Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen
|
|
||
Für den Wiener Wohnungsmarkt anbei die aktuellen Daten aus dem Marktupdate des 1. Halbjahres 2025 (Quelle: EHL) ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
man zeige mir bitte die Erstbezug-Wohnung in 1050, die ich für 14,50/qm mieten kann - selbst wenn das ohne BK sein sollte absolut unrealistisch, v.a. wenn es Durchschnitt sein soll. |
||
|
||
So, nach über 2 Jahren erfolglosem Verkaufsversuch (inkl. 2x Preisreduktion), haben wir unsere Wohnung privat zum Vermieten inseriert und haben nach 2 Wochen die Unterschrift am Mietvertrag bekommen. Keinerlei Preisverhandlung o.Ä. Mir solls recht sein - die Mietrendite ist durchaus attraktiv. Nachfrage Mieten vs Kaufen war vom Verhältnis her 50:1.
|
||
|
||
Hallo Arpino, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen |
||
|
||
Servicepost, sehr unspektakulär. Aber eine Anmerkung zur Einwohnerzahl in Österreich. Ich habe im deutschen Fernsehen (seriös- öffentlich rechtlich) einen Bericht gesehen, dass die Gemeinden viel weniger Einwohner haben, als im Melderegister stehen. Absicht? In DE wie in AT AT [Außentemperatur] gibt es die Zahlungen vom Staat pro Einwohner. Keiner weiß, wieviele Menschen gar nicht mehr da sind und sich nur nicht abgemeldet haben wenn sie ins Ausland verzogen sind. Die Gemeinden haben keinerlei Interesse, den Datensatz zu bereinigen, da sie ja dann Bundesertragsanteile verlieren... Angebote Willhaben um den 15. jeden Monats ETW Verkauf SBG 15.01.2023: 1293 15.02.2023: 1376 15.03.2023: 1510 15.04.2023: 1622 15.05.2023: 1651 15.06.2023: 1715 17.07.2023: 1822 15.08.2023: 1847 15.09.2023: 1867 15.10.2023: 1924 15.11.2023: 1977 15.12.2023: 1996 15.01.2024: 1934 15.02.2024: 1940 15.03.2024: 1915 15.04.2024: 1959 15.06.2024: 2113 15.07.2024: 2045 15.08.2024: 2029 15.09.2024: 2082 15.10.2024: 2169 15.11.2024: 2092 15.12.2024: 2076 15.01.2025: 2060 15.02.2025: 2049 15.03.2025: 2012 15.04.2025: 2100 15.05.2025: 2065 15.06.2025: 2017 15.07.2025: 2043 ETW Verkauf NOE: 15.07.2023: 3695 15.08.2023: 3881 15.09.2023: 3966 15.10.2023: 3900 15.11.2023: 4017 15.12.2023: 4023 15.01.2024: 3897 15.02.2024: 4089 15.03.2024: 4005 15.04.2024: 3959 15.06.2024: 4095 15.07.2024: 4241 15.08.2024: 4208 15.09.2024: 4164 15.10.2024: 4104 15.11.2024: 4263 15.12.2024: 4356 15.01.2025: 4280 15.02.2025: 4219 15.03.2025: 4363 15.04.2025: 4497 15.05.2025: 4554 15.06.2025: 4549 15.07.2025: 4479 ETW Verkauf Wien: 15.07.2023: 12.908 15.08.2023: 13.475 15.09.2023: 13.589 15.10.2023: 13.824 15.11.2023: 14.619 15.12.2023: 14.799 15.01.2024: 14.498 15.02.2024: 14.387 15.03.2024: 14.856 15.04.2024: 15.004 15.06.2024: 15.881 15.07.2024: 16.155 15.08.2024: 16.762 15.09.2024: 17.178 15.10.2024: 17.108 15.11.2024: 16.903 15.12.2024: 16.973 15.01.2025: 16.550 