« Photovoltaik / PV  |

Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 47  48  49  50 ... 51  52 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3. - 2.8.2025
1.041 Antworten | 133 Autoren 1041
299
1340
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#961)

zitat..
Cyber83 schrieb:
@PVAndyE sehr cool....

Ich weiß nicht ob es für den Großteil der Bevölkerung "cool" werden wird. Mit den aktuellen Tarifen sicherlich nicht.

Der Großteil der Haushalte braucht zwischen 3000 und 3500 kWh / Jahr. Auf 4-5 kW Leistungsspitze pro Monat kommt man schnell. Damit geht mit der derzeitigen Preisstruktur fast eine Verdoppelung der Netzentgelte für die meisten Haushalte einher.


_aktuell/20250730701457.png

Da wird noch viel Wasser die Donau runterfließen, bis es da eine tragfähige Lösung geben wird. Man kann davon ausgehen, daß die Netzbetreiber ihre Exceltabellen an Wunschszenarien bereits fertig in den Laden haben.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#962)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
Cyber83 schrieb: OBIS Code 1.6.0 ... sorry.
───────────────

hab ich auch nicht, mal schaun, ob ich den freischalten lassen kann

Kann meiner (ISKRA AM550) lt. KärntenNetz nicht.

1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
30.7.2025  (#963)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Ich weiß nicht ob es für den Großteil der Bevölkerung "cool" werden wird. Mit den aktuellen Tarifen sicherlich nicht.

Der Großteil der Haushalte braucht zwischen 3000 und 3500 kWh / Jahr. Auf 4-5 kW Leistungsspitze pro Monat kommt man schnell. Damit geht mit der derzeitigen Preisstruktur fast eine Verdoppelung der Netzentgelte für die meisten Haushalte einher.

Da wird noch viel Wasser die Donau runterfließen, bis es da eine tragfähige Lösung geben wird. Man kann davon ausgehen, daß die Netzbetreiber ihre Exceltabellen an Wunschszenarien bereits fertig in den Laden haben.


der witz ist ja, dass das im Zuge von "und jetzt sollen die bösen PV und Windräder endlich mal zahlen" gemacht wird.

aber, der Sozialtarif von 6ct Energiekosten bringt den anderen ohne PV und Speicher, als einfacher "Konsument", sicher viel. Zahlen dann statt 600€ Energiekosten (gerechnet mit 12ct und den 5MWh/a) nur noch 300€, aber halt statt 417€ Netzkosten 945€.
🤡🤡🤡

Danke, Politik. Danke, e-Control.
Kommt schon, nehmt "kleine" Anlagen aus.  damit ist dann die Masse beruhigt, und die Struktur gerettet. 😂


1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
30.7.2025  (#964)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
sir0x schrieb:

──────..
Cyber83 schrieb: OBIS Code 1.6.0 ... sorry.
───────────────

hab ich auch nicht, mal schaun, ob ich den freischalten lassen kann
───────────────

Kann meiner (ISKRA AM550) lt. KärntenNetz nicht.

Interessant. Aber sie können es auslesen bzw. lassen es sich reporten?
Super ist ja auch, dass man weder vor der Umstellung auf Leistungsmessung eine Vergleichsrechnung in den EVU-Portalen machen kann (sollten sie die daten haben) noch eine Aussage selber treffen kann, wenn man es am lokalen smartmeter nicht sieht.
Überall muss man vorab bei den Preisen informiert werden: Telefon, Internet, Zusatzkosten, im Laden das Säckchen Haribo muss ausgelistet sein. Netzbetreiber flicken die eine Zeile im Vertrag dazu (war bei mir so mit Erweiterung der PV-Anlage) und ja, jeder liest in so einem Fall den neuen Netzzugangsvertrag durch ... aber selbst wenn man es gesehen hat, die Bedeutung ist selbst damals der TiNetz im Servicecenter nicht klar gewesen 🤣


1
  •  Notausgang
  •   Silber-Award
30.7.2025  (#965)

zitat..
PVAndyE schrieb:

──────..
Cyber83 schrieb:
@PVAndyE sehr cool....
───────────────

Ich weiß nicht ob es für den Großteil der Bevölkerung "cool" werden wird. Mit den aktuellen Tarifen sicherlich nicht.

Der Großteil der Haushalte braucht zwischen 3000 und 3500 kWh / Jahr. Auf 4-5 kW Leistungsspitze pro Monat kommt man schnell. Damit geht mit der derzeitigen Preisstruktur fast eine Verdoppelung der Netzentgelte für die meisten Haushalte einher.

