« Photovoltaik / PV  |

Netzgebühren fürs Einspeisen kommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 10  11  12  13 ... 14 ... 17  18  19 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.3. - 5.7.2025
373 Antworten | 93 Autoren 373
66
439
  •  Berndi
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#221)
So denke ich auch. 
DAS wäre mal eine sinnvolle Gesetzesänderung.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#222)

zitat..
ck schrieb:

Netzbetreiber dürfen keine Batteriespeicher betreiben.

Das wird sich ändern


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#223)
Das wird interessant emoji
Wird wohl zum tragen kommen, wenn jemand mit seiner PV Anlage nur mehr 2 kWh / Monat vom Netz bezieht, weil die Eigenversorgung ganz gut läuft .....


_aktuell/20250702118690.png


1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#224)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Das wird interessant

Wird wohl zum tragen kommen, wenn jemand mit seiner PV Anlage nur mehr 2 kWh / Monat vom Netz bezieht, weil die Eigenversorgung ganz gut läuft .....

Dann wird Inselbetrieb interessant 


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
2.7.2025  (#225)

zitat..
Magnum2 schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

korrekt 👍
───────────────

Der ist aber auch nach spätestens 2 Tagen randvoll...

den entlade ich ja jeden Tag zwischen 1800 und 2400 Uhr wenn das Netz Strom braucht
netzdienlich eben 🤷‍♂️

2
  •  sudo
2.7.2025  (#226)

zitat..
speckulazius schrieb:

──────..
PVAndyE schrieb:

Das wird interessant

Wird wohl zum tragen kommen, wenn jemand mit seiner PV Anlage nur mehr 2 kWh / Monat vom Netz bezieht, weil die Eigenversorgung ganz gut läuft .....
───────────────

Dann wird Inselbetrieb interessant

Zapfwellenaggregat is grad auf meinem Wunschzettel wieder weiter nach oben gewandert.
Dann noch die Anlage umbauen und ~100kWh Speicher dazu, Netzanschluss weg und die da oben können mich mal 😅


1
  •  kexx
2.7.2025  (#227)
Es ist zum k....   Die bauen soviele Schikanen ein das privat PV in allen Aspekten uninteressant wird.

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#228)

zitat..
ck schrieb:

Netzbetreiber dürfen keine Batteriespeicher betreiben.

Aber die Gaskraftwerke für Redispatch stehen im exklusiven Zugriff der APG. Da wären Batteriespeicher für Leitungsbetreiber nur der logische nächste Schritt.


1
  •  gerhardg
2.7.2025  (#229)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Das wird interessant

Wird wohl zum tragen kommen, wenn jemand mit seiner PV Anlage nur mehr 2 kWh / Monat vom Netz bezieht, weil die Eigenversorgung ganz gut läuft .....

Spannend! Ist das schon der Entwurf?
Wo zu finden? RIS?

Wobei: bezüglich Mindestbezugswerten: Viele Netzggebühren Aneile sind ohnedies pro Tag/Jahr und nicht pro kWh. Das ist dann ja ohnehin eigentlich  schon ein "Mindestbezug"


1
  •  christoph1703
2.7.2025  (#230)
Im Kontext der Leistungsmessung klingt das, als würden beispielsweise die 4 kVA als Minimum herangezogen werden, die jetzt schon die meisten Haushalte haben. Also so, dass man eben nicht durch Autarkie im Sommer die Netzkosten fürs ganze Jahr erspart (wenn man im Winter genauso aus dem Netz zieht wie alle anderen). Das Netz ist ja auch im Sommer da und will gewartet werden.
Wenn die Interpretation stimmt, dann ist das nur fair.

1
  •  gerhardg
2.7.2025  (#231)
Die folgenden sind ohnedies schon jetzt Bezugs unabhängig
Netzleistung NE 7 pauschale Leistung Grundpreis - 48,00 €/Jahr
EAG-Pauschale NE 7 -  19,02 €/Jahr
EAG Förderbeitrag nicht gemessene Leistung NE 7 - 4,695 €/Jahr
Messpreis - 26,16 €/Jahr

1
  •  Markus98
2.7.2025  (#232)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Das Netz ist ja auch im Sommer da und will gewartet werden. 

