|
|
||
Ich möchte das Thema der Entfeuchtung per Sole-WT nochmal aufgreifen, da ich mir bei der Planung Gedanken darüber mache, wie ich möglichen Schwüle-Szenarien vorbeugen kann.
Auf der einen Seite wird (für mich logisch) argumentiert, dass die paar hundert Watt Entfeuchtungsleistung, die so ein Sole-WT (oder auch ein luftgeführter EWT) bringt, im Vergleich zu einem richtigen Entfeuchter für Einfamilienhausgrößenordnung lächerlich sind und keine Wirkung zeigen können. Auf der anderen Seite zeigen die Aussagen einiger User aber auch, dass tendenziell Leute mit EWT oder Sole-WT, weniger Problem mit zu hoher relativer Luftfeuchte im Sommer bzw. in Hitzeperioden haben. Ich gehe einfach mal davon aus, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen. Leider habe ich nicht das Wissen, um Berechnungen bzgl. der möglichen Taupunktreduktion bei einer gegebenen Entfeuchtungsleistung (sagen wir 400 Watt) durchzuführen. Aber wäre es nicht eine mögliche Erklärung, dass die paar hundert Watt Entfeuchtungsleistung des Sole-WT bzw. EWT reichen, die Feuchte der Zuluft auf ein angenehmes Maß zu senken, einfach weil die Luftmengen so gering sind, dass nicht mehr Leistung nötig ist? Ein richtiger Entfeuchter setzt ein vielfaches an Luft um im Vergleich und trocknet die Luft weit stärker aus. Das muss eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja nicht bewerkstelligen: der Feuchteeintrag im Haus (Körperpflege, Kochen, Waschen, etc.) findet meist unmittelbar bei der Abluft statt und wird ja ohnehin durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und den dadurch bedingten Luftwechsel abgeführt, und die Luftmengen, die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbläst (warme und feuchte Außenluft) muss ja nur leicht getrocknet werden, um angenehm zu sein. Mit einer klassischen Klimaanlage oder einem Entfeuchter erreicht man ja oft einen Taupunkt um 12°C oder deutlich weniger, das ist zumindest für mein Empfinden bei weitem nicht notwendig. Wenn ich von mir ausgehe, dann "reicht" bei einer Raumtemperatur um die 24°C ein Taupunkt von 16-17°C (60-65%) oder kleiner. Und das könnte ein Sole-WT oder EWT doch durchaus bewerkstelligen, wenn außen der Taupunkt bei sagen wir mal 19 oder 20°C liegt, oder nicht?! Höhere Taupunkte haben ich noch selten gemessen, also 26°C und 90% (= 24°C Taupunkt) ist mir bei weitem noch nicht untergekommen... außer vielleicht im Badezimmer nach einer Dusche, aber das muss die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja nicht entfeuchten... Natürlich ist das alles immer ausgehend von einer "angenehmen" Raumtemperatur (sagen wir mal, unter 25°C), die ohnehin durch Massivbauweise, Beschattung und eventuell vorhandene passive Kühlung im Normalfall locker gehalten werden kann. Ich finde, eine Taupunktreduktion um 2-3°C ist ja schon eine Menge fürs Wohlbefinden. |
||
|
||
gdfde hat das im Beitrag "KWL zu Klimaanlage machen" - sehr gut beschrieben: http://www.energiesparhaus.at/forum/32162_3#234659 |
||
|
||
|
||
gestern hatte es im EG 23,4 grad und im OG zwischen 22 und 24 grad, da die Räume unterschiedlich belüftet werden. z. b. das bad fenster ist immer die ganze nacht offen... hab kein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] |
||
|
||
.. wir haben momentan auch immer zwischen 22°C und 25°C im Haus. (das bei AT AT [Außentemperatur] jenseits der 32°C)
Aber eines muss ich auch sagen, die Temp. können wir nur halten, weil wir in der Nacht/Früh Querlüften sofern die AT AT [Außentemperatur] unter der Innentemp. gefallen ist. Ansonsten könnten wir die niedrigen Temp. nicht über diesen Zeitraum unten halten. Bei uns ist jedoch auch immer die Frau mit 2 Kindern daheim und die Kinder rennen ständig rein und raus. |
||
|
||
Interessant wäre auch, wo die Häuser stehen. Oder wurde das bereits erwähnt? |
||
|
||
wo die Häuser stehen ist fast egal, ausser man wohnt in den Bergen... Man muss konsequent in der Nacht querlüften, sonst kommt man nicht runter... Meine Nachbarin lüftet ganz anders, sie macht auf der Ostseite die Fenster tagsüber ganz auf und am Abend über Nacht sind diese Fenster gekippt... die andere Nachbarin macht auf der Westseite das gleiche... |
||
|
||
Ist schon klar. Aber ich meine, bei uns in Wien hat es derzeit kaum unter 25 Grad Aussentemperatur Nachts, während es z.B. bei hiddenmaxx deutlich kühler zu sein scheint. |
||
|
||
von 22° können wir nur träumenentweder habt ihr alle geringe aussentemp wie wir
oder wir sind einfach zuwenig konsequent. EG: von 24° (morgens) bis 26° (abends) OG: einen halben Grad höher Gelüftet wird nachts. Geht aber net vor 22:00 Uhr, da davor die Aussentemperaturen noch immer höher sind, als innen. (wir haben seit Mitte Juni keinen Regen gesehen...) Nachts querlüften mit Ventilatoren zusätzlich. Tagsüber nur öffnen, wenns unbedingt notwendig ist. Allerdings ist die Frau mit den beiden Kids daheim und somit ist das net so leicht. |
||
|
||
ja, an Wien innere Stadt hab ich ned gedacht. Aber schau mal in Wien Mariabrunn war heute in der Nacht sogar kühler als in Linz Stadt...
