|
|
||
er ist verpflichtet dir eine heizung auszulegen und einzubauen die unter normkriterien (normaußentemperatur als 48h-mittelwert) die normtemperaturen schafft. nicht mehr und nicht weniger... die önorm-heizlastberechnung H7500 nimmt sich ja mittlerweile selber aus dem spiel, weil bei heute gefordertem und üblichem dämmstandard (mittlere u-wert 0,18-0,25 w/m²k) die innern und solaren gewinne typisch 20-30%, im passivnahen bereich bis zu 50% ausmachen. dies wird nur erfaßt wenn man nach phpp rechnet... auch das stimmt so nicht. ist alles eine sache der vereinbarung. es gibt dazu formblätter auf denen die gewünschten raumtemperaturen vermerkt werden. da kann auch festgehalten werden daß die wp bsplw nur bis 80% der normheizlast deckt. da fehlen dann theoretisch 5-8 tage in einem rekorwinter, was ein absinken der raumtemperatur im zehntelgradbereich (!) bedeuten würde. wie gesagt alles nur in der theorie. praktisch sind je nach gebäudestandard noch immer 20-50% reserve da... das AIT lehrt wärmepumpenplaner immer die nächstkleinere maschine nach berechneter auslegung zu nehmen. KNV empfiehlt die 6-er maschine ganz offiziell bis 8kw normheizlast. wir haben sie ja beim mühlviertler mit 7,5kw normheizlast laufen am sehr exponierten standort mit gigantischen 4500 heizgradtagen (oberes mühlviertel). der letzte winter hat eine geradezu perfekte auslegung gezeigt, mit hauptsächlichem betrieb um die 50hz (halbgas)... ![]() der verdichter läuft hier immer so um die 40-50hz, die zacken rauf auf 55-35hz sind die ww-takte... nach oben würde es hier bis 120hz gehen ... ![]() ![]() ![]() |
das ist so nicht richtig.
||
|
||
ich weiß gar nicht wie oft das hier schon widerlegt wurde. klima2020 ist fachplaner in wien und hat es dir mehrfach erklärt ... ;-( eine tiefenbohrung muß 5-6m abstand zur grenze haben, also weniger als jede lwp, und ein flächenkollektor ist überhaupt genehmigungs- und anzeigefrei. wie bei einer regenwassernutzung wird hier nur auf dem eigenen grundstück wärme entzogen... oder sind bei dir regenwassernutzungen auch verboten weil das schon zuviele nachbarn haben! ![]() ![]() ![]() DAS schau ich mir an! studier doch mal deine betriebsanleitung und erfaße - im eigenen interesse - die wesentlichsten betriebsparameter deiner wp... http://www.energiesparhaus.at/forum/45557 ohne worte... schauen wir uns deine dimensionierung einmal näher an: setzen wir deine p-tot bei trotz mildem standort und schlankem haus bei eher hohen 5kw an, hast einmal geschrieben daß du glaube ich sogar drunter liegst... ![]() und das wäre dann typisch die reale heizlast unter berücksichtigung solarer & innerer gewinne wenn nach phpp gerechnet wird... ![]() wichtig ist daß die wp dimensionierung gut zu dieser hauptnutzung paßt, im sinne von verbrauch und lebensdauer... jetzt wäre die kleinste maschine der serie bei dir schon deutlich überdimensioniert... ![]() du hast aber nochmals draufgesetzt und auf der größeren bestanden... so sieht dann bei dir bedarf und leistung aus... einmal nach p-tot... ![]() einmal nach phpp... ![]() so sieht das dann bezogen auf die heizlastverteilung aus... ![]() die differenz zwischen leistung (dunkelblaue linie) und bedarf (rote fläche) ist die überdimensionierung. wo soll die leistung hin? die abnahme ist durch die fbh vorgegeben. eine flächenheizung mit rund 140m² und einem delta von 5k kann bis zu 6kw abnehmen, für mehr mußt du die fenster offenlassen... durch so eine flächenheizung bringst du vielleicht gut 1000l/h durch, aber deine maschine drückt mit 2.700 l/h an. merke: doppelter volumenstrom -> 4-facher druckverlust -> 8-facher pumpenstrom... schafft die umwälzpumpe aber gottseidank eh nicht... was tun? ahja, gibt ja 'gottseidank' den puffer ders richtet. hmm, war da nicht was? ahja, 11 minuten durchlaufzeit beim 17kw-monster mit 2.700l/h, blöd, blöd... der puffer nutzt da herzlich wenig, bleibt also nur takten, das hat sehr kurze laufzeiten zufolge was durch den einschwingprozeß bei jedem start weder der lebensdauer noch der effizienz zuträglich ist. die maschine ist in der praxis um das 3-5-fache überdimensioniert... es ist einfach unangemessen und wird diesem forum nicht gerecht eine derartige auslegung hier bei jeder unpassenden gelegenheit als 'schlaue entscheidung' zu verkaufen. sie dient dafür sehr gut als abschreckendes beispiel...
|
das ist falsch!