15.02.2025: 16.336 15.03.2025: 17.038 15.04.2025: 17.724 15.05.2025: 18.302 15.06.2025: 18.687 15.07.2025: 19.111 ETW Verkauf OOE: 15.07.2023: 3.117 15.08.2023: 3.102 15.09.2023: 3.225 15.10.2023: 3.352 15.11.2023: 3.428 15.12.2023: 3.490 15.01.2024: 3.502 15.02.2024: 3.489 15.03.2024: 3.494 15.04.2024: 3.513 15.06.2024: 3.614 15.07.2024: 3.670 15.08.2024: 3.612 15.09.2024: 3.716 15.10.2024: 3.904 15.11.2024: 3.821 15.12.2024: 3.748 15.01.2025: 3.760 15.02.2025: 3.778 15.03.2025: 3.897 15.04.2025: 3.943 15.05.2025: 3.994 15.06.2025: 4.140 15.07.2025: 4.068 Haus kaufen SBG 15.01.2023: 442 15.02.2023: 432 15.03.2023: 465 15.04.2023: 486 15.05.2023: 520 15.06.2023: 538 15.07.2023: 590 15.08.2023: 618 15.09.2023: 626 15.10.2023: 652 15.11.2023: 683 15.12.2023: 686 15.01.2024: 643 15.02.2024: 632 15.03.2024: 631 15.04.2024: 623 15.06.2024: 668 15.07.2024: 641 15.08.2024: 637 15.09.2024: 642 15.10.2024: 667 15.11.2024: 677 15.12.2024: 671 15.01.2025: 665 15.02.2025: 660 15.03.2025: 685 15.04.2025: 707 15.05.2025: 722 15.06.2025: 744 15.07.2025: 732 Haus Kaufen: NOE: 15.07.2023: 5.122 15.08.2023: 5.202 15.09.2023: 5.482 15.10.2023: 5.350 15.11.2023: 5.485 15.12.2023: 5.368 15.01.2024: 5.173 15.02.2024: 5.200 15.03.2024: 5.353 15.04.2024: 5.549 15.06.2024: 5.743 15.07.2024: 5.630 15.08.2024: 5.599 15.09.2024: 5.666 15.10.2024: 5.560 15.11.2024: 5.410 15.12.2024: 5.199 15.01.2025: 5.100 15.02.2025: 4.944 15.03.2025: 5.039 15.04.2025: 5.219 15.05.2025: 5.299 15.06.2025: 5.276 15.07.2025: 5.274 Haus Kaufen: OOE 15.07.2023: 2.248 15.08.2023: 2.247 15.09.2023: 2.392 15.10.2023: 2.429 15.11.2023: 2.470 15.12.2023: 2.348 15.01.2024: 2.312 15.02.2024: 2.310 15.03.2024: 2.371 15.04.2024: 2.422 15.06.2024: 2.425 15.07.2024: 2.383 15.08.2024: 2.306 15.09.2024: 2.376 15.10.2024: 2.441 15.11.2024: 2.391 15.12.2024: 2.271 15.01.2025: 2.220 15.02.2025: 2.169 15.03.2025: 2.278 15.04.2025: 2.294 15.05.2025: 2.311 15.06.2025: 2.349 15.07.2025: 2.351 Wohnung mieten Österreich: 15.08.2023: 24.197 15.09.2023: 22.505 15.10.2023: 22.078 15.11.2023: 22.183 15.12.2023: 21.167 15.01.2024: 21.187 15.02.2024: 21.183 15.03.2024: 21.084 15.04.2024: 20.892 15.06.2024: 20.558 15.07.2024: 20.465 15.08.2024: 19.416 15.09.2024: 19.048 15.10.2024: 18.588 15.11.2024: 18.607 15.12.2024: 18.195 15.01.2025: 18.200 15.02.2025: 18.226 15.03.2025: 18.846 15.04.2025: 18.308 15.05.2025: 18.403 15.06.2025: 18.207 15.07.2025: 18.348 Haus mieten Österreich 15.11.2023: 1.576 15.12.2023: 1.453 15.01.2024: 1.412 15.02.2024: 1.346 15.03.2024: 1.329 15.04.2024: 1.352 15.06.2024: 1.354 15.07.2024: 1.356 15.08.2024: 1.371 15.09.2024: 1.434 15.10.2024: 1.485 15.11.2024: 1.474 15.12.2024: 1.520 15.01.2025: 1.521 15.02.2025: 1.522 15.03.2025: 1.508 15.04.2025: 1.451 15.05.2025: 1.487 15.06.2025: 1.476 15.07.2025: 1.469 |
||
|
||
