« Photovoltaik / PV  |

Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 11  12  13  14 ... 15 ... 17  18  19 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3. - 4.7.2025
367 Antworten | 92 Autoren 367
65
432
  •  martinhess
3.7.2025 8:00  (#241)
Guten Morgen,
ich hätte da mal einen Vorschlag zum Brainstormen:
Wenn es denn wirklich noch viel unlustiger wird mit dem Einspeisen, was ja noch nicht bewiesen ist, was können wir dann mit dem überschüssigen Strom produzieren oder produktives anstellen?
Wasserstoff?
Kryptozeug wurde schon öfter genannt,
Eiswürfel?
Am besten irgendwas, womit man recht achnell variabel zB 10-15kW verbraten kann (in unserem Fall).
Habt Ihr weitere Ideen, oder technische Umsetzbarkeit für obiges?
Wär halt schön, wenn es 10c / kWh bringen könnte..
Schönen Sonnentag..

1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
3.7.2025 8:15  (#242)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Ja, und die kommt aus der PV, die sonst abregeln und die Leistung in den Modulen verbraten würde. Die Energie im Gesamtsystem bleibt gleich, nur geht ein Teil davon den Umweg über elektrische und mechanische Energie, bevor am Ende wieder nur Wärmeenergie bleibt.

Abgeschaltete PV-Module "verbraten" gar nix. Zumindest werden sie nicht wärmer als ein Blechdach. Mit welcher Energie sollte das geschehen? Warum sollten sie stillgelegt wärmer werden als wenn Strom durchfließen würde?
Bitte nicht mit verschatteten Modulen verwechseln - diese werden wärmer. 


1
  •  precision
  •   Bronze-Award
3.7.2025 9:16  (#243)
Meine Frau hat vor zwei Jahren auf einem Flohmarkt eine Lichterkette mit 25 bunten Glühbirnen zu je 60W gekauft.
Bisher hab ich es ihr verboten die 1500W anzuwerfen, sondern nur zu besonderen Anlässen.
Aber wenn es so weitergeht, dann dreh ich die tagsüber auf.
Nimm das EVN!!!

Ich überlege mir jetzt aber ernsthaft - obwohl das Wohnklima in meinem Wohnhaus ansich durch Massivbauweise und Wärmedämmung gar nicht nötig hätte -  eine AC einzubauen und zu den Sonnenstunden zu verwenden.

Ist es nicht traurig, dass wir uns ernsthaft Gedanken drüber machen wie wir Energie verballern können, anstatt in Zeiten der Energiekrise einen Weg finden, diese vernünftig zu nutzen?

4
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Pedaaa,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

  •  christoph1703
3.7.2025 9:33  (#244)

zitat..
Berndi schrieb: Zumindest werden sie nicht wärmer als ein Blechdach.

Genau. Wenn man aber Leistung rauszieht, fehlt die für die Erwärmung und sie müssten ein bisschen kühler bleiben. Um gleich warm zu bleiben, müssten sie mehr Energie von der Sonne aufnehmen (indem sie ihren Absorptionsgrad ändern). Hat irgendjemand zufällig zwei gleiche Module herumliegen, um das zu testen?


zitat..
precision schrieb: Ist es nicht traurig, dass wir uns ernsthaft Gedanken drüber machen wie wir Energie verballern können, anstatt in Zeiten der Energiekrise einen Weg finden, diese vernünftig zu nutzen?

Ein paar Ansätze gibts eh, die Energie vernünftig zu nutzen. Aber lokal ist das halt eher schwierig. Deswegen mal abwarten, erfahrungsgemäß ist die Aufregung bei solchen Neuerungen maßlos übertrieben.


1
  •  Temi
  •   Bronze-Award
3.7.2025 9:38  (#245)
Ich persönlich glaub nicht, dass es zu Strafzahlungen für private kommen wird! Vermutlich wird man für das Einspeisen in Spitzenzeiten nichts bekommen oder man muss technische Lösungen finden, die dann auf Nulleinspeisung reduzieren um das Netz zu "schützen"
Ich selbst werde meine Batterie vergrößern vor allem um am Abend noch das E-Mobil mit Strom versorgen zu können, auf weite Sicht soll dann ein zweite E-Mobil kommen, damit müsste ich die Stromspitzen dann selbst abfangen können - ausgenommen der Urlaubszeit

