« Heizung, Lüftung, Klima  |

·Grundwissen· Hydraulischer Abgleich -> Grundlagen

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
 <  1  2 ... 3 ... 20  21  22  23 ... 24 ... 46  47  48  > 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.10.2015 - 20.5.2020
945 Antworten | 136 Autoren 945
147
1092
- was ist das?
- wo bekommt man den?
- braucht das jeder?

start der heizsaison, es häufen sich die heizungsthemen, und damit man nicht überall beim urschleim anfangen muß möchte ich hier einen faden eröffnen der sich dem 'mythos hydraulischer abgleich' widmet...

wozu das ganze?

stellen wir uns eine fbh vor, alle kreise werden am heizkreisverteiler parallel durchströmt. die kreise sind durch unterschiedliche raumgrößen und unterschiedliche raumheizlasten unterschiedlich lang.

beispielsweise liegt ein flur mit 8m² mit 35m fbh-rohr neben einem wohnzimmer mit 35m² mit 3 kreisen von 100m. ersterer hat gemäß auslegung einen verlegeabstand von 20cm, zweiterer von 10cm.

für das heizwasser bieten sich damit 4 parallele wege an, einer mit 35m und 3 mit 100m.

der kurze hat viel weniger widerstand, darum fließt das wasser viel schneller, ZUSÄTZLICH ist der weg kürzer. 3x so schnell und 3 x so kurz bedeutet daß das heizwasser den kurzen kreis fast 10-mal so schnell durchläuft wie die langen.

darum spricht man hier von thermischem kurzschluß.

die heizquelle bekommt viel zu früh wieder ihren rücklauf warm zurück und regelt ab -> es kommt zum takten.

große räume mit langen kreisen bleiben unterversorgt, weil das warme wasser bis zum abschalten bloß in die ersten schleifen gelangt.

was macht man dagegen?

wegen obiger problematik ist es vorschrift, daß jede heizanlage hydraulisch eingeregelt (abgeglichen) werden muß. dazu werden im zuge der auslegung die sollvolumenströme für jeden kreis individuell berechnet.

der kurze aus obigem beispiel würde dann vielleicht nur 0,5 l/min bekommen, die langen 1,5 l/min und sich somit gleichschnell durch ihre kreis arbeiten...

so sehen solche heizkreisauslegungen aus. hier ausgeborgt bei gdfde...


2015/20151014134090.PNG

in der letzten spalte stehen die vorgabevolumenströme der einzelnen kreise, hier von 0,4 l/min bis 'voll offen'

die längsten kreise laufen immer völlig entdrosselt, hier wird der volumenstrom grundsätzlich an der heizkreispumpe eingestellt. die kürzeren werden entsprechend der liste abgeglichen.

wie stellt man den hydraulischen abgleich ein?

dazu gibt es in den heizkreisverteilern trimmventile mit durchflußanzeige.


2015/2015101568752.JPG

in diesem fall sitzt unter den roten plastikkappen ein rändelrad mit dem der durchfluß getrimmt wird. der rote schwimmer zeigt den volumenstrom in l/min an.

das ganze funktioniert natürlich nur bei laufender heizkreispumpe.

am anderen verteilerbalken sitzen blaue kappen. das sind gewöhnliche heizkreisventile. hier kann der jeweilige kreis auf- oder zugedreht werden, so wie früher bei den heizkörpern.

wer braucht das?

jeder braucht das. außer man lebt in einem passivhaus und alle kreise sind gleich lang. dann gibts den abgleich schon von der planung her.

falls man soeben zum ersten mal vom hydraulischen abgleich erfahren hat bitte den heizungsbauer kontaktieren und nachfragen:
wurde abgeglichen?
wo sind die sollwerte?

wie kann ich den abgleich kontrollieren?

anhand der liste der sollwerte. diese müssen bei laufender heizkreispumpe an den flowmetern abzulesen sein.

einfache kontrolle:
ein nicht abgeglichenes system erkennt man daran daß die kurzen kreise wie bad, wc, flur, etc die größten durchflüsse haben und die großen räume wie eßraum, wohnzimmer die kleinsten.

im abgeglichenen system ist es genau umgekehrt...

was passiert ohne hydraulischen abgleich.

2 negative effekte treten auf:

- wie oben beschrieben kommt durch die kurzen kreise viel zu schnell warmes wasser zum wärmeerzeuger zurück, dieser schaltet ab. es entsteht ein taktender betrieb mit viel zu häufigen starts.