@Sensai: OG im Bad hatte es gestern 22 Grad um 18 Uhr. Bad ist westlich ausgerichtet, jedoch ist das Fenster die ganze Nacht offen und sobald die Sonne von westen kommt, ist der Rolladen unten. Im Kinderzimmer können wir schwer lüften, da wir über Nacht das Fenster nicht offen oder gekippt haben, da der Rolladen sowieso dicht macht... Bei mir sind Frau und Junior daheim... |
||
|
||
|
||
.. genau so machens wir auch, wie schon oben gesagt, funktioniert es nur, wenn die AT AT [Außentemperatur] kühler ist als die Innentemp. Bei uns dann meistens erst ab ca. Mitternacht .. dann bleiben die Fenster bis ca. 7h in der Früh offen. Im OG haben wir die Fenster im Schlafzimmer und Büro komplett offen bei den Kindern nur gekippt, im EG sind die Balkontüren und die Fenster nur gekippt und die Rollos auf ca. 50% runtergelassen. Innentüren haben wir noch keine, also ists überall offen ![]() Wir haben die 22°C heute früh das erste Mal wieder erreicht (angeblich hatten wir in der Nacht ca. 19-20°C .. mit einer AT AT [Außentemperatur] von 25°C wäre das natürlich nicht möglich) die Tage zuvor waren wir mit 23,5-24°C schon zufrieden (hier war die AT AT [Außentemperatur] in der Nacht auch deutlich höher). Wenn bei uns die Kids rein und rausrennen, geht die Temp. übern Tag verteilt auch sehr schnell nach oben und am Abend sind es auch mal bis zu 26°C .. Zudem machen wir die Rollos auch leicht auf, damit die Kinder nicht im dunkeln spielen müssen, falls Sie sich im Haus etwas "abkühlen". Edit: wir sind im Wein4tel daheim. |
||
|
||
Heute Nacht konnten wir zB. nicht lüften da die AT AT [Außentemperatur] in der Nacht über 25°C betragen hat .. Mitternacht hatten wir noch 28°C und um 8h hatten wir schon wieder 27°C.
Innentemp. ist momentan bei 24°C. PS: bei solch einem Wetter bereue ich es echt, dass wir überall Rollos genommen haben und keine Raffstores ... |
||
|
||
Von 24°C kann ich im Moment nur träumen. Dzt haben wir 28,1°C IT und 27,2°C AT AT [Außentemperatur]. EG Wohnung in wiener Grünlage im Vollziegelbau (50cm). In den vergangenen Tagen war es noch ok, da hatten wir auch so um die 24°C. Aber gestern waren die Aussenwände wohl durchgeheizt und strahlen jetzt warm nach innen ab. Da es in der vergangenen Nacht auch kaum abkühlte (28°C AT AT [Außentemperatur] um 2300) hat auch das Lüften kaum geholfen. Freue mich schon auf unseren Bungalow im Wein1/4 ![]() |
||
|
||
wir haben fenster im Norden, Osten, Süden und Westen, dh irgendwelche sind immer offen oder halboffen so dass Licht reinkommen kann. |
||
|
||
wir habens wie johro. lg fruzzy |
||
|
||
Ich hab auch rundum Fenster... wie die meisten hier im Forum ![]() Aber der Vorteil der (nennen wir es mal) indirekten Beleuchtung mittels Raffis is halt schon unwidersprochen würd ich mal meinen... |
||
|
||
aber ihr habt nicht pro Etage einen Raum in alle Himmelsrichtungen oder? ![]() WZ ist ziemlich S ausgereichtet .. d.h. den ganzen Tag bis am Abend verdunkelt Küche ist S und O .. d.h dort habe ich ebenfalls den ganzen Tag Sonne .. ab 12h muss ich die "östlich" gerichteten Fenster ebenfalls verdunkeln. Habe somit im EG nur noch ein WC Fenster richtung NO .. aber das kleine Fenster macht mir das EG nicht hell ![]() Klar funktioniert es so auch .. im DG in den Schlafräumen bin ich über die Rollos total happy, aber im EG vorallem im WZ und in der Küche hätte ich gerne Raffstores gehabt. .. aber leider kommt man auf viele Dinge erst nach dem Hausbau drauf ![]() |
||
|
||
andererseits habe ich Freunde die Raffs haben und damit total unglücklich sind. Sie wohnen in einer Gegend mit viel Wind und da werden die Raffs automatisch hochgefahren wenn eine bestimmte Windgeschwindigkeit erreicht ist. Der Techniker der Installationsfirma hat die Steuerung schon auf max eingestellt. Trotzdem fahren die Raffs oft ungewollt nach oben. |
||
|
||
ich bin happy mit den rollläden... zur not kann man ja ein paar cm rauffahren, dann kommt unten ein bissl licht durch (bzw durch die löcher dazwischen) und die sonne brennt noch immer ned so stark rein...
aber prinzipiell machen wirs wie johro... auf einer seite ist immer irgendwas offen... bei uns geht sichs im eg auch schön aus, dass immer irgendwo schatten ist... auch bei uns ist wie bei shelby viel wind... ich würd ned tauschen wollen... |
||
|
||
25 er Ziegel + 20 cm Daemmung.... 22 Grad im kompletten Haus bei 38 Grad Aussentemoeratur. Tagsueber sind die Rollaeden unten ausser im Terassenbereich und wir haben eine Fussbodenkuehlung (Wasser Wasser Waermepumpe) Wohnen tun wir in einer eher warmen Gegen bei Krems Noe
|