« Pflanzen- & Garten  |

An die Rasen und Gartenprofis

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 10  11  12  13 
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
20.5.2024 - 29.4.2025
243 Antworten | 25 Autoren 243
9
252
Hallo,

Ich habe leider Probleme mit meinem Rasen bzw. habe ich ihn anscheinend zu Tode "optimiert" und bräuchte bitte eure Hilfe 😅
Folgend die Historie:
Erstanlage Oktober 2022 - Rasen sehr schön und dicht, kaum Unkraut
Planie August 2023 - da die Randsteine 2022 noch nicht gesetzt waren und es teilweise Setzungen gab (es wurden bei der Erstanlage bis zu 70cm aufgeschüttet) wurden nochmals 0-10cm Humus/Rasenerde aufgebracht. Der alte Rasen ist teilweise wieder durchgekommen, wo zuviel Humus aufgebracht wurde hat er es natürlich nicht durchgeschafft und es wurden neue Samen ausgebracht. August war trotz Bewässerung natürlich nicht ideal für die Neuaussaat, da zu heiss. Rasen wurde wenig dicht mit viel Unkraut (vor allem Spitzwegerich).
April 2024 - da es wieder ein paar Setzungen gab wurde der Rasen dieses mal gesandet (0/2 gewaschen). Jetzt ist die Fläche perfekt eben (mit 4m Latte abgezogen 🤣). Aber der Rasen sieht leider noch immer nicht gut aus - es wurde wieder eine Nachsaat ausgebracht und gleichzeitig gedüngt (10kg auf 400m2 Frühlingsdünger). 

Folgend die Probleme:
- Die Nachsaat geht kaum auf, obwohl gleichmässig mit Streuwagen ausgebracht und mit 80kg Walze angewalzt und bewässert. Rasen ist an den meisten Stellen sehr licht/kahl. Was könnte hier das Problem sein? 
- Der Dünger zeigte nur sehr kurzzeitig Wirkung. Bis zum ersten mal mähen hat er brutal angeschoben - danach keine Wirkung mehr. 

Auf die Neuaussaat und Düngung folgte eine Kaltfront (2 Wochen) - könnte das der Grund sein? Oder bin ich einfach zu ungeduldig?


Ich würde jetzt nochmals 2 Wochen warten und dann nochmals 25kg Dünger ausbringen?

Und hat jemand einen Tipp um die Ackerwinde zu vergiften? Finalsan Unkrautfrei Plus habe ich bereits versucht -  die oberirdischen Triebe sterben ab aber die Wurzeln treiben neu aus. Umgraben ist leider im Neuen Beet keine Option....
 

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#221)

zitat..
mani11 schrieb:

──────..
derLandmann schrieb:
 ich spritz die einfach weg, die Neusaat wirds richten. Bis nächstes Jahr 😅
───────────────

Hab vor ca. 10 Tagen weed ex gesprüht. Da steht drauf nicht im Aussaatjahr verwenden.
Mein Vorhaben:
Vertikutieren, Rasensand/Erde/Saamenmischung ausstreuen, düngen (phosphatfrei).
Oder kann ich mir den Rasensaamen sparen wegen dem weedex? Wird der nicht keimen?

Du sollst nicht auf die bereits gekeimte Saat Weedex sprühen. Vorher Weedex und danach Nachsaat, ist kein Problem.


1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
23.4.2025  (#222)
Danke Hr. Dr.^^

Rasensamen hab ich die hier: https://www.amazon.de/dp/B07V9HXV2N?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

Und Dünger: https://www.hack-duenger.de/professional/golfrasen-sportflaechen-galabau/rasenduenger-sportplaetze-fairways-zierrasen/rasenlangzeitduenger-sport-balance/

P-frei wegen Naturpool....