- andererseits werden die wichtigen hauptkreise viel zu wenig durchströmt, der boden bleibt kühlt, es wird zuwenig wärme abgegeben; der 'puffer' estrich wird nicht geladen.
dies wird zwangsweise kompensiert indem die heizkurve zu hoch eingestellt wird um ausreichend wärme ins haus zu bekommen. dies geht natürlich auf kosten der effizienz.

von energiesparhaus, Krore, TimTonic, 2woozy, TiM, heinzi00, Schobsteer, elektrokoenig, Solarbuddys, Gschmackig, Markus83

  •  VWG40
  •   Gold-Award
18.12.2016  (#421)
So das hier ist meine Umwälzpumpe.
Kann mir wer sagen wie ich die auf 100% bringe?


2016/20161218906271.jpg

EDIT:

Wenn ich den rechten Stecker abmache ist sie auf 100%

Hab heute mal bei den ersten 2 Kreisen den Rücklauf Kick gemessen.

Obwohl ich laut den Flowmetern ja schon einen Abgleich gemacht habe bin ich doch recht weit daneben.

Kreis 5 OG 101m 9:30
Kreis 1 OG 69m 12:00

Achja ich benutze dazu ein ganz billiges Thermometer von aliexpress was ich mit isolierband an die FBH FBH [Fußbodenheizung] klebe. Finde ich besser als ganze Zeit mit dem Infrarot Thermometer rauf halten.

Ich hab mir jetzt heute noch ein paar bestellt damit ich gleich mehrere Kreise auf einmal messen kann.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.12.2016  (#422)
bravo.
deine pumnpe ist (von der wp) geregelt.
dh du kannst die gewünschte drehzahl irgendwo in deinem regler einstellen...

die pumpe ist eigensicher, dh wenn sie den kontakt zum regler verliert /dein abstecken) dann gibt sie vollgas... das geht immer

@all, danke den unterstützern, vielleicht hab ich im neuen jahr wieder öfter zeit hier reinzuschauen.

allen interessierten kann ich den faden vom dominik empfehlen...

und es dem vwg nachzumachen ... emoji

http://www.energiesparhaus.at/forum/43747

1
  •  platsch1
22.12.2016  (#423)
danke für den Beitrag Dyarne... der passt wie die Faust aufs Auge zu mir...
hab das gleiche Phänomen...

Gruß
Volker

1
  •  stb
17.1.2017  (#424)
Ich habe mal bei mir die ganzen Flowmeter aufgedreht. Pumpe 100%
Leichte Ablesefehler kännen nicht komplett ausgeschlossen werden.


2017/20170117560402.png

Hardware Heizung:
Sole-Wasser-Wärmepumpe: 
VAILLANT geoTHERM exclusiv VWS 63/3

Fussbodenheizung:
17 mm x 2 PE-X (Zewotherm)

Wandheizung im Bad DG (in der Tabelle in blauer Farbe hinterlegt):
16 mm x2 (Variotherm)

Heizkreisverteiler (auf jeder Etage):
Schütz Heizkreisverteiler Komfort

1
  •  stb
17.1.2017  (#425)
Wenn ich den längsten Kreis als Referenz nehme (= 100 Prozent), kommt als "abgeglichener Durchfluss" folgendes raus:

2017/20170117658388.png

Leider liegen im Bad OG zwei Heizkreise, anstatt ein langer.

Mit voll aufgedrehten Flowmetern und 100 Prozent Umwälzpumpe habe ich mal einen Heizungstakt verfolgt.
Der Heizungstakt ist direkt aus der Warmwasserbereitung gestartet. Ich bin mir nicht genau sicher, wann die WW WW [Warmwasser]-Bereitung gestartet ist. Ich denke aber, dass die Quellentemperatur 7° und Austrittstemperatur 3,7° recht am Anfang der WW WW [Warmwasser]-Bereitung lag.


2017/20170118190492.png

1
  •  platsch1
18.1.2017  (#426)
Hallo Stb.
Wenn ich deine Tabellen richtig deute, solltest du einen hydraulischenabgleich machen.
Wie du an deinen zahlen erkennen kannst, ist der Durchfluss in allen Räumen unterschiedlich.

