« Pflanzen- & Garten  |

An die Rasen und Gartenprofis

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
20.5. - 31.5.2024
55 Antworten | 14 Autoren 55
55
Hallo,

Ich habe leider Probleme mit meinem Rasen bzw. habe ich ihn anscheinend zu Tode "optimiert" und bräuchte bitte eure Hilfe 😅
Folgend die Historie:
Erstanlage Oktober 2022 - Rasen sehr schön und dicht, kaum Unkraut
Planie August 2023 - da die Randsteine 2022 noch nicht gesetzt waren und es teilweise Setzungen gab (es wurden bei der Erstanlage bis zu 70cm aufgeschüttet) wurden nochmals 0-10cm Humus/Rasenerde aufgebracht. Der alte Rasen ist teilweise wieder durchgekommen, wo zuviel Humus aufgebracht wurde hat er es natürlich nicht durchgeschafft und es wurden neue Samen ausgebracht. August war trotz Bewässerung natürlich nicht ideal für die Neuaussaat, da zu heiss. Rasen wurde wenig dicht mit viel Unkraut (vor allem Spitzwegerich).
April 2024 - da es wieder ein paar Setzungen gab wurde der Rasen dieses mal gesandet (0/2 gewaschen). Jetzt ist die Fläche perfekt eben (mit 4m Latte abgezogen 🤣). Aber der Rasen sieht leider noch immer nicht gut aus - es wurde wieder eine Nachsaat ausgebracht und gleichzeitig gedüngt (10kg auf 400m2 Frühlingsdünger). 

Folgend die Probleme:
- Die Nachsaat geht kaum auf, obwohl gleichmässig mit Streuwagen ausgebracht und mit 80kg Walze angewalzt und bewässert. Rasen ist an den meisten Stellen sehr licht/kahl. Was könnte hier das Problem sein? 
- Der Dünger zeigte nur sehr kurzzeitig Wirkung. Bis zum ersten mal mähen hat er brutal angeschoben - danach keine Wirkung mehr. 

Auf die Neuaussaat und Düngung folgte eine Kaltfront (2 Wochen) - könnte das der Grund sein? Oder bin ich einfach zu ungeduldig?


Ich würde jetzt nochmals 2 Wochen warten und dann nochmals 25kg Dünger ausbringen?

Und hat jemand einen Tipp um die Ackerwinde zu vergiften? Finalsan Unkrautfrei Plus habe ich bereits versucht -  die oberirdischen Triebe sterben ab aber die Wurzeln treiben neu aus. Umgraben ist leider im Neuen Beet keine Option....
 

  •  MissT
  •   Gold-Award
23.5.2024  (#41)
Ich halte das nicht für Horste, sondern für lange Kriechtriebe, die sich durch den Rasen winden und teilweise "Häufchen" bilden. Die Winde sucht sich gern eine Rankhilfe, die findet sie im Rasen halt mehr schlecht als recht.

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
23.5.2024  (#42)

zitat..
DrShouter schrieb:

──────..
tomsl schrieb:

──────..
Hedensted schrieb: So schauen die Unkrautnester aus. Das einzige, was wirklich grün ist - der Rasen rundherum kommt zum Erliegen.
───────────────

Mein Gott, es ist eine Pflanze die euch nicht umbringen wird. Ich kann die Panikmache echt nicht nachvollziehen.

──────..
DrShouter schrieb: Das sieht mir nicht nach Ackerwinde aus. Die Blattform passt nicht. Die Ackerwinde bildet auch keine so grossen Horste. 
───────────────

Ich finde die Blätter sehen sehr danach aus, solche Horste haben wir aber auch nicht.
───────────────

Menschen bringt sie nicht um - aber alles andere. Sie erdrückt alles, sogar ganze Thujenhecken.

Hast du das Ding einmal im Garten und lässt es gewehren, dann breitet sie sich so aus das in ein paar Jahren überall die Dinger wachsen. Das Wurzelsystem ist riesig.

So sieht sie bei uns aus:

Bildquelle:
https://www.agrar.basf.at/common/pests/conar_02_a_750x422.jpgBildquelle: https://www.agrar.basf.at/common/pests/conar_02_a_750x422.jpg

mMn nach nicht 1:1 dasselbe wie bei Hedensted. Die Horstbildung spricht auch nicht für die Ackerwinde. Aber vielleicht irgend eine andere Windenart?


Ich werde es nochmals vergleichen, aber"meine Blätter" sind nicht ganz so breit und auch die Stängel viel schlanker. Vielleicht hat sie aber einfach zu wenig Nährstoffe ;)

zitat..
MissT schrieb:

Ich halte das nicht für Horste, sondern für lange Kriechtriebe, die sich durch den Rasen winden und teilweise "Häufchen" bilden. Die Winde sucht sich gern eine Rankhilfe, die findet sie im 

Was ich ausreiße hat alles eine eigene Wurzel die sind also nicht zusammenhängend. Und auch keine länger als ~12cm. Zeit zum Wachsen hatte das Kraut seit dem Frühling. Der Rasenmäher erwischt es ja leider nicht.


zitat..
DrShouter schrieb:

Das sieht mir nicht nach Ackerwinde aus. Die Blattform passt nicht. Die Ackerwinde bildet auch keine so grossen Horste. 

