Netzgebühren fürs Einspeisen kommen - Seite 61
|
|
||
|
Stellungnahme der EG Austria, kann gerne unterstützt werden 🙂 https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/SNME/1094/
|
||
|
||
|
So - sagts es gleich, wer von euch ist der Muttenthaler Josef? Der gibt alles 😅 |
||
|
||
|
Hab heut auch auf Ö1 gehört, dass die Abgaben für Einspeiser kommen. Toll. Rentiert sich aktuell der Kauf eines Speichers? Meine lieben Pensionisten Eltern wollte ich was gutes mit der PV tun ;) jetzt amortisiert sich das ja gar nicht mehr. |
||
|
||
|
Das kommt auf den Preis des Speichers an und wieviel sie selber verbrauchen. Es war ja sowieso die eigentliche Idee mit der PV Geld zu speichern indem man den Bezug reduziert und nicht einspeist. Die können auch in Energiegemeinschaften einspeisen. Zahlen dann aber auch dafür dann später bestimmt Netzgebühren, weil sie ja das Netz nutzen. Der Rest ist Mathe. Der Akku hätte den Vorteil im Sommer könnte man mit dem den Überschuss speichern und dann nachts/morgens einspeisen um was zu bekommen, weil am Tag liefern die PV genug. Und im Winter zum überbrücken von ein paar Regentagen und speichern bei viel Sonne. |
||
|
||
|
Aufgrund des Eigenverbrauchs wird sich auch diese Anlage irgendwann amortisieren, falls Abgaben eingeführt werden. Bis lang ist nichts fix, also erst mal den "Hype" (dieses mal eben auf Speicher) vorrübergehen lassen und in 2 Jahren mal sehen was tatsächlich umgesetzt wird / wurde. Wirtschaftliche Entscheidungen sollte man nicht aufgrund des politischen Windes treffen, das kann sich rasch rächen wie man nun sieht.
|
||
|
||
|
Naja wenn die nun 3600kWh verbrauchen und eine 5kwp-Anlage mit 10kWh Speicher kaufen wird sich das schon ausgehen. Das wird dann eben eine Nulleinspeisung um keine Gebühren zu haben und fertig. Im Sommer reicht die Anlage dann bis auf 14-Tage-Dauerregen aus, im Übergang wirds evtl. knapp und im Winter reichts eh nicht mehr. Direkt gucken dass man 3-Phasen nimmt und NV-Akkus wegen dem Preis und dann wars das. Ob man dann noch was verkauft oder nicht sieht man. Und bei Leistungsmessung Peak-Shaving. Ich denke schon, dass das "immer" rentiert außer man hat wirklich einen sehr sehr niedrigen Verbrauch/Eigenverbrauch. |
||
|
||
|
Hallo Pedaaa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzgebühren fürs Einspeisen kommen |
||
|
||
|
nö, das rentiert sich definitiv nicht immer. |
||
|
||
|
Weil? je höher die stromkosten desto mehr rechnet es sich ein Speicher alleine mit spottarif kann aber in summe noch günstiger sein/werden nur hat man dann das risiko im winter wenig günstige ladezeiträume zu bekommen |
||
|
||
|
RoterFuchs,ja so siehts aus. 3500 ca, und 5kwp platten. Und den Speicher überleg ich mir für die beiden nun. Immerhin hat sie 3 Gefrierschränke. Aber ich frage mich, ob sie jetzt günstig sind oder man noch ein Jahr wartet. Einspeisen dürfens derweil eh nix. |
||
|
||
|
Die müssen einspeisen dürfen, und sei es die Menge des Hausanschlusses. Wie geschrieben, bekommt man nichts für und man sieht, es wird nicht besser werden. Daher lieber nicht "Dach voll" sondern nach Bedarf. 5kwp bietet sich da einfach an. Muss aber dennoch preislich attraktiv sein. Der Speicher ist meiner Meinung nach unumgänglich. Lieber jetzt einen Niedervolt-Akku mit reinbringen. Es gibt auch Tage da scheint kaum die Sonne. Außerdem müsste man dann jede Nacht wieder Strom kaufen. Selbst im Sommer wo der Strom sowieso vorhanden ist. Und wie geschrieben Peak-Shaving. Das geht dann sowieso nur mit einem Wechselrichter der das kann. Da muss der Wechselrichter überdimensioniert werden, damit der aus dem Akku auch genug ziehen kann, z.B. 4KW pro Phase. Nicht von der PV, von der PV kommt dann 5-6KW insgesamt. Aber dann aus dem Akku, damit man kochen kann ohne aus dem Netz zu ziehen. Ob man wegen der Überdimensionierung direkt auch eine überdimensionierte PV-Modulbelegung wählt hängt dann letztlich nur davon ab, wieviel es kostet. Ggf. überlegt man einen Teil elektrisch zu verändern. Später doch mal ein E-Auto. Und wenn man das nur im Sommer quasi "kostenlos" (die Anlage hat Geld gekostet, es ist NIE kostenlos!) laden kann. Usw. usf. |
