Unser Häuschen
| 
 | 
| 
 | ||
| Wenn ich meine Kosten RGK RGK [Ringgrabenkollektor]+ Solemaschine dem gleichen Hersteller der Luftmaschine nehme (Nibe) ist der Preisunterschied 2K teuerer für die Erdwärme. Bei Luft solltest Fundament und zusätzliche Verbindungsleitungen auch nicht unterschätzen. Bei deinen 200€ in 10 Jahren dahin. Und 2K deiner Haurbausumme von fast 700K ist das wohl keine Frage. | ||
| 
 | ||
| Die 30 Jahre sind kaum zu belegen, denke ich. Da sollten ca. 50% der SWP aus 1995 noch in Betrieb sein. Und selbst wenn das so wäre, ist unklar ob die 'technische Innovation' in den letzten 30 Jahren die Lebensdauer der Maschinen nicht verkürzt hat. Alleine 30 Jahre alte Elektronik hat schon eher Seltenheitswert. Ich hab lauter so altes Glump, aber das hängt bei mir an der Herz-Lungen-Maschine   | ||
| 
 | ||
| Anekdotische Evidenz, aber unser Nachbar hat seine SWP über 30 Jahre gehabt (unf jetzt eine neue bekommen kürzlich auf der "alten" Quelle... | ||
| 
 | ||
| Bei 650m² Grundstück? Da gab es schon kleinere hier... (Frag nach bei @MalcolmX 😜) Bei 2k€ Mehrkosten von Erdwärme zu Luft brauch ich gar nicht überlegen. Keine Sekunde lang. | ||
| 
 | ||
| Es wären aber nicht 2K, sondern eher 12-15K, weil nicht RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sondern TB. Bei uns ist aber auch extrem viel versiegelt. Ich hab einen eigenen Thread dazu aufgemacht, selbst Dyarne war beteiligt. Wenn es sich bei uns ausginge, dann nur mit einem vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], und selbst dann nur mit einer "ich drück alle Augen zu"-Abstandshaltung zu Haus und Grundstücksgrenzen, und die Auslegung wäre sehr knapp (was ich nicht möchte). Wir haben im Sommer eine Probegrabung auf 3m gemacht. Da ein vertikaler aber auf Grund der Bodenverhältnisse nicht möglich ist (bis 1,5m Lehm, darunter instabiler Sand/Schluff, der die oberen Schichten aushöhlt und innerhalb < 1min zusammenbricht, ist das nicht, oder zumindest nicht unter verhältnismäßigem Aufwand, möglich. Der Boden ließe nur einen horizontalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu, und der geht sich eben absolut nicht aus. Daher würde die Quellenerschließung, wenn, als TB erfolgen. Mir ist Erdwärme ganz klar sympathischer, aber die Frage nach der Amortisierung ist, denke ich, legitim. Weitere Diskussionen/Ideen/Vorschläge zu RGK RGK [Ringgrabenkollektor] würde ich dann auch eher in meinem entsprechenden Thread weiterführen: https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-was-ist-die-alternative/83071_5 Würde ich auch nicht. | ||
| 
 | ||
| Unser Grundstück hat 442m², und wir haben den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] untergebracht. Ich wollte eigentlich einen Hybridkollektor, aber Abstandsregeln die die BH vorgeschrieben hat (ich weiß heute vom Landesgeologen der mein Arbeitskollege sit - zu Unrecht) haben die Tiefenbohrung auf unserem Grundstück verhindert. Edith: bei den geschilderten Verhältnissen wäre es mir auch zu heikel. Eine gute (und geschickt aufgestellte) Luftwärmepumpe ist ja an sich nix Schlechtes. | ||
| 
 | ||
| Das ist ein sehr heikles Thema. Hab mir deinen anderen tread nochmal durchgelesen. Auch mit hybridquelle nicht machbar? Wäre dann in horizontaler an der Grenze entlang und am Ende in eine schlanke Bohrung ist auch nicht möglich? Wäre kostentechnisch doch evtl ein kompromiss | ||
| 
 | ||
| Zumindest nicht so, wie sie teilweise verteufelt wird. Klar, doof, dass sie umso ineffizienter wird, je mehr man sie braucht (= kalte Tage), aber im östlichen Flachland wirds wirklich selten so extrem kalt. Das war in dem Thread eh auch eine Überlegung, aber das Einsparungspotential ist dann nicht mehr wirklich da. Wenn die Bohrfirma anrückt, kostet das so oder so, unabhängig von den Bohrmetern. Die machen das Kraut dann nicht mehr fett, und ich vermute, bei entsprechend freundlichem Umgang bohren mir die vielleicht sogar ein paar Meter kostenlos mehr. Wenn ich mir beim Hybridkollektor vielleicht ein paar Bohrmeter (ca. 50,- pro Meter) und den Verteilerschacht (ca. 1200,-) spare, macht das vielleicht 3-4000 Euro aus. Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Material + Erdarbeiten wird vielleicht eine Spur günstiger sein als das, wenn überhaupt, aber für den Mehraufwand ist dann die Ersparnis zu gering, für mein Empfinden. Ich denke, die Entscheidung wird sein entweder TB oder Luft. RGK ist eine tolle Sache weil es relativ günstig ist und hundertfach bewiesen super funktioniert (unser künftiger Nachbar hat auch einen), aber wenns zum Projekt nicht passt, dann ist es eben so. | ||
| 
 | ||
| Mit einem effizienten und möglichst südseitig ausgerichteten Haus wird der Underschied sowieso nochmal geringer. Wir haben mit unserer LWP LWP [Luftwärmepumpe] so einen geringen Verbrauch, über den Daumen kostet uns WW WW [Warmwasser] und Heizung nicht einmal 400 Euro pro Jahr (ohne PV). Aber ja, beim den 3 Buchstaben stellt es hier immer allen gleich die Haare am Rücken auf. | ||
| 
 | ||
| 😀 Das stimmt. Und vermutlich ein wenig bis nicht messbar ineffizienter funktioniert mein eingesandeter Flachkolli mit einer dummen off/on Wärmepumpe seit über 13 Jahren. siehe tomsl Man darf sich halt nicht verrückt machen lassen. | 
                
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
                 Einloggen
 Einloggen
                 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
                