Kann ich in die Rasensaamen/Sand/Erdemischung gleich den Dünger auch reinmischen?
Oder sollte ich mit dem Dünger warten bis angekeimt?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#223)
Weedex ist ein Kontaktherbizid und wird über die Blattmasse aufgenommen. Die Sprösslinge im Ansaatjahr mögen das auch nicht.
Reihenfolge: Weedex sprühen, 3 Tage warten, dann die restliche Bearbeitung der Fläche.
Wenn du bereits vor 10 Tagen gesprüht hast besteht für die Samen keine Gefahr.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#224)

zitat..
mani11 schrieb:

Danke Hr. Dr.^^

Rasensamen hab ich die hier: https://www.amazon.de/dp/B07V9HXV2N?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1&th=1/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

Und Dünger: https://www.hack-duenger.de/professional/golfrasen-sportflaechen-galabau/rasenduenger-sportplaetze-fairways-zierrasen/rasenlangzeitduenger-sport-balance/

P-frei wegen Naturpool....

Kann ich in die Rasensaamen/Sand/Erdemischung gleich den Dünger auch reinmischen?
Oder sollte ich mit dem Dünger warten bis angekeimt?

Ich würde erst 3 Wochen nach der Aussaat düngen.Gleichzeitig ist bei mineralisch immer die Gefahr, dass du die kleinen Keimlinge verbrennst. 

Was aber sicher nicht schaden würde ist eine Mischung aus Erde, Sand, Bodenaktivator und Saatgut. Haben wir so bei einer Neuanlage bei einem Freund gemacht, ist Top geworden. Sieht besser aus als bei mir daheim 🤣

2
  •  mani11
  •   Bronze-Award
23.4.2025  (#225)
oki, danke dir.

1
  •  Destroent
23.4.2025  (#226)

zitat..
DrShouter schrieb:

Wie derLandmann sagt, es gibt in diesem Bereich jede Menge Bewegung bzw. Bestrebungungen neue Sorten zu züchten. 

Ich wäre jedoch vorsichtig bei den im Handel erhältlichen "Trockenmischungen" wo dann oft Lolium lastige Mischungen verkauft werden. 

Ich würde an deiner Stelle zu Rohrschwingel 80-90% + 10% Pratensis greifen. 

Also das genau Gegenteil von dem was ich gemacht habe mit Supina + Barcampsia 😂

Danke für die Info, dann werde ich im Vorderen Teil des Gartens schauen, das ich nach und nach diese Sorten einarbeite und somit wenig bewässern muss und den hinteren/mittleren Teil großteils auf eine natürliche Wiese umstellen, der lt. Experten keine Bewässerung braucht (keine 1 Jähre Bienenmischung)


1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
24.4.2025  (#227)

zitat..
derLandmann schrieb:

Weedex ist ein Kontaktherbizid und wird über die Blattmasse aufgenommen. Die Sprösslinge im Ansaatjahr mögen das auch nicht.
Reihenfolge: Weedex sprühen, 3 Tage warten, dann die restliche Bearbeitung der Fläche.
Wenn du bereits vor 10 Tagen gesprüht hast besteht für die Samen keine Gefahr.

Aktueller Stand: am 11.04 weed ex gesprüht
gestern 23.04 gemäht.
Soll ich noch warten mit Vertikutieren? Mir schaut das Unkraut noch nicht verwelkt genug aus...


_aktuell/20250424418196.jpg

oder nochmal sprühen?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#228)
Würde noch etwas warten mit der 2. Anwendung. Das große Zeug wirst du eher trotzdem ausstechen müssen das holt dir der Vertikutierer nicht raus.
Je nach Unkraut (was wächst da bei dir genau?) kanns schon mal 3 Wochen dauern bis das komplett eingeht.

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
24.4.2025  (#229)
Ah ok, also noch mal sprühen..

zitat..
derLandmann schrieb:

was wächst da bei dir genau?