Hier ein Artikel dazu https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/6281428/Laut-Volkszaehlung_Oesterreich-wird-immer-aelter_Durchschnitt |
Diese Abweichung gibt es und ist bekannt (es gibt ja neben den Meldedaten auch alle 10 Jahre eine Registerzählung), aber mit 0,7% österreichweit (über 60k) ist der Effekt vermutlich für die Immobilienpreise nicht hoch relevant, da die 60k "Meldeleichen" sich ja über lange Zeiträume angesammelt haben. ||
|
||
ich denke, dass der Effekt keine irgendwie nennenswerte Relevanz hat bei 60k im Verhältnis zu über 4,1 Mio. Hauptwohnsitzwohnungen. Interessant zum Thema Wohnungsknappheit die Verteilung von Überschusskapazitäten und Mangel in Ö und in Wien. ![]() ![]() |
||
|
||
Spät aber doch die Aktualisierung des Indikators per Q1/2025: ![]() |
||
|
||
Es wird ja oftmals argumentiert, dass die Wohnungen in Wien schon aufgrund der Zuwanderung teuer werden müssten. Vor ein paar Tagen war in der ZIB 2 ein interessantes Interview mit Johannes Kopf, AMS. Er hat angemerkt, dass in Wien die Arbeitslosigkeit so hoch ist, weil es eine hohe Zuwanderung, aber viel zu wenig Arbeit gibt. Hier stellt sich für mich die Frage, ob nicht die Menschen auf der Suche nach Arbeit (wenn sich Wien mit der sozialen Hängematte engültlig ruiniert hat und die Sozialhilfe einschränkt) in Scharen Wien verlassen könnten und einen großen Preisdruck am Wohnungsmarkt auslösen könnten. Dass Wien massiv Jobs schaffen kann, halte ich für unrealistisch. Mal so ein Gedankenspiel. |
||
|
||
Arbeit wäre in Wien genug da, nur erfüllen viele zugewandert Arbeitslose die Anforderungen nicht. |
||
|
||
Hr. Kopf sagt nein, ich meine er hat von 10.000 offenen stellen bei 100.000 arbeislosen gesprochen. |
||
|
||
Post vom Jänner 2023 ...
https://www.statistik.at/fileadmin/announcement/2025/02/20250211Bevoelkerung1.1.2025.pdf |
... der sich betreffend Wien insofern überholt hat, als die in der Analyse prognostizierten 2 Mio. Einwohner nicht erst im Laufe 2027 überschritten wurden, sondern bereits Anfang 2025 --> ||
|
||
Die Studentenstadt Wien hatte von 2017 bis 2021 mehr Abwanderung in die Bundesländer als Zuzug aus den Bundesländern, trotz Studenten und Menschen mit zugesprochenem Asyl und Subschutz ... Aber auch 2022 bis 2023 schaut es nicht wirklich anders aus. Es hauen mehr gebürtige Österreicher ab als zuziehen. Der kleine Überschuss gegenüber den Bundesländern in diesen 2 Jahren kam von den ursprünglichen Asylwerbern die nach dem Ende ihrer Wohnsitzauflage aus den Bundesländern nach Wien gezogen sind. Wien würde ohne Zuzug aus dem Ausland seit einer Weile schrumpfen. Das täten zwar die Bundesländer auch. Aber in Wien kommt eben dazu, dass Wien längst zur Binnenabwanderungsgemeinde geworden ist. Man kann es drehen wie man will, Wien hat ein massives Problem.
