisch ausrechnet und aufbereitet? 😁 z.B TiNetz: ![]() Annahme: Jahresverbrauch 5000kWh, Leistungsspitze gemittelt: 10kW Leistungsspitze gemittelt: alle monatlichen Leistungsspitzen, abgerundet, aber mind. 1kW (also: Jan 12kW Feb 11kW Mar 9kW Apr 8kW Mai12kW Jun 11kW Jul 9kW Aug 8kW Sept12kW Okt 11kW Nov 9kW Dez 8kW = 120kW/12Monate = 12kW) 7.2 nicht gemessene Leistung: 5000 * 5,99 + 48€ = 347,5€ * 1,2 UST = 417€ Netzkosten 7.1 gemessene Leistung: 5000 * 3,23 + 62,64€ * 10 = 787,9€ * 1,2 UST = 945,48€ Netzkosten so kommt man recht schnell drauf: ab 3kW gemittelter Leistungsspitze wird's (bei einem Jahresverbrauch von 5kWh) teurer (5000 * 3,23 + 62,64€ * 3 = 349,42 * 1,2 = 419€ Netzkosten). Das sagt der Herr von der E-control natürlich nicht. Das ist eine einzige Zeile im Netzvertrag dass man umgestellt wird. ![]() Und, wer hat keinen Akku, betreibt kein Peakshaving? Ist jemand hier der mal vom Smartmeter den OBIS code 2.6.0 auslesen kann auf den das zutrifft und will Daten hier teilen? Heute, am 30.7., hat das Smartmeter den Wert vom ganzen Juli gespeichert. |
||
|
||
2.6.0 gibt meiner leider nicht aus.... |
||
|
||
Hab eines letztes Jahr schon gemacht. ![]() Hier mit den aktuellen Werten von 2025. Wiener Netze: 1) erste vertikale Spalte: Jahresverbrauch in kWh 2) zweite vertikale Spalte: Netzentgelt in Euro bei nicht gemessener Leistung 3) Horizontale Reihe: Der jährliche (durchschnittliche) Spitzenleistungswert 4) Tabelle: Jahreskosten in Euro und Farbcodierung, ab wann es teurer als nicht gemessen ist. ![]() |
||
|
||
OBIS Code 1.6.0 ... sorry. 1.6.0 ist der 15min Peak bei Bezug 2.6.0 ist der 15min Peak beim Einspeisen. @PVAndyE sehr cool, eventuell mit Import von einem Lastprofil? Dann muss man nur importieren und gar nicht mehr denken. 😀 |
||
|
||
hab ich auch nicht, mal schaun, ob ich den freischalten lassen kann |
||
|
||
Ich weiß nicht ob es für den Großteil der Bevölkerung "cool" werden wird. Mit den aktuellen Tarifen sicherlich nicht. Der Großteil der Haushalte braucht zwischen 3000 und 3500 kWh / Jahr. Auf 4-5 kW Leistungsspitze pro Monat kommt man schnell. Damit geht mit der derzeitigen Preisstruktur fast eine Verdoppelung der Netzentgelte für die meisten Haushalte einher. ![]() Da wird noch viel Wasser die Donau runterfließen, bis es da eine tragfähige Lösung geben wird. Man kann davon ausgehen, daß die Netzbetreiber ihre Exceltabellen an Wunschszenarien bereits fertig in den Laden haben. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]