Wenn jeder eine Inselfähige Anlage hätte, könnten die Netzbetreiber für die Wartung auch über Wochen den Strom abdrehen. Würde sicher Netzkosten sparen ;)


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#233)

zitat..
precision schrieb:

baue ich lieber eine Klimaanlage ein und lass die Fenster offen.

Ist natürlich ein Blödsinn, aber mal eine grundsätzliche Frage. PV Module sind im Betrieb kühler als im Leerlauf. Die erzeugte elektrische Energie geht ja oft in Wärme über, in Elektronik, Motoren, Haushaltsgeräte. 

Sind die Module um soviel kühler wie sie Energie abgegeben? 


1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#234)
Wie kommst du zu der Schlussfolgerung? 
Höre ich zum ersten Mal, dass Module unter Teillast durch WR WR [Wechselrichter] Begrenzung wärmer würden.

1
  •  christoph1703
2.7.2025  (#235)
Wurde glaub ich schonmal irgendwo im Forum besprochen und ja, sie werden im Leerlauf wärmer. Wenn 1000 W absorbiert werden und 200 W über die Kabel abgeführt werden, tragen nur 800 W zur Erwärmung der Module bei. Wenn man nichts entnimmt, bleiben die vollen 1000 W im Modul.

1
  •  Muehl4tler
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#236)
Ah interessant, worauf will @Magnum2 bei dem Punkt raus? 

Sehe keinen nennenswerten Nachteile wenn die Module wärmer werden?

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#237)
Ob die Klimaanlage bei offenem Fenster und PV ein energetisches Nullsummenspiel sind oder Umweltsauerei, im Gegensatz zur Abriegelung durch Nulleinspeisung.

1
  •  christoph1703
3.7.2025  (#238)
Nullsummenspiel, egal ob die Fenster offen oder zu sind. Die Klimaanlage verschiebt ja auch nur Energie, die Gesamtmenge bleibt in jedem Fall gleich. Nur den Verschleiß hast du halt, also ich würd eher die Fenster zulassen und die PV abregeln.

1
  •  cutcher
3.7.2025  (#239)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Nullsummenspiel, egal ob die Fenster offen oder zu sind. Die Klimaanlage verschiebt ja auch nur Energie, die Gesamtmenge bleibt in jedem Fall gleich. Nur den Verschleiß hast du halt, also ich würd eher die Fenster zulassen und die PV abregeln.

Glaub ich nicht, sie saugt ja die innenluft an und kühlt
--> bei offenem fenster ist die innenluft wärmer und daher mehr energie zum kühlen notwendig als wenn kühlere luft angesaugt wird🤷‍♂️


1
  •  christoph1703
3.7.2025  (#240)

zitat..
cutcher schrieb: bei offenem fenster ist die innenluft wärmer und daher mehr energie zum kühlen notwendig als wenn kühlere luft angesaugt wird🤷‍♂️

Ja, und die kommt aus der PV, die sonst abregeln und die Leistung in den Modulen verbraten würde. Die Energie im Gesamtsystem bleibt gleich, nur geht ein Teil davon den Umweg über elektrische und mechanische Energie, bevor am Ende wieder nur Wärmeenergie bleibt.


1
  •  martinhess
3.7.2025  (#241)
Guten Morgen,
ich hätte da mal einen Vorschlag zum Brainstormen:
Wenn es denn wirklich noch viel unlustiger wird mit dem Einspeisen, was ja noch nicht bewiesen ist, was können wir dann mit dem überschüssigen Strom produzieren oder produktives anstellen?
Wasserstoff?
Kryptozeug wurde schon öfter genannt,
Eiswürfel?
Am besten irgendwas, womit man recht achnell variabel zB 10-15kW verbraten kann (in unserem Fall).
Habt Ihr weitere Ideen, oder technische Umsetzbarkeit für obiges?
Wär halt schön, wenn es 10c / kWh bringen könnte..
Schönen Sonnentag..

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]