Nun solltest du beim hydraulischenabgleich die flowmeter so einstellen, dass der Durchfluss in jedem heizkreis gleich lang dauert, also gleich viel durchfließt.
Gruß Volker

1
  •  stb
18.1.2017  (#427)
Ja, das ist klar. Ich habe die Flowmeter gestern alle bewusst geöffnet, um das Vorgehen von dyarne nachzustellen.
Zwischenzeitlich (bzw. gestern Abend) habe ich die Werte eingestellt, die ich in der Tabelle (grüne Zeile) berechnet habe (ausgehend vom längsten Kreis). Wahrscheinlich wird das zwei bis drei Tage dauern, bis das Haus danach wirklich reagiert.

- im Wohnzimmer (EG) und im Eltern (DG) bekomme ich den Durchfluss nicht hin bzw. habe etwas weniger.
Aber beide Räume wären mit dem "berechneten" Durchfluss wohl auch zu warm.
Das Wohnzimmer, in dem auch der längste Kreis liegt, wird auch so schon zu warm sein (Küche und Wohnzimmer ist im Prinzip ein Raum) - das weiß ich auch jetzt schon, ohne zwei oder drei Tage noch zu warten.

Wenn ich Dyarne richtig verstanden habe, sollte der längste Kreis immer auf Maximum offen sein.
Im Wohnzimmer habe ich drei Kreise: 70m, 90m und 85m
Dann würde ich, wenn es zu warm ist, den 70m und den 85m Kreis eindrosseln?
Drosseln von langen Heizkreisen sollte unkritisch sein.
Oder müsste ich erst nach der Spreizung schauen bzw. die Pumpe runterstellen. Momentan läuft die Pumpe auf 100 Prozent und ich habe daher offenbar eine Spreizung von 3K. Ideal ist offenbar etwas um die 5K.

- Im Keller musste ich das erste Ventil in der Wakü zusätzlich mit den blauen Kappen drosseln (nur mit der Einstellung per Vierkanntschlüssel habe ich das Ventil nicht genügend gedrosselt bekommen).
Einreguliert bei 100 Prozent Pumpe

2017/20170118772394.png

Heizkreisverteiler (Schütz Komfort 90)

2017/20170118974944.png

In manchen Räumen (z.B. Wohnzimmer) ist es deutlich zu warm.
Zwischenzeitlich habe ich die Pumpenleistung deutlich reduziert und die Heizkurve gesenkt (Heizkurve = 0,1).

1
  •  platsch1
18.1.2017  (#428)
Das Problem bei der berechneten Einstellung ist, das diese auf die Werte des "Maximalen" durchflusses ziehlt.
Deine Pumpe macht aber derzeit bei 100% keine 42,7 l/m sondern nur 16,98 (1019 l/h VWS63/2 / 60 min ).
Insofern ändert sich auch der Abgleich. Diesen müsstest du m.E. im Verhältniss 42,7/16,98 = 39,76580 % einstellen.
Also was vorher 2,0 l/min war, wäre dann noch (2,0l/h * 39,76580 % =) 0,795 l/min.
Gerne darf man mich korrigieren.
Wobei wenn ich mir das ansehe, Fließt bei dir Irgendwie mehr wasser durch. Gibt es da eine Hydraulische-Weiche oder eine 2. Heizkreis-Pumpe ?

Bei mir sehen die Flow-Meter ca. so aus :

2017/2017011884083.jpg

Man sieht ganz deutlich , so finde ich, dass die Flowmeter nicht so hoch reichen wie bei dir.

2
  •  stb
18.1.2017  (#429)
Du meinst wohl 47,05 (anstatt 42,7).
Es ist eine VWS 63/3.

zitat..

"Wobei wenn ich mir das ansehe, Fließt bei dir Irgendwie mehr wasser durch. Gibt es da eine Hydraulische-Weiche oder eine 2. Heizkreis-Pumpe ?


Nein.

1
  •  stb
19.1.2017  (#430)

2017/20170119621564.png

Kein Rücklaufkick?
Was ist davon zu halten?


2017/20170119851494.png

2017/2017011985795.png
Ich hatte die Flowmeter nach dem "rechnerisch" abgeglichenen Durchfluss bei 100 Prozent Pumpenleistung eingestellt und danach nicht mehr verändert.
Zwischenzeitlich hatte ich dann die Pumpenleistung der Vaillant VWS 63/3 auf 70 Prozent reduziert, an den Flowmeter Einstellungen aber wie geschrieben nichts verändert.
70 Prozent werden angezeigt, 60 Prozent habe ich eingestellt.
Die Werte, die sich bei 70 Prozent Pumpenleistung auf den Flowmetern ergeben (mit den Einstellungen von 100 Prozent) habe ich oben in der orangen Zeile eingetragen.