||
|
||
|
Danke. Ich werde mich nun wieder erkundigen und schauen dass wir nen 10kw speicher kriegen. Das ist wirklich sinnvoll. Ja momentan konnte der gekaufte Strom maximal ein Drittel reduziert werden. Wir haben die Info ja von Energie Steiermark, dass aktuell nichts eingespeist werden kann. |
||
|
||
|
https://www.pv-magazine.de/2025/08/18/oesterreich-vervierfacht-solarfoerderung-mehr-als-9-000-antraege-fuer-photovoltaik-anlagen-und-speicher-genehmigt/ Der zweite Fördercall wurde nachträglich aufgestockt. Fast ein 1:1 Verhältnis Modulleistung zu Batteriekapazität (220 MW zu 200 MWh) |
||
|
||
|
5kWp sind die altmodische Standardgröße als PV noch für die Sommermonate geplant wurde. Wenn du davon mehr haben willst und noch dazu mit Speicher auf jeden Fall die verfügbare Fläche belegen. Besonders bei Streulich bist um jedes Modul dankbar das produziert. Sonst steht der Speicher ausser im Sommer nur leer rum weil einfach zu wenig vom Dach kommt. So jetzt aber BTT |
||
|
||
|
Gibt es derzeit aktuelle Förderungen für Speicher? Ich finde nur eine abgelaufene Aktion für Wien. https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen |
||
|
||
|
soweit ich weiß nicht. bin gespannt, wieviele der Anlagen aus dem Fördercall wirklich umgesetzt wurden. Zu der Zeit der Einreichungen war der Gesetzenentwurf ja noch nicht mal veröffentlicht. |
||
|
||
|
Und was steht in dem Entwurf, das man vorher noch nicht gewusst hätte, um einen von der PV-Anlage abzuhalten? |
||
|
||
|
Netzgebühren fürs Einspeisen (nicht, dass das ein Grund für mich wäre, aber das steht nun drin, was vorher nicht drin war) |
||
|
||
|
netzgebühren zb oder maximal 60% einspeiseleistung... dh die amortisationsrechnung muss man neu machen mit vielen unbekannten variablen. ich persönlich würd in der aktuellen situation keine pv mehr aufs dach geben sondern mal abwarten und dann evtl nur einen speicher kaufen - mittags befüllen, abends verbrauchen. bzw wenn doch pv, dann relativ klein dimensionieren - "dach vollmachen" rentiert sich dann vl gar nicht mehr. ich muss damit keinen megagewinn machen, aber ein minus ist halt auch nicht gerade prickelnd. |
||
|
||
|
Ich würde in der jetzigen Situation eine PV machen, die mal auf den Eigenverbrauch ausgelegt ist. Da ist zumindest abzuschätzen, wann sich die amortisiert. Daß der Strom vom Netz noch wesentlich billiger wird, ist eher nicht anzunehmen. Mit Einspeisen einen nennenswerten Ertrag zu erziehlen, ist doch auch jetzt kaum möglich. Zumindest wenn man das eingesetzte Kapital in die Rechnung mit einbezieht. |
||
|
||
|
Ist wohl nix für die Zukunft, alleine wenn ich an meine BEVs denke, bin ich froh, dass ich 21kWp hab und sobald ich Platz finde, weiter ausbaue. Grundsätzlich amortisiert sich meine Anlage über den Eigenverbrauch, die Einspeisung ist nur ein kleines Zuckerl oben drauf (deshalb dreh ich auch Nulleinspeisung, wenn die Netzgebühren zu hoch wird, ja auch wenn ich unterm Strich noch 2c/kWh bekommen würde) |
||
|
||
|
das ist halt abhängig vom verbrauchsprofil. unser passivhaus brauch so schon recht wenig, einzig die poolpumpe im sommer und die kühlung über die wärmepumpe verbrauchen etwas mehr strom, aber das hält sich auch in grenzen. mit BEVs bin ich bei euch, da rentiert es sich schneller. mein schatz hat ein firmenauto und bekommt das laden zuhause nicht bezahlt - dh da bringts mir nix. ich hab einen diesel weil ich sehr viel in ganz AT AT [Außentemperatur] unterwegs bin und auf autos mit mehr reichweite warte - klar, dann siehts auch wieder anders aus. unsre pv haben wir vor 2 jahren gemacht - auch 25kwp am dach, da gabs keinen geldregen mehr fürs einspeisen und mit den netzgebühren wird das eine spannende amortisationsrechnung. klassisch verbrauchen wir alles im winter und im sommer ists zu viel. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