1
  •  FranzGrande
  •   Silber-Award
3.7.2025 9:47  (#246)
Wenn man ehrlich ist, ist PV-Strom zu vielen Zeitpunkten halt tatsächlich nichts wert und für die Netze eine Belastung. Provokant formuliert ist die PV-Anlage am Privat-EFH die Gewissensberuhigung für die Mittelschicht ohne wirklich nennenswerten Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz. Der Staat fördert das Ganze mit Zuschüssen und nicht marktüblichen Einspeistarifen, kann so tun als hätte er was für den Klimaschutz getan (ohne, dass irgendjemand Widerstand leistet, wie es bei echt notwendigen Anlagen wie Windrädern,  Wasser- Flusskraftwerken, PV-Parks wäre und ist) und der Einzelne hat ein gutes Gefühl, weil er ja "so wenig" Strom verbraucht (vielfach zu einer Zeit, wo es ohnehin wurscht wäre bzw überhaupt Verbraucher zur Netzentlastung notwendig wären). Solche Dinge gehen immer so lange gut, so lange die Nutzer nicht zu viel werden und der Punkt dürfte jetzt langsam erreicht worden sein; schön für die early adopter, die ihre PV-Anlage schon länger haben und für die es sich gerechnet hat. Für die "Neuinvestierer" wird jetzt halt die Kostenrechnung härter.

2
  •  ck
3.7.2025 10:01  (#247)

zitat..
FranzGrande schrieb: ohne wirklich nennenswerten Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz.

Der nennenswerte Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz ist der Eigenverbrauch, nicht die Einspeisung.

2
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
3.7.2025 10:07  (#248)

zitat..
ck schrieb:

──────..
FranzGrande schrieb: ohne wirklich nennenswerten Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz.
───────────────

Der nennenswerte Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz ist der Eigenverbrauch, nicht die Einspeisung.

Würde ich auch so sehen, ohne PV wäre ich jetzt wohl nicht 100% elektrifiziert.


1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
3.7.2025 10:27  (#249)
man könnte das in BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] Ladung investieren:

a) ladepunkt hinstellen, frei zugänglich
b) app programmiert für mitmachende user, diese user bekommen eine RFID
c) RFID basierendes freischalten von ladepunkten für gratis überschussladen (ist dann "gewinn" der netzgebühr emoji )
d) kaffeeautomat (keine spirituosen!) daneben hin

ladeplanung mal anders. emoji


1
  •  christoph1703
3.7.2025 10:30  (#250)

zitat..
FranzGrande schrieb: Wenn man ehrlich ist, ist PV-Strom zu vielen Zeitpunkten halt tatsächlich nichts wert und für die Netze eine Belastung.

👍 Deswegen speichern, und zwar zur richtigen Zeit. Nicht von 6 bis 10 den Speicher laden und die Mittagsspitze ungefiltert ins Netz kotzen. So rettet man auch die Energie, die man durch ein Einspeiselimit verloren hätte.

zitat..
ck schrieb: Der nennenswerte Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz ist der Eigenverbrauch, nicht die Einspeisung.

Ich würde sagen beides. Meine Einspeisung deckt den Verbrauch vom Nachbarn (also wenn unsere Anlage dann irgendwann mal ans Netz geht). Ob ich dafür jetzt viel, wenig, oder kein Geld bekomme, ist der Umwelt egal.




1
  •  FranzGrande
  •   Silber-Award
3.7.2025 10:45  (#251)

zitat..
ck schrieb:

──────..
FranzGrande schrieb: ohne wirklich nennenswerten Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz.
───────────────

Der nennenswerte Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz ist der Eigenverbrauch, nicht die Einspeisung.

Das sind auch zwei Seiten derselben Medaille: der Eigenverbrauch ist ja gerade in jenen Zeiten hoch, in denen die Anlage viel produziert – und in denen auch die anderen Anlagen viel produzieren. Der Stromverbrauch aus dem Netz zu Mittag im Juni ist genauso "dienlich" wie der Eigenverbrauch zu der Zeit.


1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
3.7.2025 11:12  (#252)

zitat..
Cyber83 schrieb:

man könnte das in BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] Ladung investieren:

a) ladepunkt hinstellen, frei zugänglich
b) app programmiert für mitmachende user, diese user bekommen eine RFID
c) RFID basierendes freischalten von ladepunkten für gratis überschussladen (ist dann "gewinn" der netzgebühr )
d) kaffeeautomat (keine spirituosen!) daneben hin

ladeplanung mal anders.

Gibts sowas schon?


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
3.7.2025 11:14  (#253)

zitat..
FranzGrande schrieb:

Wenn man ehrlich ist, ist PV-Strom zu vielen Zeitpunkten halt tatsächlich nichts wert und für die Netze eine Belastung.

Aus aktuellem Anlass, https://orf.at/stories/3398518/

Stromproduktion aktuell fast ausschließlich erneuerbar  

Aktuell macht Solarenergie tagsüber den größten Teil der Stromerzeugung aus, zeigen Daten der Austrian Power Grid (APG).

Dahinter folgt die Wasserkraft, die bereits seit Jahresbeginn unter Niedrigwasser leidet. An dritter Stelle steht die Windkraft, hier sorgt die mit der Hitze in ganz Europa einhergehende Flaute für geringere Auslastung.

