|
|
||
unsere maschine hätte es gekonnt, aber wir haben es nicht aktivieren lassen, weil ich immer noch der meinung bin dass ein kalter fussboden allein gar nix bringt.
haben raffstore und durch meine beschattungs- und lüftungsdisziplin haben wir max. 25° im haus, trotz viel glas. die bude is halt auch hervorragend gedämmt. im DG ist alles für eine klimaanlage vorbereitet, aber es schaut jetzt auch im 3. sommer danach aus, dass sie nicht notwendig sein wird. bestellen werd ich irgendwann trotzdem eine, weil ich halt gerne sachen übers internet steuere :-D |
||
|
||
Najo die Fußbodenkühlung bringt halt sowas 1-2 Grad, mehr nicht. Das ist bekannt. Wem das nicht reicht der muß sich eine Split-Klima besorgen. |
||
|
||
Wenn du eine betonkernaktivierung in einen neubau vorsiehst, dann kannst du schon einige grade mehr erreichen, da ja die kälte von oben nach unten fällt bzw du tiefere vl temp fahren kannst. Kalter boden is eher ungmiatli |
||
|
||
Da dürfte unser wandaufbau scheinbar in der oberen Liga mitspielen. Wir hatten als maximaltemperatur bis jetzt 23,4°. Sind allerdings sehr konsequent mit beschatten und mit dem Öffnen des Hauses.
Wandaufbau: schwerer 25er gemörtelt, 2x10cm Mineralwolle zwischen 10/10er Staffeln, winddichtpapier, 2,4cm konterlattung, 2,4cm unterlagsbrett lärche und 2,4cm lärche als abschluss |
||
|
||
Heislplaner, so einfach ist das nicht, man muß ja auch den Standort berücksichtigen. Wir sind wie gesagt in Wien, dh Großstadt mit rundherum viel Beton, auch in der Nacht die letzten vier, fünf Nächte nie unter 26 Grad. Tagsüber 38,39 Grad. |
||
|
||
Wir haben am Tag, wenn draußen 36-37Grad sind:
Erster Stock : 27°C Erdgeschoss : 25°C Keller : 19°C Wir waren heute 4 Erwachsene und 4 Kinder im Haus. Es wurden Burger gebrutzelt in der Küche und so weiter. Backrohr war aktiv, für Pommes... etc. Die meiste Zeit waren alle im Keller, im Turnraum/Spielparadies :) Wir kühlen nix. |
||
|
||
Ja Hinterlüftung ist sicher optimal für den Hitzeschutz. |
||
|
||
Auch wenns nicht unbedingt zum Thema passt.....
Das ist auch das Um und Auf um eine halbwegs annehmbare Temperatur im Hausinneren während der Hundstage zu haben. Bei uns werden im OG bereits in der Früh nach dem Lüften die Rollos runtergefahren. Auch im EG sind die Raffstores immer so gestellt, das keine direkte Sonneneinstrahlung ins Innere gelangt. Trotz der Hitzeperiode hatten wir nie mehr als 24 Grad im Hausinneren, wobei natürlich spielt auch die Lage des Wohnortes eine wesentliche Rolle. Ich kann für mich jedenfalls sagen, das mir eine Kühlung nicht wirklich fehlt, obwohls beim Hausbau damals schon eine Überlegung war. |
||
|
||
Also hier im Osten hilft Dir das nichts. Zumindest nicht wenn nicht alles super gedämmt ist. Wir verschatten immer konsequent trotzdem ging die Temperatur auf fast 30° rauf. |
||
|
||
Kühlt jemand mit Grabenkollektor? - Gibt es niemanden hier der mit seinem Grabenkollektor kühlt? Mich hätte interessiert wie da die ERfahrungen sind.
|
||
|
||
An jene, die aktiv mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] kühlen ... was nimmt der Kompressor da an Leistung auf und wieviele Stunden läuft der am Tag?