|
||
|
||
Ich habe das jetzt nicht geprüft, aber man muss sagen, dass dieses Problem wohl zum Teil selbstverschuldet, zum Teil aber auf die generelle Situation von Großstädten zurückzuführen ist. Für die Wohnbaubranche bedeutet das am Ende auch nichts Gutes, weil qualitativ höherwertiger Wohnraum letztlich nicht (mehr) bezahlt werden wird oder viele nicht mehr zahlen können. Die infrastrukturellen Probleme, deren Bewältigung die Mittelschicht auch einiges kostet (Privatschulen, Wahlärzte, Klassezimmer im KH), kommen da noch dazu. Die Speckgürtel werden weiter wachsen und immer fetter werden. Zuletzt war ja schon ein Artikel im Standard, dass Wiener Wohnraum im Waldviertel (!) suchen. Ich suche trotzdem weiter eine bezahlbare Dreizimmerwohnung. :) |
||
|
||
Wieder ist ein Monat vergangen. Bemerkenswert ist der Rückgang der Angebote in Wien/NOE sowie die, der Mietwohnungen. Ob das bedeutet, dass die Verkäufer Preisrückgänge schlucken mussten, um zu verkaufen, oder ob die Nachfrage anzieht (ich denke beides) wird sich weisen. Mir fällt im Umfeld auf, dass einige nach dem Preisschock jetzt in den sauren Apfel beißen und kaufen/bauen. Auffallend auch der massive Rückgang des Angebotes an Mietwohnungen. Angebote Willhaben um den 15. jeden Monats ETW Verkauf SBG 15.01.2023: 1293 15.02.2023: 1376 15.03.2023: 1510 15.04.2023: 1622 15.05.2023: 1651 15.06.2023: 1715 17.07.2023: 1822 15.08.2023: 1847 15.09.2023: 1867 15.10.2023: 1924 15.11.2023: 1977 15.12.2023: 1996 15.01.2024: 1934 15.02.2024: 1940 15.03.2024: 1915 15.04.2024: 1959 15.06.2024: 2113 15.07.2024: 2045 15.08.2024: 2029 15.09.2024: 2082 15.10.2024: 2169 15.11.2024: 2092 15.12.2024: 2076 15.01.2025: 2060 15.02.2025: 2049 15.03.2025: 2012 15.04.2025: 2100 15.05.2025: 2065 15.06.2025: 2017 15.07.2025: 2043 15.08.2025: 2089 ETW Verkauf NOE: 15.07.2023: 3695 15.08.2023: 3881 15.09.2023: 3966 15.10.2023: 3900 15.11.2023: 4017 15.12.2023: 4023 15.01.2024: 3897 15.02.2024: 4089 15.03.2024: 4005 15.04.2024: 3959 15.06.2024: 4095 15.07.2024: 4241 15.08.2024: 4208 15.09.2024: 4164 15.10.2024: 4104 15.11.2024: 4263 15.12.2024: 4356 15.01.2025: 4280 15.02.2025: 4219 15.03.2025: 4363 15.04.2025: 4497 15.05.2025: 4554 15.06.2025: 4549 15.07.2025: 4479 15.08.2025: 4269 ETW Verkauf Wien: 15.07.2023: 12.908 15.08.2023: 13.475 15.09.2023: 13.589 15.10.2023: 13.824 15.11.2023: 14.619 15.12.2023: 14.799 15.01.2024: 14.498 15.02.2024: 14.387 15.03.2024: 14.856 15.04.2024: 15.004 15.06.2024: 15.881 15.07.2024: 16.155 15.08.2024: 16.762 15.09.2024: 17.178 15.10.2024: 17.108 15.11.2024: 16.903 15.12.2024: 16.973 15.01.2025: 16.550 15.02.2025: 16.336 15.03.2025: 17.038 15.04.2025: 17.724 15.05.2025: 18.302 15.06.2025: 18.687 15.07.2025: 19.111 15.08.2025: 18.870 ETW Verkauf OOE: 15.07.2023: 3.117 15.08.2023: 