Da wird noch viel Wasser die Donau runterfließen, bis es da eine tragfähige Lösung geben wird. Man kann davon ausgehen, daß die Netzbetreiber ihre Exceltabellen an Wunschszenarien bereits fertig in den Laden haben.

Der "Grundgedanke" der Regulierung der Netzkosten ist vereinfacht, dass der Netzbetreiber nur die vom Regulator anerkannten "Gesamt"kosten an die Netznutzer weiterverrechnen darf. Steigen diese, steigen die Entgelte, sinken diese, sinken die Entgelte. 

Nachdem die auf alle Netznutzer in NE7 umgelegten Netzkosten wegen einer Änderung der Verrechnungslogik nicht steigen werden, müssen die Entgelte bei Leistungsmessung bei einer vollständigen Umstellung entsprechend reduziert werden (zumal ja auch von den PV-Erzeugern kassiert werden soll).

Bsp.: Die gesamten vom Regulator anerkannten Kosten betragen 100 EUR und werden auf 1 Nutzer mit Leistungsmessung (70 EUR) und 1 Nutzer ohne Leistungsmessung (30 EUR) umgelegt. Wenn jetzt auch der Nutzer ohne Leistungsmessung auf Leistungsmessung umgestellt wird und nun 50 EUR bezahlen würde, würde der Netzbetreiber 120 EUR bekommen. => da das höher als die anerkannten Kosten wäre, müssten die Entgelte entsprechend angepasst werden

zitat..
Cyber83 schrieb:

──────..
PVAndyE schrieb:

Ich weiß nicht ob es für den Großteil der Bevölkerung "cool" werden wird. Mit den aktuellen Tarifen sicherlich nicht.

Der Großteil der Haushalte braucht zwischen 3000 und 3500 kWh / Jahr. Auf 4-5 kW Leistungsspitze pro Monat kommt man schnell. Damit geht mit der derzeitigen Preisstruktur fast eine Verdoppelung der Netzentgelte für die meisten Haushalte einher.

Da wird noch viel Wasser die Donau runterfließen, bis es da eine tragfähige Lösung geben wird. Man kann davon ausgehen, daß die Netzbetreiber ihre Exceltabellen an Wunschszenarien bereits fertig in den Laden haben.
───────────────

der witz ist ja, dass das im Zuge von "und jetzt sollen die bösen PV und Windräder endlich mal zahlen" gemacht wird.

aber, der Sozialtarif von 6ct Energiekosten bringt den anderen ohne PV und Speicher, als einfacher "Konsument", sicher viel. Zahlen dann statt 600€ Energiekosten (gerechnet mit 12ct und den 5MWh/a) nur noch 300€, aber halt statt 417€ Netzkosten 945€.

🤡🤡🤡

Danke, Politik. Danke, e-Control.
Kommt schon, nehmt "kleine" Anlagen aus.  damit ist dann die Masse beruhigt, und die Struktur gerettet. 😂

Aus meiner Sicht wäre bei einer "großflächigen" Ausrollung der Leistungsmessung eine für den "Normalverbraucher" fairere (z.B. "monatsscharfe") Lösung erforderlich.

Dass ein Verbraucher der jeden Tag sein E-Auto mit 22kW lädt, dafür auch entsprechend bezahlen muss ist mE fair. Insbesondere bei einer Neuinstallation großer Verbraucher müssen die Auswirkungen auf das Netz auch Einfluss auf die Entscheidung der Netznutzer haben.

Dass die allein lebende Oma mit Durchlauferhitzer die zu Weihnachten die Familie einlädt, wobei dann zufällig in einer Viertelstunde ein Braten im Rohr ist, die Suppe und Kartoffeln am Herd stehen, die Tochter duscht, sich die Enkelin föhnt, gleich viel bezahlen muss ist mE nicht fair.

1
  •  hk16
30.7.2025  (#966)

zitat..
Notausgang schrieb:

 da das höher als die anerkannten Kosten wäre, müssten die Entgelte entsprechend angepasst werden

Das Extrageld brauchen die Netzmonolole ganz dringend für "Investitionen". Da wird nichts gesenkt, und die e-control als Arm der Versorger und Parteien wird das abnicken.


1
  •  hk16
30.7.2025  (#967)
Ad Datenzugang, da muss ich einmal die Sbg Netz loben, ist direkt im Portal mit gewähltem Zeitraum verfügbar. Sieht dann zB so aus:

_aktuell/20250730160744.png

1
  •  ck
30.7.2025  (#968)

zitat..
PVAndyE schrieb: Ich weiß nicht ob es für den Großteil der Bevölkerung "cool" werden wird. Mit den aktuellen Tarifen sicherlich nicht.