Im Haus ist es warm. Ich weiss nicht, wie genau ich eine Aussage treffen kann, da sich Änderungen an Einstellungen vermutlich erst zwei bis drei Tage später so richtig bemerkbar machen.
Derzeitiger Eindruck: Im Wohnzimmer/Küche ist es fast zu warm; im Büro DG könnte etwas wärmer. Keller möchte ich bewusst nicht kalt haben, kann aber gerne etwas kühler als derzeit sein.
Die beiden Bäder können natürlich immer wärmer sein. 22° wären schön. Von dem Gedanken an mehr, habe ich mich verabschiedet.

1
  •  platsch1
20.1.2017  (#431)
Durch runterregeln auf 70% werden 2 Parameter verändert

1. Der Druck in den Rohren ( flowmeter sind gesunken )
2. Die Fluss Geschwindigkeit. ...

Erstes sorgt für eine Veränderung des durchflusses ( siehe deine Tabelle )
Zweites sorgt für eine stärkere Abkühlung der Rohre bis zu den Verteilern.

Ich hatte das gleiche Problem wie du.
Ich habe daher meinen abgleich mit der von mir vorher beschriebenen Art gemacht.

Du must, damit es oben wärmer wird , unten mehr zudrehen.

Hoffe ich kann dir etwas helfen.
Bin js auch kein Fachmann wie brink oder dyarne...

Gruß Volker

1
  •  stb
20.1.2017  (#432)
Hallo Volker

Danke für deine Tipps.
Du meinst wohl folgendes: http://www.energiesparhaus.at/forum/43747_2

Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir das gleiche Problem haben.
Wenn ich meiner Tabelle trauen kann, dann habe ich bei 70% Pumpe sogar den größten Durchfluss im DG. Bei 100% und alles offen, ist es in etwa ausgeglichen (bis auf Keller).
[EDIT: OK, im DG sind auch mehr Kreise]

Die Temperaturen im OG und DG scheinen auch in zu passen, bis auf die beiden Bäder und evtl. das Büro DG. Im Büro war es gestern glaube ich 21° (oder evtl. auch leicht drunter). Hätte es gerne etwas wärmer.
Bei den Bädern wird es einfach so sein, dass hier Fläche fehlt (Klassiker). Zudem habe ich im Bad OG unnötigerweise zwei Heizkreise, anstatt einen langen.
Bem Büro bzw. DG muss man auch wissen, dass das hier ein Reihenhaus ist. Keller, EG und OG werden indirekt durch die nebenstehenden Häuser mitgeheizt. Das DG hat dieses Luxus nicht. Daher ist an den Seitenwänden auch eine bessere Dämmung (Resol-Hartschaum) angebracht. Aber genau hier bin ich einem Mangel auf die Schliche gekommen, wobei ich nicht glaube, dass die Auswirkungen gravierend sind.
Im Wohnzimmer/Küche glaube ich, dass dort etwas zu viel Rohre liegen. Wobei mir die Temperatur dort gegenüber gestern leicht besser erscheint.

Bin auch skeptisch, ob ich die Heizkurve wirklich so niedrig lassen kann.


1
  •  platsch1
20.1.2017  (#433)
Nabend Kollege. ..
(Hab leider die stb-Prüfung versammelt)...

Guck mal.im htd-Forum. ..
Da hab ich such gedanken dazu notiert.
Gruß Volker

1
  •  stb
22.1.2017  (#434)
Ich habe mal angefangen Wärme "umzuschieben", zumindest in der Excel-Tabelle, nachdem es im Büro und Bad DG in der Nacht noch mal kühler geworden ist (wobei die Nacht wohl auch ziemlich kalt war). Mit den Einstellungen an den Flow-Metern bin ich eben noch nicht ganz fertig geworden.

Im Keller habe ich bis auf der Wakü in jedem Kreis 25% Volumenstrom weggenommen. In der Wakü nur 10% (*).
Im EG habe ich bis auf WC/Flur und längster Kreis Wohnen überall 10 Prozent (alter Volumenstrom * 0,9) weggenommen.
DG: Im langen Bad DG Kreis 10 Prozent mehr.
OG: Büro und Bad DG jeweils pro Kreis 10 Prozent mehr. Wobei die 10 Prozent mehr wohl nicht viel bringen werden.
Rest alles gleich. Da scheinen die Temps zu passen.