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wer kühlt jetzt mit Wärmepumpe? |
||
|
||
Respekt Arne! Schön, dass du dir noch immer so viel Zeit nimmst, um sachlich und argumentativ über misslungene oder zumindest "unglückliche" Heizungskonstrukte aufzuklären. Top! @topic Wir kühlen kaum passiv, da wir kühle Fußböden (haben eh überall Holzboden) nixht mögen. Ich krieg einfach voll schnell kalte Füße wenn ich länger wo sitze ![]() Trotzdem wird in Hitzephasen gekühlt weil es absolut was bringt! Standort Graz, derzeit 16.5 Sole-Ein. |
||
|
||
danke christian.
gegen fake-news und individualphysik helfen halt einzig technisch wissenschaftliche fakten. sonst droht ein zurück vor die aufklärung ... ![]() um das ganze thematisch für interessierte mitleser auch mit positivem beispiel abzuschließen, so sieht eine korrekte auslegung einer lwp aus... http://www.energiesparhaus.at/forum/40557_8#339000 hier wird nach den allgemein anerkannten regeln der technik nach bivalenz ausgelegt, weil die lwp aufgrun der steigenden leistung bei milder witterung ihre wärme nicht losbekommt -> takten es ist in österreichischem klima nicht korrekt eine lwp monovalent auszulegen, weil man sich dann im hauptsächlichen betriebsbereich nachteile bei effizienz und lebensdauer einhandelt. so sieht bsplw das angebot eines sehr guten installateurs bei lwp aus... ![]() ![]() die frage war hier ob die rote oder blaue maschine genommen wird... http://www.energiesparhaus.at/forum/44137_1#390309 und so sieht es aus wenn ein wasserpuffer eine fette wp retten soll... 100 starts pro tag - das diagramm stellt nicht einmal einen halben tag dar... und hier ist die wp nach 7 jahren gestorben weil die erwartbare anzahl an starts erreicht war... http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2505961 nicht trotz sondern wegen des wasserpuffers... |
||
|
||
Das mit den Schwedenöfen ist sehr gut, da macht der Puffer Sinn und die LWP LWP [Luftwärmepumpe] muss nicht monovalent ausgelegt werden ... aber da auch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] reinzuschicken, ist ned wirklich sinnvoll. Bei -18 Grad läuft unsere WP WP [Wärmepumpe] keine 24 Stunden mehr weils so kalt nur mit klarem Himmel wird => hatten wir diesen Winter mehrfach, Tiefstwert -21 aber sehr viel Sonne Tagsüber => weniger Laufzeiten als in früheren, nicht so kalten Wintern denen dafür die Sonne fehlte. In diesen Wintern, wenn der prognostizierte solare Eintrag nicht kommt, gibts mehrere Möglichkeiten: Kochen und Backen ... letzteres findet im Winter ohnehin vermehrt statt. Oder Leute einladen ... so ab 10 Personen plus Kocherei geht die Heizung. Oder Ethanol-Tischkamin in Betrieb setzen, der hat die doppelte Leistung der WP WP [Wärmepumpe]. Heizstab auf der Heizungsseite gibts keinen. Im Warmwasserspeicher is einer drin - warum verstehe ich jedoch nicht, den hab ich ausgeschaltet, Sicherung raus und abgeklemmt ![]() Es gibt keinen Witterungsfühler, bloss ein Raumthermostat. Die Auslegung erfolge mittels raumweiser Heizlastberechnung / PHPP und tut genau das, was die Simulation vorhersagte. Deine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist UNTERDIMENSIONIERT, heizte aber das Haus OHNE DÄMMUNG bei -16 Grad. Jetzt versteh ich langsam, wie die Installateure auf enormen Leistungen beim Heizlastpoker kommen: 50% zu groß fällt demnach in die Kategorie "unterdimensioniert". 100% zu groß ist demnach "knapp ausgelegt" und bei 300% beginnt "mit Reserven dimensioniert". |
||
|
||
@2moose: "Warmwasser ist im Winter nämlich stets wärmer als ich will, hält sich dank dem Abfallprodukt Heißgasenthitzung im Heizbetrieb so um die 55 Gad."