Sieht fast wie Oregano aus hahaha

Das würde mir besser passen! Dann würde sich dieser Pizzastein am Griller endlich auszahlen :) 




1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
23.5.2024  (#43)

zitat..
Hedensted schrieb: Was ich ausreiße hat alles eine eigene Wurzel die sind also nicht zusammenhängend. Und auch keine länger als ~12cm. Zeit zum Wachsen hatte das Kraut seit dem Frühling. Der Rasenmäher erwischt es ja leider nicht.

Das spricht dann eigentlich NICHT für die Ackerwinde...


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
23.5.2024  (#44)

zitat..
tomsl schrieb:

──────..
Hedensted schrieb: Was ich ausreiße hat alles eine eigene Wurzel die sind also nicht zusammenhängend. Und auch keine länger als ~12cm. Zeit zum Wachsen hatte das Kraut seit dem Frühling. Der Rasenmäher erwischt es ja leider nicht.
───────────────

Das spricht dann eigentlich NICHT für die Ackerwinde...

Die Wurzeln kannst dir auch noch anschaun - Ackerwinde sind die frischen fast weiss und die etwas älteren Wurzeln beige/weiss.


1
  •  Tomlinz
  •   Bronze-Award
23.5.2024  (#45)

zitat..
DrShouter schrieb: Das sieht mir nicht nach Ackerwinde aus. Die Blattform passt nicht.

Die Blattform passt wirklich nicht. Kein einziges Blatt hat die typische Form, wo das Blatt zum Stengel hin wieder "zurückdreht", wie eine Kinderzeichnung eines Herzchens.
Und für mich eindeutig: die Blätter sind nicht wechselständig. Ackerwinde hat aber definitiv wechselständige Blätter.

Edit: die Braunelle kann so aussehen.... 
https://unkraut-im-rasen.eurogreen.at/unkraeuter/kleine-braunelle/
https://www.meinbezirk.at/deutschlandsberg/imagepost/die-gewoehnliche-oder-kleine-braunelle_i254226
"vierkantige Stengel" , ja das sollte wirklich eine (kleine) Braunelle sein.

Wenn du einen Buschen davon ein paar Wochen wachsen lässt, sollte es eindeutig sein (ab Juni blüht sie)

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
23.5.2024  (#46)
Was man bei einer Ladestation nicht alles findet...


_aktuell/20240523612995.jpg

...genau so sieht die bei uns auch aus. Das ist doch die Ackerwinde, oder?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
23.5.2024  (#47)
Jop.

Auch eine Zeigerpflanze für sehr dichten Boden (meist Lehmboden) und meistens zu sauer. Kalk erhöht den PH Wert und kann es der Ackerwinde ungemütlich machen.

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
23.5.2024  (#48)

zitat..
Tomlinz schrieb:

──────..
DrShouter schrieb: Das sieht mir nicht nach Ackerwinde aus. Die Blattform passt nicht.
───────────────

Die Blattform passt wirklich nicht. Kein einziges Blatt hat die typische Form, wo das Blatt zum Stengel hin wieder "zurückdreht", wie eine Kinderzeichnung eines Herzchens.
Und für mich eindeutig: die Blätter sind nicht wechselständig. Ackerwinde hat aber definitiv wechselständige Blätter.

Edit: die Braunelle kann so aussehen.... 
https://unkraut-im-rasen.eurogreen.at/unkraeuter/kleine-braunelle/
https://www.meinbezirk.at/deutschlandsberg/imagepost/die-gewoehnliche-oder-kleine-braunelle_i254226
"vierkantige Stengel" , ja das sollte wirklich eine (kleine) Braunelle sein.

Wenn du einen Buschen davon ein paar Wochen wachsen lässt, sollte es eindeutig sein (ab Juni blüht sie)

Die Beschreibung der Braunelle kommt dem auf der Wiese schon sehr nahe. Glaube, dass das zutrifft. 

Danke dafür!

Edit: ich hab jetzt noch ein paar Pflanzen entfernt und hier ein Bild davon, was ich ausreiße. 


_aktuell/20240523606072.jpg
Kein Abriss - ganze Pflanze, ganze Wurzel.



1
  •  wolfi69
  •   Silber-Award
27.5.2024  (#49)

zitat..
MissT schrieb:

Wenn Du die Ackerwinde in einem sehr frühen Stadium entdeckst und Dir die Entfernung mit der kompletten Wurzel gelingt, hast Du eventuell Glück und bist sie los. Ansonsten hilft meines Wissens nur Glyphosat: Punktuell mit einem Pinsel oder "Handschuh-in-Handschuh" angewendet, ggf. auch wiederholen. 