---
@platsch1:
Mir ist dein Post nicht klar. Wenn du auf einen bestimmten Thread von Dir im HTD anspielst, dann habe ich den glaube ich gelesen.

Die Durchflussmenge (alle Ventile offen; 100% Prozent Pumpe) ist bei mir ähnlich LWP LWP [Luftwärmepumpe]: http://www.energiesparhaus.at/forum/40115

Mit dem Plausibilitätscheck bin ich mir aber nicht sicher.
Wobei ich offenbar teilweise um die 8KW Heizleistung mit einer VWS63/3 bekomme (100m Bohrung)?
Bei Vaillant steht irgendwo:
"Die Leistung der Wärmequelle ist nicht mit der Heizleistung gleichzusetzen. Die Heizleistung entspricht ca. der Leistung der Wärmequelle plus der Kompressorleistung."

Kompressorleistung finde ich nicht. Habe aber in Erinnerung, dass ich mal gehört habe, dass die bei 1,2 oder 1,4 liegt.


2017/2017012268465.png
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ich auf dem Display zumindest schon 6,7 kW gesehen habe.

(*)
Die Wakü (Keller) ist speziell. Da bekomme ich offenbar selbst bei zugedrehten Kappen noch Durchfluss. Weniger als 0,9 bis 1,0 scheint im 37m Kreis nicht möglich. Im 49m Kreis ähnlich, wenn auch etwas besser. Der Heizkreisverteiler ist eben auch nicht weit entfernt von der Wärmepumpe.
Falsche Anzeige der Flowmeter? Oder liegt sehr so viel Druck drauf, dass der Kreis nicht ganz zu geht? Das kann aber doch eigentlich nicht sein. Wenn die blauen Kappen zugedreht sind, dann sollte die richtig zu sein. Evtl. habe ich auch nicht fest genug zugedreht. Daher habe ich in dem Raum nur 10 Prozent (anstatt 25 Prozent) weggenommen.
Das sind glaube ich auch die einzigen Kreise, wo ich eben mit dem Vierkanntschlüssel nicht weit komme und die Kappen nutze.
Oder ist der Vorlauf in der Wakü eingestellt?

Ich stelle sonst mit Vierkanntschlüssel im Rücklauf den Durchfluss ein (unter den blauen Kappen).
Der Vierkanntschlüssel würde auch auf die Flowmeter selber passen. Nur ist mir ein Rätsel, wie man dort etwas einstellen soll. Da scheint man einfach nur den Flowmeter mitzudrehen oder ab einem bestimmten Punkt den abzubrechen? Wobei ich meine, dass der Heizungsmonteur genau an der Wakü da mal rumgedreht hat. Ich habe aber auch mal bei Schütz telefonisch selber nachgefragt und mir ist dort meine Vorgehensweise bestätigt worden?!

2017/20170122586732.png

Offenbar das Nachfolgermodell von meinem Verteiler: https://www.schuetz-energy.net/de/flaechenheizsysteme/heizkreisverteiler/

1
  •  platsch1
22.1.2017  (#435)
Nee...
Normalerweise stellt man den durchfluss bei dem flowmetern ein.
Aber da gibt es verschiedene Systeme .


1
  •  stb
24.1.2017  (#436)
Ich habe gestern Wärme weiter umverteilt.
Dem Wohnzimmer/Küche (EG) habe ich mehr Volumenstrom weggenommen. Dafür Büro (DG) mehr + Bad (DG und Bad (OG). Beim Zurückstellen der Pumpe von 100% auf 70% verpufft das mehr an Volumenstrom allerdings in den Bädern.
Mal sehen, ob das mehr an Volumenstrom dem Büro etwas bringt und der Wohnbereich (EG) weniger aufheizt.
Gestern um 23 Uhr konnte ich dann noch einen kompletten Lauf der Vaillant verfolgen. Dauer war 55 Minuten bei -3°C Aussentemperatur laut Fühler (am Ende waren es -2°C).
Bei ca. 15,5 Minuten kam der Rücklaufkick. Vorher kam der nie oder extrem spät (jedenfalls bei meinen Beobachtungen). Bei 15,5 Minuten denke ich jetzt nicht, dass ich mir hier einen Mega-Kurzschluss gebaut habe.
Bis 15,5 Minuten: 30/25
Ab 15,5 Minuten: 30/26
Ab ca. 31 Minuten: 31/26
Heizkurve: 0,15; Raumtemperatur: 21°
Die Veränderung der Quellentemp und Austrittstemp habe ich minütlich mitgeschrieben.