Wie meinst das mit Abfallprodukt, verwendest du da irgendwas wieder? |
||
|
||
Wenn die Wärmepumpe im Winter im Heizbetrieb mit 30 Grad Vorlauf läuft, kommt das Kältemittel nach dem Verdichter deutlich wärmer raus. Die Energiemenge ist dabei sehr gering, aber das Niveau ist hoch. Diese Verdichterleitung geht dann nicht direkt in den Verdampfer, sondern ist mehrfach um den Warmwasserspeicher gewickelt, angeblich 80m sind das. So heizt sich der Warmwasserspeicher über Stunden hinweg auf ... und das gute daran: Der Verdichter nimmt dabei deutlich weniger el. Leistung auf als wenn er das Warmwasser direkt laden würde. |
||
|
||
oha, da seh ich ja meine grafik wieder :)
obwohl installateur und hersteller graue haare bekommen habe das ich die 11 kw verweigere hat die kleinere unseren estrich tadellos bei aussentemperturen von -8 grad und nebel den estrich bei 8 grad abgeholt und ausgeheizt. der anfang war n bisl zäh und manuel zu fahren, aber bis zum ende hats gepfiffen :) ich hab keine angst unterdimensioniert zu sein. meine umwälzpumpe schafft auf 100% das was mein netz volumen hat, alles pfeift würd ich sagen :) und das alles dank dem geilen mitgliedern hier. hät ich mich noch ein jahr früher eingelesen, hät ich auch nen kolli, aber man kann nicht alles haben 😅 mein nachbar macht sich einen dank arne 🙈 |
||
|
||
Ok ok, ich sehe ein: das kleinere Modell hätte bei uns gereicht und wir wären trotzdem ohne Heizstab ausgekommen ![]() Zum Thema was anderes als LWP LWP [Luftwärmepumpe] wäre bei uns nicht gegangen belieb ich aber dabei: das wäre es nicht. Abgesehen von Erlaubnis oder nicht (auf der BH wurde uns gesagt alles was in der Erde verbuddelt wird braucht eine Erlaubnis und die würden sie uns nicht geben wiels unser Nachbar schon hat, aber wurscht, sei dahingestellt obs gestimmt hat was sie gesagt haben). Einfach weil wir keine Zufahrt haben und man bei uns nur mit diesen Baggern in Puppengröße reinkommt. Dadurch kosten alle Grabarbeiten endlos, wir haben schon für den Keller das doppelte was man sonst zahlt bezahlt, weil das graben halt ewig gedauert hat. Dh ich würde schwer bezweifeln, daß bei uns ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] preislich halbwegs konkurenzfähig zu einer guten LWP LWP [Luftwärmepumpe] gewesen wäre. |
||
|
||
Und hätts ne Zufahrt gegeben, hätt in 5cm ein Kryptonit-Block das Graben unmöglich gemacht. Der steht nämlich unter Naturschutz hat die BH gesagt. Liest sich wie das Drehbuch von Hinterholz9. |
||
|
||
Ist das ein DV? |
||
|
||
Ne, ein Kompaktgerät von D&W mit Solekollektor http://g9frj0h5.utawebhost.at/HP/Upload/Dateien/Kap05_6_aerosmart_XLS_08.pdf |
||
|
||
klingt stark nach Falsch-Auskunft oder Behörden-willkür |
||
|
||
2moose, wir hätten lieber eine Erdlösung gehabt. Daher haben wir ja auch bei der BH gefragt und geschaut was das graben kosten würde... |
||
|
||
wurde Anlagenhydraulisch recht intelligent gelöst... Wir hatten auch das Gegenteil. den ganzen tag trüb und trotzdem diese Temperaturen. Ich bin beruflich weit weit weg ein Installateur zu sein. Ich kenn mich nur Bautechnisch gut genug aus, um zu wissen was unser Haus kann um eine Unterdimensionierung kompensieren zu können. Nicht glaubwürdig mit der Unterdimensionierung und dem ungedämmten Haus? Dachte ich mir schon. Macht aber nichts. Aber das ist eigentlich alles offtopicthema |
||
|
||
das ist ja ein summenspiel das so nicht Funktionieren kann oder hast du eine alternative Heizquelle im Haus wie zb Kachelofen, Schwedenofem, etc.. Keine Ahnung ob schon Daten Bekanntgegeben wurden aber was bedeutet für dich unterdimensioniert im vergleich zum errechneten EA EA [Energieausweis]. Wir haben zb dann noch mehr Dämmung im OG in die Dachschräge und bei OG_Decke gepackt weil platz war. Somit hat sich der Energiebedarf auch sicher wieder etwas verändert. Bei uns wurden 6,9kW ohne WW WW [Warmwasser] errechnet, gekauft habe ich eine 1255-06 EM. |
||
|
||
Die Kühlung hat sich vor ca 90min eingeschaltet. Kühlleistung aktuell bei 2kW ![]() Mit dem Volumenstrom - ergo mit der Kühlleistung würde ich noch rauf kommen, wenn ich unser 2. Geschoß auch einbinden würde. Wir kühlen nur im halben Haus. Fazit: Auch unser Flachkollektor besitzt noch genug Schmalz jetzt Mitte August ![]() ![]() |
||
|
||
Wie errechnest du das? Was gibta da für eine Formel? |
||
|
||
Ja!
E [Wh] = c x m x dT C= 1,162 Wh/kg*K Beispiel: Delta VL VL [Vorlauf]-RL von 2,5K bei Durchfluss 11,5l/min = 690l/h Somit: E= 1,162 x 690 x 2,5 = 2.004 Wh Anmerkung: Hab ich von Executer abgeschrieben ;) |
||
|
||
Aaaah ok. Ganz easy.. thx trotzdem |
||
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
...