3.102 15.09.2023: 3.225 15.10.2023: 3.352 15.11.2023: 3.428 15.12.2023: 3.490 15.01.2024: 3.502 15.02.2024: 3.489 15.03.2024: 3.494 15.04.2024: 3.513 15.06.2024: 3.614 15.07.2024: 3.670 15.08.2024: 3.612 15.09.2024: 3.716 15.10.2024: 3.904 15.11.2024: 3.821 15.12.2024: 3.748 15.01.2025: 3.760 15.02.2025: 3.778 15.03.2025: 3.897 15.04.2025: 3.943 15.05.2025: 3.994 15.06.2025: 4.140 15.07.2025: 4.068 15.08.2025: 4.161 Haus kaufen SBG 15.01.2023: 442 15.02.2023: 432 15.03.2023: 465 15.04.2023: 486 15.05.2023: 520 15.06.2023: 538 15.07.2023: 590 15.08.2023: 618 15.09.2023: 626 15.10.2023: 652 15.11.2023: 683 15.12.2023: 686 15.01.2024: 643 15.02.2024: 632 15.03.2024: 631 15.04.2024: 623 15.06.2024: 668 15.07.2024: 641 15.08.2024: 637 15.09.2024: 642 15.10.2024: 667 15.11.2024: 677 15.12.2024: 671 15.01.2025: 665 15.02.2025: 660 15.03.2025: 685 15.04.2025: 707 15.05.2025: 722 15.06.2025: 744 15.07.2025: 732 15.08.2025: 727 Haus Kaufen: NOE: 15.07.2023: 5.122 15.08.2023: 5.202 15.09.2023: 5.482 15.10.2023: 5.350 15.11.2023: 5.485 15.12.2023: 5.368 15.01.2024: 5.173 15.02.2024: 5.200 15.03.2024: 5.353 15.04.2024: 5.549 15.06.2024: 5.743 15.07.2024: 5.630 15.08.2024: 5.599 15.09.2024: 5.666 15.10.2024: 5.560 15.11.2024: 5.410 15.12.2024: 5.199 15.01.2025: 5.100 15.02.2025: 4.944 15.03.2025: 5.039 15.04.2025: 5.219 15.05.2025: 5.299 15.06.2025: 5.276 15.07.2025: 5.274 15.08.2025: 5.254 Haus Kaufen: OOE 15.07.2023: 2.248 15.08.2023: 2.247 15.09.2023: 2.392 15.10.2023: 2.429 15.11.2023: 2.470 15.12.2023: 2.348 15.01.2024: 2.312 15.02.2024: 2.310 15.03.2024: 2.371 15.04.2024: 2.422 15.06.2024: 2.425 15.07.2024: 2.383 15.08.2024: 2.306 15.09.2024: 2.376 15.10.2024: 2.441 15.11.2024: 2.391 15.12.2024: 2.271 15.01.2025: 2.220 15.02.2025: 2.169 15.03.2025: 2.278 15.04.2025: 2.294 15.05.2025: 2.311 15.06.2025: 2.349 15.07.2025: 2.351 15.08.2025: 2.316 Wohnung mieten Österreich: 15.08.2023: 24.197 15.09.2023: 22.505 15.10.2023: 22.078 15.11.2023: 22.183 15.12.2023: 21.167 15.01.2024: 21.187 15.02.2024: 21.183 15.03.2024: 21.084 15.04.2024: 20.892 15.06.2024: 20.558 15.07.2024: 20.465 15.08.2024: 19.416 15.09.2024: 19.048 15.10.2024: 18.588 15.11.2024: 18.607 15.12.2024: 18.195 15.01.2025: 18.200 15.02.2025: 18.226 15.03.2025: 18.846 15.04.2025: 18.308 15.05.2025: 18.403 15.06.2025: 18.207 15.07.2025: 18.348 15.08.2025: 17.239 Haus mieten Österreich 15.11.2023: 1.576 15.12.2023: 1.453 15.01.2024: 1.412 15.02.2024: 1.346 15.03.2024: 1.329 15.04.2024: 1.352 15.06.2024: 1.354 15.07.2024: 1.356 15.08.2024: 1.371 15.09.2024: 1.434 15.10.2024: 1.485 15.11.2024: 1.474 15.12.2024: 1.520 15.01.2025: 1.521 15.02.2025: 1.522 15.03.2025: 1.508 15.04.2025: 1.451 15.05.2025: 1.487 15.06.2025: 1.476 15.07.2025: 1.469 15.08.2025: 1.419 |
||
|
||