Der Großteil der Haushalte braucht zwischen 3000 und 3500 kWh / Jahr. Auf 4-5 kW Leistungsspitze pro Monat kommt man schnell. Damit geht mit der derzeitigen Preisstruktur fast eine Verdoppelung der Netzentgelte für die meisten Haushalte einher.

Haber spricht ja schon seit Jahren von Leistungsmessung für alle. Hat er da nicht 6kW als Break-Even angedeutet?


zitat..
Notausgang schrieb: Der "Grundgedanke" der Regulierung der Netzkosten ist vereinfacht, dass der Netzbetreiber nur die vom Regulator anerkannten "Gesamt"kosten an die Netznutzer weiterverrechnen darf. Steigen diese, steigen die Entgelte, sinken diese, sinken die Entgelte. 

Nachdem die auf alle Netznutzer in NE7 umgelegten Netzkosten wegen einer Änderung der Verrechnungslogik nicht steigen werden, müssen die Entgelte bei Leistungsmessung bei einer vollständigen Umstellung entsprechend reduziert werden (zumal ja auch von den PV-Erzeugern kassiert werden soll).

Genau so sehe ich das auch.




1
  •  ck
30.7.2025  (#969)

zitat..
PVAndyE schrieb: Hab eines letztes Jahr schon gemacht.
Hier mit den aktuellen Werten von 2025. Wiener Netze:

Ich hab es nach der gleichen Logik für Netz NÖ nachgebaut (Werte wie bei @PVAndyE netto)


_aktuell/20250730540465.png

3
  •  berndti
30.7.2025  (#970)
Das ist mal wieder nicht durchgedacht...
Beispiel mit den 22kW Wallbox:
  • Nachbar A hat eine 25kW PV am Dach.
  • Nachbar B hat eine 22kW Wallbox.
Wenn Nachbar B jetzt lädt wenn Nachbar A zur Mittagspitze 22kW in das Netz schiebt, zahlt er gleich viel wie wenn er um 20 Uhr mit 22kW aus dem Netz zieht wenn von der PV genau nix kommt?
Das vorgetragene Modell bildet nicht die richtigen Anreize bei dezentraler Energierzeugung in niedrigen Netzebenen ab. Wirkt etwas als wären die sind alle in den 90gern hängen geblieben wo die Erzeugung aus den hohen Netzebenenen in die niedrigen Netzebenen hinunterfließen muss.
Das um und auf ist nicht Peak-Shaving sondern Demand-Shifting.
Der Großteil der Endverbraucher kann/will nicht, also müssten jene die können auch 22kW ziehen können um die anderen 25 die so oder so ihre 1kW Dauerleistung beziehen auszugleichen.
 


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#971)

zitat..
ck schrieb:

──────..
PVAndyE schrieb: Hab eines letztes Jahr schon gemacht.
Hier mit den aktuellen Werten von 2025. Wiener Netze:
───────────────

Ich hab es nach der gleichen Logik für Netz NÖ nachgebaut (Werte wie bei @PVAndyE netto)

Würdest du das bitte mal mit den Werten der Kärntennetz erstellen?

Leistungsmessung, 111,12€/kW, 6,01c/kWh
(bei KärntenNetz gibts noch weitere Tarife, aber der 6,01c ist mal der höchste)

Nicht gemessen, 48€/Jahr, 9,76c/kWh

1
  •  bauherr79
  •   Gold-Award
30.7.2025  (#972)
Bald wird es eine Sonnenverbrauchssteuer geben, denn wo kämen wir da hin, wenn jeder so einfach die Sonne nutzen kann, die ja im Luftraum von Österreich ist. Wer die Sonnenstrahlen nutzen möchte, muss wohl bald auch eine Sonnensteuer zahlen.
Sollte das nicht reichen, kann man das noch auf die Windsteuer und Luftsteuer ausdehnen.
Ihr Finanzminister

1
  •  MPP33
30.7.2025  (#973)

zitat..
Notausgang schrieb:

die relevanten Werte sind doch eh alle im Smart Meter Portal downloadbar (zumindest bei den Wiener Netzen)

Vl. bin ich ja einfach zu blöd... Jahresansicht sieht so aus.
Die Werte die ich seh sind wohl der Mittelwert aller 15min Werte und nicht der jeweils höchste pro Monat wo dann alle 12 summmiert und durch 12 geteilt wird.
Rechts oben "Statistik exportieren" schreibt mir genau das was ich sehe in eine .csv Datei.


_aktuell/20250730363560.png

Auf Monats oder Wochenansicht bekomm ich das halt mit Tagesschnitt angezeigt, ebenfalls nicht was ich sehen will.