Alles^^
Hauptsächlich Löwenzahn und Weißklee


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#230)
Um den Doku-Charakter des Threads gerecht zu werden ein paar Fotos:

April 2024:

_aktuell/20250424218443.jpg

April 2025:

_aktuell/20250424497346.jpg

_aktuell/20250424580276.jpg

_aktuell/20250424351022.jpg

Bin fast da wo ich hin will, ein paar Prozenterl gehen noch ab bis ich sagen kann "Das passt". Der Robotor wäre schön langsam auch gut wenn er ankommen würde, müsste eigentlich jeden 2 Tag mähen. Für das hab ich aber keine Zeit :(

1
  •  Gemeinderat
24.4.2025  (#231)
Ein sehr schöner Garten! Kannst stolz auf dich sein!

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#232)

zitat..
Gemeinderat schrieb:

Ein sehr schöner Garten! Kannst stolz auf dich sein!

Danke! Aber gibt schon noch einiges zu verbessern bzw. zu tun.

Die Lernkurve beim "Gartln" ist auf jedenfall um einiges steiler als beim Hausbau. Hätte ich nicht gedacht. 

1
  •  Gemeinderat
24.4.2025  (#233)
Ja, man muss immer dran bleiben... 
Mich wundert nicht, dass vielen das irgendwann "zu doof" wird...

Wurde bereits gerügt, dass ich dem Unkraut so nachlaufe, denn "es lässt sich eh nicht verhindern". Ja eh wenn daneben Unkraut-Steppe ist und sich alles versamt... 

Ja vielleicht, aber ich mache es auch zum Ausgleich und freue mich, wenns dafür mal etwas schöner aussieht - wenigstens...

Der Mäher hilft hier jedenfalls - auch die Nagelschuhe haben offensichtlich für die Belüftung etwas gebracht.


_aktuell/20250424176085.jpg




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#234)

zitat..
DrShouter schrieb: Bin fast da wo ich hin will, ein paar Prozenterl gehen noch ab bis ich sagen kann "Das passt". Der Robotor wäre schön langsam auch gut wenn er ankommen würde, müsste eigentlich jeden 2 Tag mähen. Für das hab ich aber keine Zeit :(

Ich würde die HOC noch etwas reduzieren, machts den neuen Gräsern einfacher sich zu etablieren. Wenns heiß wird kannst du ja wieder 15mm erhöhen.

Wenn du Ungräser und Filz nicht fördern möchtest würde ich vom Robbi absehen. 2x/Woche mähen per Hand reicht eigentlich aus.


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#235)

zitat..
derLandmann schrieb:

Ich würde die HOC noch etwas reduzieren, machts den neuen Gräsern einfacher sich zu etablieren. Wenns heiß wird kannst du ja wieder 15mm erhöhen.

Wenn du Ungräser und Filz nicht fördern möchtest würde ich vom Robbi absehen. 2x/Woche mähen per Hand reicht eigentlich aus.

Ja gehört schon wieder gemäht - deshalb etwas hoch. Durch die ständige Bewässerung aufgrund der Saat und den doch guten Temperaturen von >20 Grad wächst er brutal schnell. Ich kann den Benzinsichelmäher auch nicht mehr tiefer stellen, da ich ansonsten nicht mehr durchkomme (fängt an zu stottern).

4h pro Woche will ich eigentlich nicht nur ins Rasen mähen investieren, der restliche Garten will ja auch gepflegt werden, deshalb der Robotor. Ausserdem müsste ich pro Woche 15 Körbe Schnittgut zum Kompostierer fahren, da wir Komposthaufen abgebaut bzw. entfernt haben (mit 90% Schnittgut wird da e kein ordentlicher Kompost daraus, ausser man sticht ihn regelmässig um).