Eine Frage dazu: Was ist "Handschuh-in Handschuh"?
Noch nie gehört und auch nichts dazu im Netz gefunden.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#50)
Du findest das vermutlich unter der englischen Bezeichnung glove-in-glove: Du ziehst einen dichten Gummi- oder Nitrilhandschuh zum Schutz Deiner Haut an, darüber kommt ein dünner Baumwoll-Handschuh o. ä. Damit greifst Du dann ins Herbizid und überträgst das sehr zielgerichtet auf die gewünschten Pflanzenteile. 

1
  •  wolfi69
  •   Silber-Award
27.5.2024  (#51)
Danke, interessante Methode! 

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
30.5.2024  (#52)
So ich habe mir jetzt nochmals Gedanken gemacht über die Rasen "Neuanlage". Es ist in der Zwischenzeit besser geworden, aber teilweise noch immer ziemlich "glatzig" und extrem viel Unkraut. 
Da ich nochmals ein paar Dinge im Garten ändern will (wird man jemals wirklich fertig? Hahah), gehe ich die ganze Sache dann im September an und würde folgendermassen vorgehen:

- tiefst möglicher Schnitt mit dem Rasenmäher
- Weedex spritzen
- 2 Wochen warten
- tiefst möglicher Schnitt mit dem Rasenmäher
- vertikutieren auf tiefster Stufe (15mm) - kreuzweise 
- Neuaussaat mit guter Saatgutmischung (ausläuferbildende Sorten)
- dünne Schicht gesiebten Kompost/Humus aufbringen und mit Rasenrakel glätten
- 3 Wochen Erde feucht halten 
- Luba Robo kaufen und installieren

Verbesserungsvorschläge?
Gleichzeitig mit Saat Dünger ausbringen? Wenn ja, wieviel?

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo DrShouter, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
30.5.2024  (#53)
Schritt 1 ist schon mal kontraproduktiv, Weedex ist ein Kontaktherbizid und wird rein über die Blätter aufgenommen.
Starterdünger macht bei Kompost fast eher wenig Sinn der hat schon genug Nährstoffe...

Ausläuferbildende Sorte ist kein Merkmal einer guten/schlechten RSM, nur persönliche Präferenz 😉

Das ganze ist dann Renovierung und keine Neuanlage, halb so wild :)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
30.5.2024  (#54)
Manchmal kann es einfach zu viel sein, eine Wissenschaft zu machen.

Wir hatten jahrelang ein Trampolin stehen. Darunter alles Unkraut, kein Grashalm. Ich musste mit dem Trimmer einen Urwald kleinfingerdicke Brennesselstauden (fast schon Bäumchen), cutten.
Danach habe ich mit einem Rechen die verbleibende "Erde" (ist ja vor Jahren mal Humus gewesen🤪) aufgelockert, Blumenerde aufgebracht, RSM-Mischung vom Rasendoctor (ich schwöre noch immer darauf) mit Blumenerde angemischt und verteilt. An- bzw. festgetreten (in deinem Fall Walze), und nochmals eine dünne Schicht Blumenerde darüber.

Das war bereits im März. Dazu immer schön feucht gehalten.  

Nach 2-3 Wochen kam das erste Overseeding, nach ca. 2-3 weiteren Wochen das nächste.
Das Unkraut musst du punktuell immer wieder mal entfernen bzw punktuell spritzen.

Durch die mittlerweile dichte Grasnarbe sieht das schon ganz gut aus und ist fast nicht mehr von der alten Fläche unterscheidbar.


_aktuell/20240530324064.jpg
Wenn aufgrund des feuchten Wetters die Ameisen keine Nester gebaut hätten, wäre alles schön dicht verwachsen. So wurde der Ameisenhaufen wieder mit Samen bearbeitet, das sollte in 2 Wochen erledigt sein.

1
  •  Dambull
31.5.2024  (#55)
Tut mir leid, zum Dünger ganz am anfang vom Thread habe ich online keine verwetbaren Infors gefunden. Daher kann ich heir nicht ins Detail gehen.

Sicher muss genügend Blattmasse da sein für das Herbizid. Besser 3-5 Tage warten nach dem letzten normalen Schnitt.

Vertikutieren 15mm ist zu tief. Damit schädist du die Wurzeln. Die Vertikutiermesser sollten den Boden nur anritzen, 2-3mm in den Boden rein. 

Nach der Aussat richtig doll wässern, das schwemmt die Rasensamen gut an die Erde.

Rasengräser sind Lichtkeimer, würde das nicht mit Humus überdecken. 

Den Startdünger würde ich anstatt dem Kompost geben. Kompost ist ohne Analyse ein Blindflug was die Nährstoffe angeht. Den Startdünger würde ich dann ein paar Tage vor der Neusaat streuen.

Bei Rasensaatgut vielleicht so in die Richtung
40% Lolium perenne
30% Poa Pratensis
30% Festuca Rubra 

gehen.

1
 <  1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Gartenmöbel in/um Wien