Nachfrage steigt https://wien.orf.at/stories/3317669/ ... ... ebenso wie Verbücherungen (= tatsächlich abgeschlossene Transaktionen) ![]() |
erwartbar ... to be continued ||
|
||
Juli-Update aus Deutschland - starker Preisaufschwung (vor allem in den Ballungsräumen) speziell bei bestehenden Häusern (+0,6% zum Vormonat). Der Gesamtindex stieg im Vergleich um 0,4%, Neubauten um 0,1%. Das knappe Angebot und die Befürchtung wieder steigender Zinsen schlagen sich am Markt nieder. ![]() |
||
|
||
Warten wir mal ab, was passiert, wenn wien die luxus sozialhilfe einstellt und 100.000 in fie bundesländer ziehen weil sich arbeit wieder lohnt bzw. notwendig wird. Wien hat keine jobs. |
||
|
||
@andi102 Deinen Pessimismus kann ich nicht teilen. Letztlich ist Wien immer noch die größte Stadt Österreichs. Und aktuell gehen die Jobs eher "am Land" durch die Probleme in der (Autozuliefer)industrie verloren. Selbst wenn du Sozialhilfe relevant gekürzt würde (was nahezu ausgeschlossen ist), die Abwanderung die daraus resultieren würde betrifft Gegenden, da willst du auch nicht hin wenn's billiger wird. |
||
|
||
Das mit den jobs ist auch die ams meinung https://www.energiesparhaus.at/forum-preisentwicklung-bei-eigentumswohnungen/68764&id=892507 Schauen wir mal bei dem wiener Defizit ;) |
||
|
||
Wiens Institutionen wie das Wiener AMS teilen aufgrund der Statistiken die Ansicht von Andi102. Wien hat die Jobs für das Bevölkerungswachstum gar nicht und wird sie auch nicht bekommen. Gesamtösterreichisch gesehen sinken seit Jahren die Gesamtgeleisteten Arbeitsstunden. Mehr Menschen bedeutet also mehr Teilzeit, weniger Arbeitsstunden pro Kopf. Die These wir bräuchten mehr Menschen weil Fachkräftemangel etc. stimmt nicht mit den Statistiken überein. Wir haben vielmehr regionale und Qualifizierungsprobleme aber keinen Mangel an Menschen. Bsp da dort die Zahlen dieser Tage veröffentlicht wurden - München: 1980 kostete eine 130m2 Wohnung 220.000€ = 20 Jahresnettoeinkommen einer Vollzeitkraft in München. 2025 kostet eine Wohnung in München mit 130m2 1.1 Millionen € = 31 Jahresnettoeinkommen einer Vollzeitkraft in München. keine Ahnung wie hier irgendjemand der rechnen kann davon reden kann, dass wir hier kein massives Problem haben. Wohnraum MUSS massiv im Wert abwerten. Das hat nichts mit Pessimismus zu tun sondern rein mit Fakten. Mathe lässt sich nicht leugnen. Die Frage ist das wie. Wie die Neubaukosten wieder auf das Niveau 20 Faches Jahresnettoeinkommen senken. Bis dato hat keiner die Lösung. Dazu kommt, der Staat hat die Steuer und Gebührenbelastung in der Zeit sogar noch höher gesteigert. In Deutschland hockt das zuständige Ministerium seit einer Weile mit Materialherstellern und großen Baufirmen zusammen um die Baukosten auf geplant 2.500€ pro m2 zu drücken. Das wäre in vielen D