1
  •  platsch1
25.1.2017  (#437)
Glückwunsch. ..
Du hast es geschafft. ..

1
  •  stb
25.1.2017  (#438)
Ich habe eben noch einmal nachjustiert. Dem Wohnbereich im EG habe ich noch mal Volumenstrom weggenommen. Die beiden Bäder und das Büro haben etwas mehr erhalten. Beim Bad DG kam diesmal tatsächlich mehr an (1,4 bzw 1,3 anstatt 1,0 bei 70% Pumpe). Rest der Einstellungen für die anderen Zimmer habe ich beibehalten.
Jetzt bin ich gespannt, wie sich das auswirkt: a) Temperaturen b) Rücklaufkick
Werde versuchen später noch mal einen Lauf der Vaillant mitzubekommen. Sollte der Rücklaufkick deutlich früher kommen (was ich nicht hoffe), dann muss ich dem Bad DG wieder etwas Volumen wegnehmen.

Edit:
Der Rücklaufkick scheint jetzt bei ca. 11,5 Minuten zu kommen. Zumindest ist bei ca. 11,5 Minuten ist schon einmal kurz 26° auf dem Display für den Rücklauf erschienen, auch wenn das Display danach wieder zurück auf 25°C RL RL [Rücklauf] gesprungen ist. Bei 13 Minuten war der Rücklauf dann definitiv bei 26°C.
Wobei ich den Start nicht exakt mitbekommen habe und ca. 10 bis 30 Sekunden schätzungsweise zu spät kam bzw. die Stoppuhr ausgelöst habe. Daher stimmen die Angaben oben nicht exakt.
Also offenbar eine leichte Verschlechterung bzgl. Rücklaufkick gegenüber den Einstellungen vorher. Ich werde das aber noch mal beobachten.
Leider zeigt die Vaillant bei Vor- und Rücklauftemperatur nur ganze Zahlen an. Der Rücklaufkick im Zehntelbereich wird vermutlich also vorher schon da sein.

1
  •  hofimax
  •   Bronze-Award
27.1.2017  (#439)
Ich habe hier ein Foto meiner Heizkreispumpe (links) und die rechts ist für den Frischwasserspeicher.
Die HKP läuft ja im Moment immer auf 100%, das wurde mir vom Heizi so geraten. Ich habe nun auch schon einen Abgleich gemacht in der Variante längste Leitung 100% aufdrehen, Hälfte davon auf 50% usw...bei der Berechnung ein paar Posts vorher hat mir leider niemand geholfen (vielleicht mag doch noch jemand emoji )
Meine Frage: Kann es sein das meine HKP auch modulieren könnte, gesteuert von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] (eine Heliotherm), wenn ich das Rad ganz nach links drehe? Muß ich dann an der LWP LWP [Luftwärmepumpe] auch etwas umstellen? Im Moment werden 2200l/h durch meine FBH FBH [Fußbodenheizung] gepumpt, lt. Wärmemengenzähler.


2017/20170127282992.jpg

1
  •  ap99
  •   Silber-Award
27.1.2017  (#440)
Wenn du das Rad ganz nach links drehst, dann würdest du die Pumpe mit variablem Druck betreiben. Fussbodenheizung soll man mit konstantem Druck betreiben, also auf der rechten Seite bleiben.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
27.1.2017  (#441)

zitat..
hofimax schrieb: Meine Frage: Kann es sein das meine HKP auch modulieren könnte, gesteuert von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] (eine Heliotherm), wenn ich das Rad ganz nach links drehe?

In der Mittelstellung "ext.in" kann die Pumpe über ein Signal von außen drehzahlgesteuert werden. Dazu brauchts aber ein Kabel und auf der anderen Seite ein Gerät, dass die Steuerung übernimmt. Hab die Vorgängerpumpe ... da müsste man das ganze Anschlusskabel mit der Steckereinheit tauschen, um das Signal anklemmen zu können. Habs (noch) gelassen emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next