Wir hatten bis gestern keine Kühlung in Betrieb. War ein Härtetest ... denn wenns ins der Nacht draussen grad mal auf 23 Grad "abkühlt", kann man lüften und Beschatten was man will - die Temperatur läuft drinnen davon und pendelt sich bei 26, 27 Grad ein. Wenn regelmäßig Ribiselkuchen und Brot gebacken werden, geht's kurzzeitig auch drüber. Wir kühlen passiv über einen Flachkollektor mit 2x60m² übereinander. Das kommt dem Kollektor sehr entgegen weil er sich damit schneller und auf eine höhere Temperatur regeneriert. Das hilft im wichtigeren Heizbetrieb ... der Kühlbetrieb ist ja bloss ein Zuckerl. Der Kollektor wird den Sommer über wärmer und wärmer, wobei er nie "ausgelutscht" wird, da der Kompressor täglich bei der Warmwasserladung wieder kaltes Wasser einlagert. Am Ende des Sommers ist das Regelventil, das die Unterschreitung der Taupunkttemperatur sorgt, sehr weit oder ganz offen ... da kommen aber eh schon wieder die kühleren Nächte. Wir haben mehrere Einschaltkriterien für die Kühlung ... es gibt eine Uhr, einen Handschalter, eine Freigabe über den PV-Ertrag (die Sonne ist das beste Indiz für Kühlbedarf) sowie über die Raumtemperatur. Weniger als 30W brauchen die beiden Umwälzpumpen dabei. |
||
|
||
Ich kühle mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und es funktioniert bestens.
Wir haben 50er aber derzeit noch ohne Raffs daher ist die Kühlung schon viel gelaufen, hatten meist 25-26 Grad, Höchststand 27,5 vor ein paar Tagen. Die Sole-Ein liegt aktuell bei knapp 17 Grad was sogar bei 1% Solepumpenleistung für 20° VL reicht. Ich könnte auch 19° VL fahren aber da habe ich bereits leichte Kondensation am Fliesenboden gemerkt. Stromverbrauch ca 50W. Ich schätze mal bis 18,5-19° Sole-Ein wird man kühlen können, dann ist das Ende erreicht. Aber bis dahin lässt sich schon noch einiges an Wärme im Kollektor versenken. Bis dahin gibt es keinen Nachteil gegenüber einer Bohrung. Ich finde die passive Kühlung ist eine geniale Ergänzung beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor], da man den Kollektor super hochschraubt für den Beginn der Heizphase und dabei eben etwas kühlen kann bei minimalen Stromverbrauch.
|
||
|
||
Top anlage executer. Gut ausgelegt |
||
|
||
sag mal melly, was ist denn das für ein zwang seine 'expertise ' bei jedem thema reinzudrücken auch wenn man sich offensichtlich nicht auskennt? 'wahnsinnig niedrige' vl-temperaturen sind da wie dort sowieso tabu wegen der taupunktproblematik... passiv kühlen basiert auf dem 'erdkellereffekt' - dieser hat tagein/tagaus die (annähernd) gleiche temperatur. dennoch erscheint er im winter warm und im somer kühl, weil eben die umgebungstemperatur rundherum stark zwischen winter und sommer schwingt. und weil mit passsiv kühlen ein 'natürliches temperaturniveau' angezapft wird ist es fast gratis - man braucht keinen kompressor, keinen verdichter, keine wärmepumpe, sondern nur deren hilfsantriebe, die umwälzpumpen - den rest richtet die rede... und das nächste kenntnisbefreite statement... worin liegt genau nochmal der unterschied zwischen klimaanlage und aktiver kühlung über wp??? stimmt, daß der kühl-wp die passende kältesenke im haus fehlt - aktiv kühlen ist klimaanlagenbetrieb mit wenig passenden mitteln... beide male läuft der kompressor im verdichterbetrieb, die wärme wird per außengerät an die umwelt abgegeben. nur innen steht bei einer aktiv laufenden wp halt typisch nur die 'flächenheizung' zur verfügung und da bremst das taupunkt- u komfortthema gegenüber einer echten klimaanlage... aktive kühlung kann nur mit raumklimageräten/fancoils voll ausgenutzt werden. so ist das ein bissl wie ich habe einen ferrai mit 400ps, dazu 320-er schlapfen um das drehmoment zu übertragen aber ein getriebe daß nur den stadtgang bis 50km/h eingebaut hat... ums in beispielszahlen zu gießen: die aktive wp kühlt mit 10kw (bei melly mit 20kw), die fbh bringt aber nur 2kw drüber... wenn die wp dazu noch wie bei dir weit überdimensioniert ist (20kw aufs 4-5kw haus) dann brauchst noch weitere tricks wie kältepuffer damit das werks überhaupt ins laufen kommt. effizient ist anders und da hältst du niemals nicht mit einer klimaanlage mit... im sinne des aufklärungsauftrags des forums noch eine typische soleverlaufskurve, hier von richard, der die passive kühlung weidlich nutzt (hebeschiebetüre, kleine kinder, keine automatische verschattung, keine freie nachtlüftung...) ![]()
|
der 'limitiernde faktor' beim passiv kühlen ist die flächenheizung' - übrigens genau wie bei einer aktiven kühlung.