Gegenden eine Halbierung! Die Großen wie Porr arbeiten daran da deutlich drunter zu kommen. Und warum? Weil die alle die Realität eingeholt hat, dass die Entwicklung wieder hin zu 20 Nettolöhne darf eine 130m2 Wohnung kosten hinkommen müssen. Mit den heutigen Preisen (zu denen ich und andere dennoch bauen) wird es keine Erholung der Bautätigkeit mehr geben. Das ist finanzmatematisch, sozialwissenschaftlich einfach ein Ding der Unmöglichkeit. Die Leute die von weiterhin massiv steigenden Preisen träumen leben da in einer realitätsfremden Blase. sollten die Baufirmen tatsächlich diese Preise im Neubau zusammenbringen, dann kann sich jeder aufmahlen wohin die Altbaupreise rascheln ... man muss sich nur anschauen was im Anlegerwohnbau los ist. Die Finanzämter stufen immer mehr Anlegerwohnungen in die Überwachung bzw. gleich in die Liebhaberei. Damits da nicht zu viel kracht hat das Finanzministerium den Durchrechnungsprognosezeitraum nun deutlich erhöht, nachdem die Finanzämter dreinfahren wollten .... Diese Anlegerform ist ehrlich gerechnet dennoch immer immer öfter Liebhaberei. Rentiert sich also extrem oft nicht. Das Preisniveau preist diese Anlegerklasse aus dem Markt. Der letzte Einbruch 2008 hat über 10 Jahre gebraucht um die Bautätigkeit wieder auf das ursprüngliche Niveau zu bringen. Dieses mal wird es länger dauern ... Auf gut Deutsch, die angestoßenen Entwicklungen, die Unsicherheit, die Hängepartie ... wird viele Jahre dauern. Schnell wird gar nichts gehen. |
||
|
||
Das Mietangebot wird in den kommenden Monaten weiter zurückgehen, da zusätzlich zur längst bekannt eingebrochenen Bauleistung einige Effekte dazukommen. Vorrangig erscheinen mir dabei die laufenden Bestrebungen einschlägiger Parteien zur weiteren Begrenzung der Mietpreise (neuerdings auch vehement gefordert für den unregulierten (= ABGB-Anwendungs-)Bereich und der deutlichen Ausweitung der Befristungsgrenzen (was im regulierten MRG-Bereich quasi einer Enteignung nahekommt). Das führt dazu, dass sich einige Wohnungsbesitzer von ihren Immobilien entweder trennen (was im urbanen und semi-urbanen Bereich marktseitig gleich aufgesaugt wird), oder selbst nutzen. Dazu kommen beispielsweise die von den Eigentümern zu tragenden Kosten rund um die Erfüllung der EU-Gebäuderichtlinie, die mit weiter derart regulierten Mietzinsen kaum zu stemmen sein werden - das wird schon alleine für die Gebäude der BIG für den Steuerzahler eine enorme Herausforderung. Die Republik wird bei weiterer Niederregulierung wieder selbst die Mischmaschinen anwerfen müssen, um den Wohnungsbedarf bei sich deutlich einschränkendem Angebot - ein Job, den in der Vergangenheit die privaten und genossenschaftlichen Bauträger übernommen haben - zu decken. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]