|
|
||
Außen 14°C
Innen 24°C Luftfeuchtigkeit 49% |
||
|
||
Über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entfeuchten geht doch nur... wenns draußen eine rLf < innen hat?
Im Gegenteil, ich kenn nur die Feuchterückgewinnung bei solchen Anlagen, sind aber auch noch nicht weit verbreitet... ng bautech |
||
|
||
Wo wohnst Du Seeliger ... wo es morgens um halb zwei draussen noch 35°C hat? Hab gestern in St. Pölten keinen einzigen Sonnenstrahl gesehen :( |
||
|
||
|
||
Wir hatten gestern Abend frostige 20,5°C im Wohnzimmer - weil ich vergessen hab, die Solekühlung abzuschalten ![]() Heute Morgen hat sich die Temperatur wieder auf knapp über 22°C erholt ... aber behaglich ist es immer noch nicht. |
||
|
||
Nein, da ist nix zum Entfeuchten. Es gibt aber einen Außenfilterkasten mit integriertem Sole-Wärmetauscher, der könnte dann entfeuchten, wenn man so einen hätte (ich hab keinen) |
||
|
||
ich finde es witzig, dass es Häuser gibt die eine Innentemp. von 25°C haben und wenn man dann bei einer AT AT [Außentemperatur] von 30°C lüftet auf einmal eine Innentemp. von 23°C im Haus haben ![]() Bei uns hat es nun wieder stark abgekühlt womit wir nun wieder ca. 22,5°C im Haus haben. Die 25,5°C kombiniert mit der hohen LF im OG waren schon ziemlich unerträglich. |
||
|
||
wir sind mittlerweile auf 23,5 grad innentemp im haus... ich lüfte aber wie bös, damits weniger wird (das mit den rollläden war mir eine lehre)... |
||
|
||
Luftfeuchtigkeit - Klaro geht das, und zwar mit einem EWT. sieht man ja an halfway´s und meinem Haus, auch wenn von vielen hier im Forum ein EWT als unnötig "verteufelt" wird. Während der Hitze- und Schwüleperiode letzte Woche hatten wir ca. 50-55 % rel. LF im Haus und da ist´s selbst bei 25 oder 26 Grad noch halbwegs erträglich. Frischluft wurde mit 18-19 Grad eingeblasen. 23 oder 24 Grad mit 70 oder 80 % rel. LF hat´s normalerweise im Badezimmer nach einem Vollbad oder ausgiebiger heisser Dusche...und das is alles andere als angenehm. |
||
|
||
|
||
@gdfde - Die 18-19°C kommen, wenn Feuchtigkeit entzogen wurde, mit 100% r.F. ins Haus. Das wären 16,3g Feutchtigkeit pro m³ Luft. Diese absolute Feuchte hast du bei 25°C und 71% Luftfeuchtigkeit. Also entweder passen deine Hygrometer nicht, oder bei euch war die Außenluft einfach nicht so feucht. Eine Entfeuchtungsleistung von 70% auf 50% bei den Temperaturen schafft gerade mal eine 12kW Klimaanlage im Vollastbetrieb. |
||
|
||
16,3g - pro m³ oder pro kg Luft? Oder doch 14,3g? |
||
|
||
g/m³ - In der Umrechnung eigentlich auch wurscht, es wird beide mal die gleiche Einheit verwendet.
http://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html |
||
|
||
Hätt ich jetzt auch so vermutetDer (luftgeführte) EWT kühlt zwar die Luft herunter, aber die rLf der Außenluft bleibt ja erhalten, oder?
Also erhöhe ich beim Kühlvorgang die rLf der Frischluft, oder versteh ich grad was falsch? ng bautech |
||
|
||
@bautech - wenn im EWT die außenluft unter den Taupunkt gekühlt wird, fällt dort kondenswasser aus. Dieses Wasser fehlt dann im Haus in der absoluten Feuchte. jeder Entfeuchter funktioniert so.
|
||
|
||
Dann versteh ich dandjo´s Beitrag ned ganzOder liegt der Taupunkt unter den angesprochenen 18-19°C?
:-/ |
||
|
||
@bautech - Der Taupunkt liegt vorher schon drüber, aber wenn am Ende 18-19° da sind, wird genausovie Kondenswasser ausfallen, bis bei den 18-19° genau 100% relative Feuchte sind. Mehr als 100% geht ja nicht. Und damit liegt der Taupunkt genau bei den 18-19°
|
||
|
||
@bautech - Richtig, Benji hat das schön erklärt. Wenn im EWT Feuchtigkeit kondensiert, hat die Luft nahezu exakt 100% relative Luftfeuchtigkeit am Austritt. Der Taupunkt lag zur Hitze vorige Woche bei etwa 20°C, also da kondensiert absolut schon einiges, aber auf die Luftmengen bezogen ist das praktisch nichts. |
||
|
||
Altes Bauernhaus mit dicken Mauern u. Gewölbe - Draußen weit über 30 Grad bekomme ich maximal um die 24 Grad in die Bauernstube obwohl das Fenster fasst durchgehend
offen ist. Ich kann es zwar nicht verstehen, ist aber so! Vielleicht liegt es an der meterdicken Steinmauer. Ein Baumeister sagte mal vor einigen Jahren, dass er mir das angenehme Raumklima in einem neuen Haus nicht schaffen könnte. |
||
|
||
@Benji: - Okay, dann täusch ich mich da. Ich war mir sicher, mal ein PDF zur x2 gelesen zu haben, in dem stand, sie hätte eine Option, die Frischluft zu entfeuchten (durch Kühlung unter den Taupunkt) durch einen (zusätzlichen?) Wärmetauscher über die Soleleitung. Und derselbe Wärmetauscher würde die Frischluft im Winter auch anwärmen, um das Zufrieren beim Luft/Luft-Wärmetauscher zu verhindern. Keine Ahnung, woher ich das hab, aber ich war mir ziemlich sicher. |
||
|
||
@dandjo - Najo, bei 26 Grad und 90 % rel. LF aussen liegt der Taupunkt bei ca. 24 Grad, da wird schon einiges an Kondensat ausfallen.
Ich will das ganze jetzt auch nicht wissenschaftlich ausreizen, weil´s nichts zur Sache tut. Es fällt aber auf, dass grad die zwei Leute hier mit EWT keine Probleme mit der LF haben (50 -55 %), der Rest anscheinend schon (70-80 %). Ich hab 2 Stück 1-Wire Luftfeuchtesensoren und 2 andere herkömmliche, die alle in einer Schwankungsbreite von 5 % liegen, die Werte passen also schon. Faktum ist aber, dass man sich ohne EWT während der heißen Tage durch die schwüle Aussenluft eben zusätzlich Feuchtigkeit ins Haus reinbläst...und dann kommt durchs Wohnen (Kochen, Waschen, Pflanzen usw.) noch die "innere" LF dazu, die nicht abtransportiert werden kann. |