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#236)
Also ich hab beim Sichler als auch Spindelmäher bei HOC20mm  2 Scheibtruhen voll bei wüchsigem Wetter, im Sommer nicht mal 1. Bei 400m².
Dein Gras ist wohl auf Doping :)

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#237)
Vorkultur mit Senfsamen
Wenn ich eine Brachfläche habe, und ein paar wenige ! ! ! Senfkörner aufstreue, dann die Senfpflanze ausreisse oder erfrieren lasse habe ich "unabsichtlich " Gras, keinen Klee!
Und die Senfpflanzen wandern sofort ins Hochbeet im Frühjahr oder in den Kompost.
vorteil von Senf: kann nachgesäht werden, leicht zum Entfernen, bevor er die Samen selber aussäht.
Werde so die am Baugrund deponierte Muttererde bearbeiten wollen.
Fau Nachbarin hat extra Bio Erde nachgekauft und hat nun wieder den besonders lästigen Rotklee😡

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo DrShouter,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: An die Rasen und Gartenprofis

  •  DrShouter
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#238)

zitat..
derLandmann schrieb:

Also ich hab beim Sichler als auch Spindelmäher bei HOC20mm  2 Scheibtruhen voll bei wüchsigem Wetter, im Sommer nicht mal 1. Bei 400m².
Dein Gras ist wohl auf Doping :)

KA wieso - aber bei mir sind es bei 400m2 alle 2-3 Tage 5 volle Körbe. Und da rede ich nicht von einem Minikorb eines Akkumähers sondern 2 Körbe = 1 gegupfte Scheibtruhe (sprich 150l?)

Vl doch ein bisschen zuviel gedüngt haha 🤣

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
29.4.2025  (#239)
Einmal eine nicht Rasen-Frage. Unsere Nachbarn haben leider eine hohe Kirschlorbeerhecke, auf der einen Seite gut da blickdicht, auf der anderen Seite bin ich kein Fan von Kirschlorbeer bzw. find ich ihn einfach schiach.

Plan wäre jetzt vor die Hecke ein paar schöne japanische Ahorne zu setzen, die wollen e nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne stehen. Jetzt ist es sicher so, dass der Wuchs des Lorbeers  stärker ist als die der Ahorne. Hecke kann solange die Ahorne noch klein sind geschnitten werden - sobald aber die Ahorne mal gross und halbwegs verzweigt sind, wird der Schnitt nicht mehr so leicht möglich sein.

Wie verhindere ich, dass der Lorbeer die Ahorne verdrängt? 
"Planenzaun"? Stabmatten mit den schiachen Einflechtdingern?


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
29.4.2025  (#240)
Weder noch, Du musst (wenn überhaupt) einfach reichlich Abstand halten. Beim Schnitt des Kirschlorbeers sehe ich kein Problem. Das eigentliche Problem wird im Boden sein, und dafür gibt es kaum eine Lösung: Der Kirschlorbeer ist eine viel zu große Konkurrenz und wird dem Ahorn die Nährstoffe und das Wasser wegnehmen - noch dazu bei einer ganzen Hecke. Bedenke auch, dass japanischer Ahorn sehr langsam wächst, wenn das Verdecken des Kirschlorbeers für Dich das Primärziel ist.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
29.4.2025  (#241)

zitat..
MissT schrieb:

Weder noch, Du musst (wenn überhaupt) einfach reichlich Abstand halten. Beim Schnitt des Kirschlorbeers sehe ich kein Problem. Das eigentliche Problem wird im Boden sein, und dafür gibt es kaum eine Lösung: Der Kirschlorbeer ist eine viel zu große Konkurrenz und wird dem Ahorn die Nährstoffe und das Wasser wegnehmen - noch dazu bei einer ganzen Hecke. Bedenke auch, dass japanischer Ahorn sehr langsam wächst, wenn das Verdecken des Kirschlorbeers für Dich das Primärziel ist.

Wir haben vor 2 Jahren eine Granitsteinmauer gesetzt - Fundament geht auf -50cm und es wurden damals alle Wurzeln die zu uns rüber gewachsen sind mit dem Bagger gekappt und entfernt. Ich weiss, die Wurzeln werden sicher wieder ihren Weg suchen, aber es ist zumindest eine kleine Barriere vorhanden. Wasser sollte kein Problem sein, ist die feuchteste Ecke des ganzen Gartens.

Das mit dem Wachstum ist natürlich ein Punkt - bis der Ahorn mal eine ansehnliche Grösse ereicht hat vergehen wahrscheinlich mindestens 15-20 Jahre....

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next