Kalorischen Kraftwerken fehlt Kühlwasser
Relevant ist die Hitze etwa bei kalorischen Kraftwerken, deren Produktion von der Verfügbarkeit von Kühlwasser aus Flüssen abhängt. Fehlt das Wasser oder kann es aufgrund von Naturschutzvorgaben nicht genutzt werden, muss die Stromproduktion gedrosselt werden.

Das gilt etwa bereits für einige Atomkraftwerke in Frankreich und der Schweiz,

Klingt jetzt nicht so nach nichts wert und Belastung, wenig Wasser, wenig Wind, AKW wegen Hitze gedrosselt, ich würde sagen wenn die privat PV Anlagen auf Nulleinspeisung stellen, dann werden wieder Gaskraftwerke angefahren.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
3.7.2025 11:16  (#254)
Netzbetreiber zu Speicherern machen, das wäre für mich schon ein sinnvoller Ansatz.

Wir werden aber sicher auch in den nächsten 2 Jahren einen Speicher nachrüsten (ca 15-20kWh) sobald es finanziell wieder geht...

1
  •  christoph1703
3.7.2025 11:16  (#255)

zitat..
Cyber83 schrieb:

man könnte das in BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] Ladung investieren:

a) ladepunkt hinstellen, frei zugänglich
b) app programmiert für mitmachende user, diese user bekommen eine RFID
c) RFID basierendes freischalten von ladepunkten für gratis überschussladen (ist dann "gewinn" der netzgebühr )
d) kaffeeautomat (keine spirituosen!) daneben hin

ladeplanung mal anders.

Nette Idee, aber wer nutzt das? Die meisten laden wohl daheim und unterwegs muss es schnell gehen. Ich hab auch schon über sowas nachgedacht, weil wir sogar einen öffentlich zugänglichen Stellplatz haben, der förmlich nach einer Wallbox schreit. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand zu uns Laden kommt, der uns nicht sowieso besucht.


1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
3.7.2025 11:31  (#256)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Nette Idee, aber wer nutzt das? 

meine persönliche meinung: wenn infrastruktur / POI an dem standort, könnte ich mir vorstellen dass ich es nutze.
POI unterscheidet sich - bei mir mit kindern ein 30min-1h spaziergang (was dann bei 11kW ladeleistung ca. 40-50km sind), ein restaurant für zu mittag.
POI für pendler: fußnähe der Arbeitsstätte, keine "Blockiergebühr"
uninteressant für durchreisende (auch bei 22kW noch uninteressant)


zitat..
speckulazius schrieb:

Gibts sowas schon?

ich glaub es gab sowas mal. immer halt mit einer firma im background die erhalten werden muss. und damit eine "weitere" app, wo man nachgeschaut hat wie teuer, etc.




1
  •  stefan4713
3.7.2025 11:33  (#257)

zitat..
FranzGrande schrieb: Das sind auch zwei Seiten derselben Medaille: der Eigenverbrauch ist ja gerade in jenen Zeiten hoch, in denen die Anlage viel produziert – und in denen auch die anderen Anlagen viel produzieren.

kann ich nicht ganz zustimmen - haben erst gestern die jahresabrechnung juni 24 bis april 25 bekommen
strombezug 1.600kwh (fast alles natürlich in der heizsaison) aber
früher hatten wir beim Haus rd. 2500kwh und für die WP WP [Wärmepumpe] rd 4.000kwh jahresverbrauch
also, die stromerzeuger haben keine freude mit uns aber ein beitrag zum klimaschutz/umweltschutz ist das definitiv


1
  •  christoph1703
3.7.2025 11:41  (#258)

zitat..
Cyber83 schrieb: meine persönliche meinung: wenn infrastruktur / POI an dem standort, könnte ich mir vorstellen dass ich es nutze.

Genau so sehe ich das auch. Die meisten EFH stehen halt leider nicht neben POIs. Drum bleibt das wohl eher eine Nischenlösung. Aber wäre trotzdem cool, eine App für die Nische zu haben. Wer weiß, vielleicht wirds ja doch mehr genutzt als man glaubt.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
3.7.2025 11:48  (#259)
Muss ja nicht immer gleich eine App sein, eine GoogleMap analog dem, sollte es auch tun:

https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1L-gatZq7W4lZzdrfLLAK3AVUoc8lKNo&femb=1&ll=50.720985053459806%2C11.11703915000001&z=6

1
  •  christoph1703
3.7.2025 11:51  (#260)

zitat..
sir0x schrieb:

Muss ja nicht immer gleich eine App sein, eine GoogleMap analog dem, sollte es auch tun:

https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1L-gatZq7W4lZzdrfLLAK3AVUoc8lKNo&femb=1&ll=50.720985053459806%2C11.11703915000001&z=6

Muss nicht, aber kann 🙂 Mit aktuell möglicher Leistung und Prognosen...




1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
3.7.2025 11:54  (#261)
Ob das nicht Kosten/Nutzen übersteigt....

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]