||
|
||
![]() ![]() ![]() hier aktuell zum passiv kühlen... http://www.energiesparhaus.at/forum/42267 hier aktuell zum verlauf der soletemperaturen beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor]... http://www.energiesparhaus.at/forum/43349 je nach hersteller werden bereits mehr als die hälfte der erdwärmepumpen mit passiver kühlung verbaut. ich habe rund 20RGK-anlagen in meinem uplink (monitoring mit loggen der daten), der großteil mit passsiver kühlung. also, ums kurz zu machen, ja ... ![]() |
sagmal mackica, liest du auch im forum oder eröffnest du nur beiträge? ... ||
|
||
![]() |
im fall von melly werden es um die 3-4kw sein...
||
|
||
passive kühlung ist die kirsche am kuchen. aber ohne der basis darunter -> dämmung -> konstruktiver sonnenschutz -> beschattung -> freie nachtlüftung bringt die kirsche alleine nix... |
wie ihr ganz richtig sagt.
||
|
||
Funktioniert passive Kühlung eigentlich mit jeder Sole WP WP [Wärmepumpe]? Also auch bei Tiefenbohrung?
Bei DV gibt punkto Kühlung keine Möglichkeiten oder? |
||
|
||
Dyarne, steigt dir die Hitze zu Kopf oder warum beleidigst du seit ein paar Wochen hier dauernd Leute ? Wenn du meinst du weißt eh alles besser schreib halt eine argumentierende Antwort drauf und wenn dich Mackicas Fragen nerven lies diese Threads halt nicht. Kein Grund beleidigend zu werden.
Ja klar braucht die passive Kühlung weniger Strom. So weit so logisch. Die Frage war aber eben wie gut das mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im Vergleich zu einer TB funktioniert. Weil die passive Kühlung funktioniert eben nur, wenn der Boden noch ausreichend kühl ist. So wie ich das hier rauslese habt ihr beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wenns gut geht so 1,2 Grad "Puffer" bis zu dem Punkt wo ihr nicht mehr passiv kühlen könntet. Wie sieht das mit einer TB aus ? Ich nehme an da ist der "Puffer" viel größer. In wirklich heißen Sommern (die Dank Klimaerwärmung zunehmen werden) würde ich da schon eher schätzen daß der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] an seine Grenzen stößt. Und zur Kühlung mit LWP LWP [Luftwärmepumpe]: na nehmen wir die 3 kW an. Bei uns mit Pufferspeicher, und daher relativ wenig Takte pro Tag. Das ist ein Bruchteil dessen was es an Strom brauchen würde um das gesamte Haus mit einer Split-Klimaanlage zu kühlen, das würde ca 4-5 Mal so viel Strom brauchen. |
||
|
||
Nö. Kühlen geht auch noch mit 20°C Erdreichtemperatur ... oder mit 22 ... wenns drinnen 26 hat. Ich würde das anders formulieren: Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (oder genausogut Flachkollektor) kann gar nicht so warm werden, dass es keinen Kühleffekt mehr gibt. Der Höhepunkt der Erdreichtemperatur wird nach dyarnes Diagramm Anfang September erreicht ... wo man schon keine Kühlung mehr braucht weil die Nächte schon wieder kühl genug sind.
|
||
|
||
Aktive Kühlung mit Wärmepumpe geht einfach gar nicht => EnergieSPARhaus. Man schraubt unnötig die Takte in die Höhe und im Falle eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] geht das auch noch mit ner Schallemission einher. Ineffizienter als eine Splitklima? Mit 3kW Stromaufnahme schafft die locker 12kW Kälteleistung in den Raum und macht aus dem Haus nen Kühlschrank in einem Bruchteil der Laufzeit. Splitklima ist beim Neubau schon ein Zeichen für erhebliche Baumängel (Dämmung, Beschattung, Geräteeffizienz) ... aber mit einer WP WP [Wärmepumpe] aktiv kühlen zu wollen ist so richtig abartig. Sowas sollte ein Installateur nichtmal mit mit vorgehaltener Waffe installieren wollen. |