_aktuell/20250730266074.png

Erst auf Tagesansicht gestellt bekomm ich für einen Zeitraum von max. 2 Tagen die relevanten 15min Werte. Kaum wähle ich 3 Tage hintereinander aus springt es mir auf eine Ansicht mit Tagessschnitt

_aktuell/20250730996276.png

An dem Punkt könnt ich mir jetzt halt immer 2 Tage anzeigen lassen und das exportieren oder mir halt die Tageshöchstwerte notieren und den höchsten davon ermitteln.
Halte ich aber für etwas umständlich...

Wie gesagt, vl. bin ich einfach zu blöd ein Kundenportal zu bedienen.

So wie es ausschaut kann ich dem recht entspannt entgegensehen, kaum Spitzen über 3kW im Winter die ich per intelligenter Akkusteuerung ausbügeln kann (oder der Frau einfach sagen, dass es für die Kinder keine Aufbackbrötchen in der Jause gibt... = 3kW Spitze in der Früh) und über den Sommer reden wir über max. 0,3kW (da autark).

1
  •  crazy
30.7.2025  (#974)
Kritik an E-Wirtschaftsgesetz Die burgenländische Landesregierung und die Burgenland Energie haben am Mittwoch den Entwurf für das Energiewirtschaftsgesetz kritisiert. Größter Kritikpunkt: neue zusätzliche Netzkosten.
https://burgenland.orf.at/stories/3315697/ 

Sind auch bald dran aber zumindest tut sich was ;)

1
  •  ck
30.7.2025  (#975)

zitat..
sir0x schrieb:

Würdest du das bitte mal mit den Werten der Kärntennetz erstellen?

Leistungsmessung, 111,12€/kW, 6,01c/kWh
(bei KärntenNetz gibts noch weitere Tarife, aber der 6,01c ist mal der höchste)

Nicht gemessen, 48€/Jahr, 9,76c/kWh

"Keantn is a Wahnsinn..."


_aktuell/20250730385099.png


1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#976)

zitat..
ck schrieb:

──────..
sir0x schrieb:

Würdest du das bitte mal mit den Werten der Kärntennetz erstellen?

Leistungsmessung, 111,12€/kW, 6,01c/kWh
(bei KärntenNetz gibts noch weitere Tarife, aber der 6,01c ist mal der höchste)

Nicht gemessen, 48€/Jahr, 9,76c/kWh
───────────────

"Keantn is a Wahnsinn..."

Und ich dachte schon es geht nicht schlimmer als bei NetzNÖ.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#977)
Jop. Kärnten ist am teuersten (Ausnahme Kleinwalsertal, da ists noch teurer)

@ck, danke dir!

Ok, auf 1 kW Schnitt wird sogar mit PeakShaving schwer....

Jetzt war ich mir doch unsicher, ob meine Angaben stimmen, aber:

https://kaerntennetz.at/PDF/web/flip.htm?file=/dokumente/Strom/Preisblatt-Strom_2025.pdf
_aktuell/20250730768948.png

1
  •  RoterFuchs
30.7.2025  (#978)
Jetzt hat ihrs für den Bezug berechnet. Aber wie solls dann bei Einspeisung sein?
Auch nach KW Einspeisung 50€ Netzkosten? Oder Quartal? Oder Jahr? Pro kWh?

Ich bin mal gespannt. Leistungsmessung würde bei mir nur zur Folge haben, dass ich Peak-Shaving aktivieren muss. Im letzten Jahr war der "schlimmste" Tag bei 44kWh inkl. heizen. Aber da gab es noch den DLE. Jetzt gibt es die BWWP und ich gehe davon aus, dass der Wert dann tiefer sein wird. Ich rechne also per se mit 2KW. Könnte eng werden mit dem E-Auto. Und ich hätte mehr Akkuverluste wegen Akku laden zwecks Peak-Shaving.

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#979)

zitat..
sir0x schrieb: Ok, auf 1 kW Schnitt wird sogar mit PeakShaving schwer....

Eigentlich ist 1,99kW auch noch 1kW, PeakShaving könnte schon gehen.

Was ist eigentlich bei < 0kW Spitze zahlt man dann auch für 1kW?


1
  •  RoterFuchs
30.7.2025  (#980)
Bei Netz NÖ steht glaube ich mindestens 1KW. 

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#981)

zitat..
tempo85 schrieb:

──────..
sir0x schrieb: Ok, auf 1 kW Schnitt wird sogar mit PeakShaving schwer....
───────────────

Eigentlich ist 1,99kW auch noch 1kW, PeakShaving könnte schon gehen.

Was ist eigentlich bei < 0kW Spitze zahlt man dann auch für 1kW?

Ah, stimmt, das hab ich nicht bedacht, dann lebt ja noch die Hoffnung 😅




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]